| 1. Small Town Blues | 
      | (Michael Mann, 2007) | 
      When you were just a little boy 
Playin’ in the woods, playin’ with toys 
Did you have a dream about what could happen? 
 
You were sitting by the riverside 
Watching all the ships go by 
Looking for the day  
that you would get away ... 
 
From this dirty mess 
From this wasted youth 
And now you must confess 
That it’s the simple truth: 
You got the smalltown blues 
 
The jobs were rough and they were spare 
They didn’t get you anywhere 
But hey – why complainin’? 
 
The girls were pretty, some were smart 
But didn’t try to break your heart 
They were looking for the day that they would get away ... 
 
From this dirty mess ... 
 
The small town blues won’t get you there 
Never, ever, anywhere 
The small town blues - your destiny 
Your only friend  and company  
 
And now that you’re a broken old man 
Dealin’ no longer with that plan 
Did you ever knew that this could happen? 
 
Still sitting by the riverside 
You watch the ships and realize 
You missed the day that you could get away ... 
 
From this dirty mess ...
 
  | 
      Das erste Lied, das 2007 unmittelbar für die neue W4L-CD entstand, mit einem universellen Thema:  
 
Ich wollte schon seit langem mal ein Lied schreiben, in dem ein Fluss vorkommt. So was gibt es ja schließlich auch bei allen großen Songschreibern von Nick Drake, Joni Mitchell, Jimmy Cliff, Tim Buckley, Al Green, Neil Young, Terry Reid und Bruce Springsteen bis hin zu Robert Forster! | 
      | Dellef Goch (dr,perc), Johannes Lehmann (bg), Michael Mann (voc,ag,bj,dobro,hp) | 
	    
  | 
      | 2. No Words | 
      | (Michael Mann, 2005) | 
      Just another song I used to sing 
And I don’t have no words, no words at all 
There is no story and there is no bitter end 
Something I could talk about, something that will make me shout 
 
There is no matter of complaining 
No reason for feeling black or blue 
It’s out of focus – and out of date 
And I don’t have no words, I don’t have no words at all 
 
Could I sing about the most depressing problems of the world 
Without talking like a damned know-all? 
Or should I sing about my daily grind 
The places that we all could find? 
You don’t need my help, don’t need my help just to recall 
 
Just another song that I should sing, 
still has no words at all 
Got rhythm and got harmony and even a sweet melody 
It’s just another song I’ve got, just another song I’ve got to sing 
 
So won’t you be so kind to break my heart? 
Pretend you love me, tear my heart apart? 
You’ll set the theme, when you get into my dream 
Then I know what to talk about 
 
Could I sing …
 
  | 
      Im April 2005 hatte ich für die damals geplante neue RUSTY NAILS-CD  ein paar unfertige, textlose Songskizzen mit Bassist Tommy Werlich aufgenommen. Um den Kollegen die geplante Gesangsmelodie näher zu bringen, wurde auf Drängen von "Produzent" Tommy darüber ziemlich sinnfrei losimprovisiert: 
 
"Just another song I use to sing, 
but I don't have no words at all" 
 
Das Ergebnis hat uns dann aber so gut gefallen, daß damit die Grundidee für den ersten eigenen Text seit vielen Jahren gelegt war: Schreibblockade beendet! 
 
Leider haben wir es mit den Rusties doch nicht geschafft, das Lied fertig zu bekommen. Als ich es aber mal bei einer W4L-Probe mit Johannes und Locke gejammt habe, passte alles wunderbar zusammen. | 
      | Locke (Cajon, Glockenspiel), Micha (Gesang, Stoll Baritongitarre, Indisches Harmonium), Jo (Warwick Bass), Ute (Fender Stratocaster) | 
	    
  | 
      | 3. Multicoloured Darkness | 
      | (Michael Mann, Bernd Baumgart, 1999) | 
      It’s cold outside and raining, the stage set for a band 
The barman’s tall and handsome, black curls, California tan 
Candy’s throwing glances at him every now and then 
When she’s orderin’ tequilas for herself and a friend 
 
The manager’s a big one, she’s standing at the bar 
Talkin’ thru a cellphone to the singer in his car 
He says he’s not that far away, but he’s stuck in a traffic jam 
The band will start without him, they’re doin’ the best they can 
 
In the multicoloured darkness 
Multicoloured night 
In the multicoloured darkness 
Shine your light 
 
Yoyo he got dreadlocks, he’s bouncin’ up and down 
Drinkin’ and a-splashin’ his lager all around 
He’s buzzin’ and he’s happy and he’s givin’ away some grins 
Tryin’ to steal a kiss from every girl that smiles back at him 
 
Well, Tom he never smiles, he’s only here to kill some time 
When he’s ready with the slot-machine he will take another pint 
There’s nothin’ on the box so he came here to ease his mind 
He won’t talk to nobody, he’s just this way declined 
 
