| 1. Strange Times | 
      | (Michael Mann, 2020) | 
      When all wrong words make perfect rhymes  
With your bad habits (you’re) feelin’ good sometimes  
How could you tell - that something is wrong? 
 
When you tear a page out of someone’s book 
When you hear a song but you don’t get the hook … 
How could you know – if the message gets through? 
 
These are strange times 
And you really wonder why 
You’re always way too late 
It is a strange land 
The yellow-faced trickster holds the crown  
He’s not a crackerjack  
Never gonna give it back 
 
When your compass needle is spinning ‘round 
When you lose connection to the underground 
How can you tell – above from below 
 
When you spread a rumor with no truth inside 
And your sources are all mystified 
How can you deny it’s all conspiracy? 
 
These are strange times 
And you really wonder why 
You’re always way too late 
It is a strange land 
The yellow-faced trickster holds the crown  
He’s not a crackerjack  
Never gonna give it back
 
  | 
      | Als der Text und Musik entstanden, Ende 2019/Anfang 2020, waren "Fake News" und "Schwurbler" noch nicht die ganz große Sache. Beim "gelbgesichtigen Betrüger" sollte allerdings klar sein, wer da gemeint ist. Musikalisch ist das Ganze vielleicht eine Hommage and Fleetwood Mac (in der Mit70er Version) | 
      | Locke (Stabglockenspiel, Becken, Snare), Johannes (Bass), Micha (Gesang, Gitarre, Indisches Harmonium, Chor), Ute (E-Gitarre, Mandoline) | 
	    
  | 
      | 2. Das Lied | 
      | (Michael Mann, 2022) | 
      Das ist die allererste Strophe 
Von einem viel zu langen Lied 
Und es erzählt von all den Dingen 
Die unbeschreiblich sind 
 
Der Refrain lässt auf sich warten 
Wer weiß, ob’s den auch wirklich gibt? 
Stattdessen noch so eine Strophe, 
Bevor‘s uns um die Ohren fliegt! 
 
Was soll ich sonst noch so erzählen? 
Bin ich das wirklich, was ich sing? 
Drück ich es aus, so wie ich’s meine? 
Oder ist das nicht so ganz mein Ding? 
 
Was macht das Lied wenn ich‘s nicht spiele? 
Schwirrt’s mir dann trotzdem durch den Sinn? 
Geht‘s hier um ehrliche Gefühle? 
Oder um was, das ich nicht bin? 
 
Kommen wir jetzt zur letzten Strophe 
Mit dem Refrain klappt’s scheinbar nicht 
Er lässt euch trotzdem alle grüßen 
Doch ihm ist nicht nach Bühnenlicht 
 
Und er lässt weiter auf sich warten 		Oder er macht bloß keinen Sinn? 
Stattdessen packen wir zum Abgang 
Noch mal den Mittelteil hier hin
 
  | 
      | Die Musik war recht schnell da, aber es wollte mir zuerst kein Text bzw. kein Thema einfallen. Also warum kein Lied über sich selber? | 
      | Locke (Shaker), Johannes (Bass), Micha (Gesang, Gitarre, Indisches Harmonium), Ute (Mandoline, E-Gitarre) | 
	    
  | 
      | 3. Deal With The Devil | 
      | (Michael Mann, 2021) | 
      Deal with the devil  
Drift with the tide 
It doesn’t really matter  
If it’s wrong, if it’s right 
 
Roll with the punches  
See if it works 
But beware of darkness 
Cause trouble always lurks 
 
Standing at the crossroads  
Trying to get a magic carpet ride  
But everything I have left 
Is a ticket for a slow train coming  
Late at night 
 
