1. Soldier Boy | 
      | (Michael Mann, 2014) | 
      Little boy, at the age of twelve, maybe he was thirteen, 
Dressing like a soldier for carnival  
A khaki-shirt and leather boots 
A red bandana and a wooden gun 
 
When he was looking in the mirror: he was scared what he could see 
A kind of person that he never ever wanted to be 
So he made a promise to himself and he swore he never would renege 
Never in his life, oh, never in his life 
He would pick up a gun 
 
I met the old lady at the Red Victorian 
On Haight Street by the Frisco Bay 
She’s living there for more than 40 years 
Offering bed & breakfast for a peaceful world 
 
She has a book called “time capsule”, she handed it to me 
To write down a few lines about my personal experience with peace 
So I wrote about the soldier boy and the promise he never had reneged 
Never in his life, oh, never in his life 
He had picked up a gun
 
  | 
      Die Textidee kam mir im Juni 2012 bei meiner USA-Reise in Three Rivers, Kalifornien, nachdem wir wenige Tage zuvor in San Francisco dieses wunderschöne, rote Hippie-Hotel besucht hatten. Die Textskizze und erste Akkordideen wurden in den nächsten zwei Jahren ab und zu aufgegriffen und weiterentwickelt, aber heute, in einer kleinen Pension in Höxter-Bruchhausen am Frühstückstisch, bewaffnet mit meiner Suzuki-Dobro am Morgen nach der ersten OBS-Festivalnacht, waren dann die erste und zweite Strophe samt Melodie und Akkorden soweit fertig, dass W4L die Nummer bald aufgreifen können! (Stand: 08.06.2014) 
 | 
      | Locke (Cajon, Shaker), Micha (Gesang, Suzuki Resonatorgitarre), Jo (Warwick Bass), Ute (Fender Stratocaster) | 
	    
  | 
      | 2. No Words | 
      | (Michael Mann, 2005) | 
      Just another song I used to sing 
And I don’t have no words, no words at all 
There is no story and there is no bitter end 
Something I could talk about, something that will make me shout 
 
There is no matter of complaining 
No reason for feeling black or blue 
It’s out of focus – and out of date 
And I don’t have no words, I don’t have no words at all 
 
Could I sing about the most depressing problems of the world 
Without talking like a damned know-all? 
Or should I sing about my daily grind 
The places that we all could find? 
You don’t need my help, don’t need my help just to recall 
 
Just another song that I should sing, 
still has no words at all 
Got rhythm and got harmony and even a sweet melody 
It’s just another song I’ve got, just another song I’ve got to sing 
 
So won’t you be so kind to break my heart? 
Pretend you love me, tear my heart apart? 
You’ll set the theme, when you get into my dream 
Then I know what to talk about 
 
Could I sing …
 
  | 
      Im April 2005 hatte ich für die damals geplante neue RUSTY NAILS-CD  ein paar unfertige, textlose Songskizzen mit Bassist Tommy Werlich aufgenommen. Um den Kollegen die geplante Gesangsmelodie näher zu bringen, wurde auf Drängen von "Produzent" Tommy darüber ziemlich sinnfrei losimprovisiert: 
 
"Just another song I use to sing, 
but I don't have no words at all" 
 
Das Ergebnis hat uns dann aber so gut gefallen, daß damit die Grundidee für den ersten eigenen Text seit vielen Jahren gelegt war: Schreibblockade beendet! 
 
Leider haben wir es mit den Rusties doch nicht geschafft, das Lied fertig zu bekommen. Als ich es aber mal bei einer W4L-Probe mit Johannes und Locke gejammt habe, passte alles wunderbar zusammen. | 
      | Locke (Cajon, Glockenspiel), Micha (Gesang, Stoll Baritongitarre, Indisches Harmonium), Jo (Warwick Bass), Ute (Fender Stratocaster) | 
	    
  | 
      | 3. New Tricks For Old Dogs | 
      | (Michael Mann, 2008) | 
	    
  | 
      | 4. Jennifer Cool | 
      | (Michael Mann, 2005) | 
      I never met a girl like Jennifer, so far 
When the working day’s done, she’s the queen of the bar… 
That’s Jennifer, yes, Jennifer 
Each working day, right after-hours 
The barroom is a bed of flowers 
for Jennifer, yeah, for Jennifer 
 
I really must admit it’s true 
She is something special, she is one of the few 
could turn each man into a fool 
They call her Jennifer Cool 
 
I don’t love her and she don’t love me 
something on which we both agree 
Jennifer, me and Jennifer 
From time to time, just now and then 
She’ll pick me up and I’m her man 
Jennifer, yeah, Jennifer 
 
I really must admit it’s true 
She is something special, she is one of the few 
To make of me another fool 
I call her Jennifer Cool
 
  | 
      Nachdem mir Gesangsmelodie und Harmonien schon seit längerem im Schädel herumgeisterten, ging das eigentliche "Schreiben" des Textes sehr schnell, als endlich der Name "Jennifer Cool" feststand und im Internet ein Reimlexikon zu Rate gezogen wurde, das endlich mit "bed of flowers" den passenden Reim auf "after-hours" hervorbrachte.  
 
Eigentlich war die Lied für den musikalischen Neuanfang der Rusty Nails vorgesehen, der ja bekanntlich im Jahre 2006 wieder zum Halten kam. Jetzt findet es seinen Platz auf der neuen W4L-CD. 
 
Bei dem Lied zeigt sich auch, daß ein fertiger Text nichts (mehr) mit der Ausgangsidee zu tun haben muss, denn ursprünglich sollte es um die rätselhafte, mittelprächtig bekannte deutsche Schauspielerin Jennifer Nitsch gehen. Sie verstarb vor einigen Jahren auf mysteriöse Art und Weise, inklusive Gerüchten von Selbstmord. Über ihr Leben war eine Fensehdokumentation zu sehen, die mich auf eine ganz merkwürdige Art "ergriffen" gemacht hatte, sodaß ich den Drang verspürte, diese Stimmung in einem Songtext einzufangen, obwohl ich eigentlich nie ein Fan der Frau war, geschweige denn viele ihrer Filme kannte. Aber irgendwie ist es mir nicht gelungen, diese Ergriffenheit in Worte zu fassen und so blieb von der Ursprungsidee nur der Vorname der Protagonistin übrig. Oder doch mehr? Ich habe keine Ahnung. | 
      | Locke (Tomtoms, Becken), Micha (Gesang, sechssaitiges Banjo, Mundharmonika), Jo (Warwick Bass), Ute (Fender Stratocaster) |