In the multicoloured darkness… 
 
Well, Kara’s walking over to the boy she knew back when 
His girlfriend isn’t happy just to see them talk again 
She moves over to the bar to get herself another gin 
There’s Yoyo standin’ in her way and she’s grinnin’ back at him
 
  | 
      Beim Verfassen des Textes hatte Bernd eigentlich an Hip-Hop gedacht. Als Micha dann Musik dazu schrieb, war das aber eher sowas wie Countryrock. Beim ersten Aufnahmeversuch der Rusty Nails im Jahre 1999 mit dem damaligen neuen Bassisten Stefan Neldner klang es nach sowas wie Funky Heavy Metal. 
 
Da es mit den neuen Liedern beim letzten Rusty-Nails-Gig der alten Besetzung Oktober 2006 im Quo Vadis leider doch nichts wurde, hatte die Nummer danach ihren Platz auf der neuen W4L-CD gefunden, wo sie wohl auch besser hinpasst - und es klingt sogar wieder ein wenig nach Country. 
 
Wie man(n) sich irren kann! Im Jahr 2015 ist die Nummer wieder bei den Nägeln gelandet: eine neue Version mit Doppelgesang von Jörn und Micha wurde aufgenommen. | 
	    
  | 
      | 4. Finding You | 
      | (Robert Forster, Grant McLennan, 2005) | 
      vom definitiv letzten Go-Betweens-Album, da Grant McLennan ja im Mai 2006 plötzlich und unerwartet verstarb. 
 
Keine Gimmicks in dieser Nummer: nur eine kleine Vorbeugung vor einem großen kleinen Mann und auch der erste gesangliche Solospot für Johannes. | 
      | Detlef Goch (Shaker), Johannes Lehmann (voc,bg), Michael Mann (ag,bj,bvoc) | 
	    
  | 
      | 5. Song To A Tattler (From Room 5 11) | 
      | (Michael Mann, 2007) | 
      If you were a singer 
And I a little song 
Would you keep on singin' 
Until we get along? 
 
And if you were a river 
And I a little boat 
Would you keep on flowin' 
Until we reach the coast? 
 
You say: “Nothing Lasts Forever 
And Nothing Ends At All” 
I say: “You’re acting like a shining light 
But would you help me when I fall?” 
 
If you were a painter 
And I the colour blue 
Would you keep on painting 
Until you see me through? 
 
If you were the winter wind 
And I am walking through the snow 
Would you keep on pushing me  
To the end of the road? 
 
You say: “Nothing Lasts Forever  
And Nothing Ends At All” 
I say: “You’re acting like a shining light,  
but would you help me when I fall?” 
 
If you are a hunter 
And I am just a prey 
Won’t you keep on stalkin’ me 
Or let me run away? 
 
And if I am a believer 
And you are just a lie 
Would you still play tricks on me 
When we see eye to eye? 
 
You say: “Truth gets overrated,  
same with honesty” 
I say: “You’re acting like a tattler,  
so please don’t talk at me”
 
  | 
      Unser absoluter Schnellschuß - das Lied wurde erst kurz vor den Aufnahmen im November fertig: am 09.10.2007 hatte ich auf meinem Diktiergerät spätabends die zweiteilige Akkordfolge festgehalten, die auf einer leicht veränderten Gitarrenstimmung (EGDGHE) aufbaut. Zwei voneinander unabhängige Textfragmente aus meinem kleinen "Büchlein" (eigentlich eher eine Computerdatei) vom November 2006 ("Nothing Last Forever ...") und vom Februar 2007 ("If You Were A Singer ...") wurden grob zusammengestrickt. Am 14.11.2007, abends im Zimmer 511 eines Nürnberger Hotels, war der neue Text dann komplett. Am darauf folgenden Montag haben wir das Lied erstmals geprobt und am Samstag, den 24.11., morgens unmittelbar vor der Aufnahme, hat Jo den Text nochmal sprachlich überarbeitet.  
 
Den Untertitel des Liedes konnte ich mir nicht verkneifen: da gibt es z.B. ein schönes Lied von Tim Buckley: "Love From Room 109 At The Islander On Pacific Coast Highway". Ausserdem hiess die damals neue - und inzwischen wohl schon wieder vergessene - Popstars-Casting-Band "Room 20 12" oder so ähnlich. Und dann gibt es da auch noch was in der Art bei Tokyo Hotel ... 
 