You can dance with the devil  
You can twist with the tide 
No matter what you’re trying to do 
Never works out right
 
  | 
      | Auch hier war zuerst die Musik da und es wurde mit Textfragmenten improvisiert: "Deal with the devil" klingt erstmal einfach gut. Dann kam ich auf das ebenfalls gut klingende "Roll with the punches", was beim Boxen soviel bedeutet, wie "mit den Schlägen mitgehen", wohl um sie abzumildern oder ins Leere laufen zu lassen. Dann fiel mir auf: das sind ja Songtitel! Der Rest war einfach ...  | 
      | Locke (Snare), Johannes (Bass), Micha (Gesang, Bouzouki), Ute (E-Gitarre) | 
	    
  | 
      | 4. Falsche Propheten | 
      | (Michael Mann, 2021) | 
      Falsche Propheten  
mit falschen Bärten  
Treffen falsche Entscheidungen  
Auf falschen Fährten  
 
Schattenmorellen  
In Schattengefechten 
Sind an lauschigen Tagen  
Und in lauschigen Nächten 
 
Mein aller größtes Verlangen  
Und mein größtes Versagen 
Doch je größer ich denke  
Hör ich immer mehr Klagen 
 
Denn falsche Propheten  
Mit falschen Bärten 
Treffen falsche Entscheidungen  
Auf falschen Fährten 
 
Wildes Verlangen  
Nach wildem Getöse 
Das ist nichts, was mir fremd ist  
Und aus „wild“ wird schnell „böse“ 
 
Überstürzte Gedanken  
Über Gott und die Welt 
Wie ein endloser Vorfilm  
Ist das alles was zählt? 
 
  | 
      | Die erste Strophe kam mir aus dem Nichts in den Sinn und ist Schuld daran, dass wir bei W4L (gelegentlich) wieder Deutsch singen, denn sie ließ sich nicht in's Englische übertragen, ohne an Witz und Esprit einzubüßen. | 
      | Locke (Tongue Drum, Cajon), Johannes (Bass, Chor), Micha (Gesang, Gitarre, Bariton, Chor), Ute (E-Gitarre) | 
	    
  | 
      | 5. Greta On The Ocean | 
      | (Michael Mann, 2020) | 
      Greta’s on the ocean, she’s sailing to the land of money 
Greta’s on the ocean 
The scary helicopters - are following everywhere 
But she don’t even seem to care 
 
Sailing on, sailing to the land of money 
Sailing On 
Sailing on, to deal with scum is not that funny 
But don’t let the headwind,  
don‘t let the headwind bring you down 
 
The man in the control room - working on his secret plan  
Alone in his control room 
His glory days are over; he doesn’t even seem to notice 
That he will soon be washed away 
 
Sailing On … 
 
Young man in his hotrod - taking it quite personally 
Young man in his hotrod 
As if the girl is trying to steal away his favorite toy, 
But she has never heard of that boy 
 
Sailing On …
 
  | 
      | Zu diesem Lied haben mich TV-Bilder inspiriert: da fährt ein kleines Mädchen mit dem Segelboot nach New York, um den Mächtigen der Welt den Marsch zu blasen, die nichts Besseres zu tun haben, als sie zu verhöhnen. Dann gab's im Lokalfernsehen einen Bericht über die Autotuner-Szene von einem Parkplatz in Bottrop, wo irgend so ein Flachwixer auf seinem Auto stehen hatte: "Fuck Off, Greta". Greta scheint wohl bei Kerlen unterschiedlichen Alters einen Nerv getroffen zu haben: ist das Angst? | 
      | Locke (Snare), Johannes (Bass, Chor), Micha (Gesang, Gitarre, Wurlitzer E-Piano), Ute (E-Gitarre) | 
	    
  | 
      | 6. Im Hafen Von Saigon | 
      | (Michael Mann, Rainer Rienäcker, 2020) | 
      Zur Schwarzen Unke 
So hieß die Spelunke 
Im Hafen von Saigon, gleich am Kai 
 
Da ist es geschehen 
Ich hab‘ es gesehen 
In der Nacht hat’s gekracht  
Und dann schwamm  hinterm Deich eine Leiche im See 
 
Im Hafen von Saigon, gleich am Kai 
Im Hafen von Saigon, gleich am Kai 
 
 
Das Toben und Töten 
Hab' nicht drum gebeten 
Hab' geflucht und versucht es mal anders zu sehn 
 