Leider hat unsere 2007er-Studioversion live nie so wirklich funktioniert. Weil uns "das Lied als solches" aber an's Herz gewachsen ist, arbeiten wir seit Februar 2013 an einer neuen Version, die wir auch aufnehmen wollen: "Tattler 2.0" sozusagen. | 
      Version 2007: 
Detlef Goch (dr,perc), Johannes Lehmann (bg), Michael Mann (voc,ag,bj) 
Version 2013: 
Detlef Goch (perc), Johannes Lehmann (bg), Michael Mann (voc,ag), Ute Rettler (eg) | 
	    
  | 
      | 6. Jennifer Cool | 
      | (Michael Mann, 2005) | 
      I never met a girl like Jennifer, so far 
When the working day’s done, she’s the queen of the bar… 
That’s Jennifer, yes, Jennifer 
Each working day, right after-hours 
The barroom is a bed of flowers 
for Jennifer, yeah, for Jennifer 
 
I really must admit it’s true 
She is something special, she is one of the few 
could turn each man into a fool 
They call her Jennifer Cool 
 
I don’t love her and she don’t love me 
something on which we both agree 
Jennifer, me and Jennifer 
From time to time, just now and then 
She’ll pick me up and I’m her man 
Jennifer, yeah, Jennifer 
 
I really must admit it’s true 
She is something special, she is one of the few 
To make of me another fool 
I call her Jennifer Cool
 
  | 
      Nachdem mir Gesangsmelodie und Harmonien schon seit längerem im Schädel herumgeisterten, ging das eigentliche "Schreiben" des Textes sehr schnell, als endlich der Name "Jennifer Cool" feststand und im Internet ein Reimlexikon zu Rate gezogen wurde, das endlich mit "bed of flowers" den passenden Reim auf "after-hours" hervorbrachte.  
 
Eigentlich war die Lied für den musikalischen Neuanfang der Rusty Nails vorgesehen, der ja bekanntlich im Jahre 2006 wieder zum Halten kam. Jetzt findet es seinen Platz auf der neuen W4L-CD. 
 
Bei dem Lied zeigt sich auch, daß ein fertiger Text nichts (mehr) mit der Ausgangsidee zu tun haben muss, denn ursprünglich sollte es um die rätselhafte, mittelprächtig bekannte deutsche Schauspielerin Jennifer Nitsch gehen. Sie verstarb vor einigen Jahren auf mysteriöse Art und Weise, inklusive Gerüchten von Selbstmord. Über ihr Leben war eine Fensehdokumentation zu sehen, die mich auf eine ganz merkwürdige Art "ergriffen" gemacht hatte, sodaß ich den Drang verspürte, diese Stimmung in einem Songtext einzufangen, obwohl ich eigentlich nie ein Fan der Frau war, geschweige denn viele ihrer Filme kannte. Aber irgendwie ist es mir nicht gelungen, diese Ergriffenheit in Worte zu fassen und so blieb von der Ursprungsidee nur der Vorname der Protagonistin übrig. Oder doch mehr? Ich habe keine Ahnung. | 
      | Locke (Tomtoms, Becken), Micha (Gesang, sechssaitiges Banjo, Mundharmonika), Jo (Warwick Bass), Ute (Fender Stratocaster) | 
	    
  | 
      | 7. Miracles | 
      | (Michael Mann, Bernd Baumgart, 1997) | 
	    
  | 
       8. Candy Says | 
      | (Lou Reed, 1969) | 
      | Vom titellosen, unterbewerteten und meiner Meinung nach besten Velvet Underground Album von 1969. Im Original kurioserweise nicht von Lou Reed, sondern vom neuen Bassisten Doug Yule gesungen, der damals als John Cale-Ersatz einen schweren Stand bei den Fans hatte. | 
      | Michael (voc, ag), Mathias (dr, voc), Peer (bg) | 
	    
  | 
      | 9. New Tricks For Old Dogs | 
      | (Michael Mann, 2008) | 
	    
  | 
      | 10. You Can't Fail Me Now | 
      | (Loudon Wainwright III, Joe Henry, 2007) | 
      Ausnahmsweise covern wir mal eine relativ neues Lied, aber Loudon der Dritte und Joe Henry sind natürlich beide alte Hasen. Und von beiden gibt es jeweils eine eigene Version, von denen ich die Wainwright'sche bereits kannte, wobei mir das Lied dort zwar gut gefiel, aber (noch) kein Wunsch zum Selberspielen aufkam. Auslöser dafür war schliesslich eine Version, die sich versehentlich auf einer CD von Darren Hayman (Ex-Heffner) befand, die mir mein Freund Frank gebrannt hatte. Es machte mich aber stutzig, daß dort Loudon Wainwright gecovert würde. Dank einer Internetrecherche stellte sich schnell heraus, daß es sich dabei um die Version von Joe Henry handelte, die ich bisher nicht kannte. 
Vielen Dank deshalb an Frank. | 
      | Locke (dr), Johannes (bg), Michael (6&12 string-ag, hp, voc) |