An manches gewöhnt man sich 
An anderes eher nicht 
Doch weiß ich genau, sowas ist nicht sehr schlau 
 
Im Hafen von Saigon ...
 
  | 
      | Die erste Strophe stammt noch aus den 80ern, als ich zusammen mit Frank Preuß und Ex-Drum-Sänger Rainer Rienäcker versucht hatte, eine neue Band zu starten, was aber nicht wirklich funktioniert hat. wir hatten es auf jeden Fall nicht zu einer festen Besetzung und zu einem Gig geschafft, aber es gab ein paar gesellige Proben in Drevenack. In Erinnerung ist mir dieser eine tolle Text von Rainer geblieben, zu dem ich damals die Musik geschrieben hatte. Vor wenigen Wochen fiel mir das alles wieder ein, wohl weil ich zusammen mit Walter Koretz "Falsche Propheten", mein erstes deutschsprachiges Lied seit Ewigkeiten, komponiert und aufgenommen hatte. Schnell fanden sich komplett neue Akkorde mit einer veränderten Gesangsmelodie. Die damals schon fehlende (?)  zweite Strophe zu schreiben war da schon etwas schwieriger, aber irgendwie hat es dann doch geklappt. Auch wenn weiterhin unklar bleibt, worum es in dem Lied eigentlich geht. | 
      | Locke (Cajon, Snare, Glockenspiel), Johannes (Bass), Micha (Gesang, Gitarre), Ute (E-Gitarre) | 
	    
  | 
      | 7. Rain Meditation | 
      | (Michael Mann, 2020) | 
      Ich fahr‘ ganz gern allein 
Ich fahre durch den Regen 
Keine Lust auf Leute 
Einfach fortbewegen 
 
Ist keine große Sache 
Und es spricht auch nichts dagegen 
Ich weiß nicht so genau, wohin das führt 
Und manchmal ist es kalt 
Auf diesen Wegen 
Durch den Regen 
 
It’s a rain meditation 
For the sake of isolation 
It’s a rain meditation 
Simple way of inspiration 
 
Manche wissen es genau: 
Der Weg ist das Ziel 
Doch das ist oft im Wege 
Ich hab‘ da so’n Gefühl 
 
Ich kann es nicht erklären 
Und es fehlen die Belege 
Am besten fahr‘ ich weiter 
Vielleicht wird’s ja warm 
Auf diesen Wegen 
Durch den Regen 
 
Ich fahr‘ ganz gern allein …
 
  | 
      | Frühjahr 2020. Ich saß nach OP und Reha zu hause mit einem neuen Kniegelenk, konnte/musste noch nicht wieder arbeiten und war bei jedem Wind und Wetter mit dem Fahrrad auf dem Rheindeich unterwegs, während alle anderen zu Hause hockten wegen Corona. | 
      | Locke (Rain Maker, Cajon), Johannes (Bass), Micha (Gesang, Gitarre, Shruti Box), Ute (E-Gitarre) | 
	    
  | 
      | 8. So To Say | 
      | (Michael Mann, 2022) | 
      Each morning when I wake up 
A daring sense of self-deception 			 
Although you still can see me 
Doesn’t mean that I am really there 
I wander through my corridors 
And differ all that's mine from yours 
So to say 
In a way 
 
Each morning when I wake up 
I stumble on my way to the bathroom mirror 
I take a minute and ask my self			 
Hey self, what are we doing here? 			 
But me and self we never will agree 
Or work together in harmony 
So to say 
In a way 
 
We are just two sides of a cheap old coin 
Two loose ends that will never join again 
We keep on keeping on, that's true 
But a break is somehow overdue
 
  | 
      | Ich hab ein paar Akkorde geklimpert, die mir in den Sinn kamen, und mich gefragt: ist das jetzt Jazz? Wohl nicht. Aber vielleicht Yachtrock? | 
      | Locke (Shaker, Bongos), Johannes (Bass), Micha (Gesang, Gitarre, Wurlitzer), Ute (E-Gitarre) |