"Ich bin froh, dass die jungen Gitarristen wissen, wie ich klinge", meinte John Scofield vor ein paar Jahren zu den Schülern seiner Meisterklasse an der New York University. "Das heißt, sie wissen, dass ich existiere. Also bin ich. Ich muss aber einräumen, dass ich auch gleich denke: Warum sollte jemand wie ich klingen wollen? Denn ich höre die ungeschliffenen Ecken und Kanten in meinem eigenen Spiel und auch die Dinge, die ich lieber nicht tun würde."
John Scofield war schon immer ein Meister des Understatements. Dabei weiß er sicher nur zu gut selbst, dass es gerade diese sehr individuellen Ecken und Kanten sind, die Jazzkritiker und -fans an seinem Gitarrenspiel schon seit über vierzig Jahren so sehr lieben. Viele Gitarristen haben versucht ihn zu kopieren, gelungen ist es bis heute aber noch keinem. Erschwerend kommt für Nachahmer hinzu, dass Scofield mit allen erdenklichen stilistischen Wassern gewaschen zu sein scheint. Ihn auf ein Genre festlegen zu wollen, ist als würde man versuchen, einen Pudding an die Wand zu nageln. Seine Wurzeln hat "Sco" zwar eindeutig im Jazz, Blues und Rock, aber mit derselben Selbstverständlichkeit handhabt er auch Soul, R'n'Bs, modernen Funk, oder gar Reggae und Afrobeat. Und bleibt dabei doch immer unverkennbar er selbst.
Nachdem sich Scofield ab den späten 1970er Jahren mit Soloalben für die Labels Enja und Arista Novus eine eingeschworene Fangemeinde erspielt hatte, gelang ihm 1982 der endgültige Durchbruch, als ihn der wieder auf die Szene zurückgekehrte Miles Davis in seine Band holte. Dreieinhalb Jahre lang tourte der Gitarrist mit der Jazzikone durch die Welt und prägte die Davis-Alben "Star People", "Decoy" und "You're Under Arrest" maßgeblich mit. Zur selben Zeit begann er für Gramavision eine Reihe von exzellenten Alben aufzunehmen, auf denen er mit unglaublich groovigem Funk-Jazz glänzte. 1989 erhielt er dann seinen ersten Vertrag bei einem Major-Label: Blue Note Records. Die Alben, die Scofield dort bis 1995 einspielte, bieten zeitgenössischen Jazz mit einer Vielfalt unterschiedlicher Einflüsse - von Hard-Bop über Soul-Jazz bis hin zu Ornette Coleman und Country. In der preiswerten CD-Box "5 Original Albums" sind fünf dieser Blue-Note-Soloalben nun erstmals zusammen erhältlich. Ausgestattet ist die Box mit Original-Artwork, Stecktaschen-CDs und einem attraktiven Schuber.
Für sein Blue-Note-Debüt stellte der Gitarrist ein besonders hochkarätiges Quartett mit Saxophonist Joe Lovano, Kontrabassist Charlie Haden und Schlagzeuger Jack DeJohnette zusammen. Die zehn Kompositionen - allesamt aus der Feder des Gitarristen - sind erfrischend klischeefrei und oft von Scofields augenzwinkernder Ironie geprägt.
John Scofield has turned the corner from journeyman jazz guitarist to become one of the most inventive and witty players on the contemporary scene. This date, his first for the Blue Note label, builds on a discography following several recordings for the Gramavision label, and also progresses this contemporary jazz music into an individualism that can only bode well for his future efforts. Teamed with the rising-star saxophonist Joe Lovano and the bulletproof rhythm team of bassist Charlie Haden and drummer Jack DeJohnette, Scofield is emerging as a player of distinction on the electric guitar, and a composer whose mirthful ideas add spark and vigor to his newfound musical setting. In this co-production with Peter Erskine, Sco has found his melodic stride in making music that is bright and clever without being overly intellectual, retaining a soulful quality enriched by the deep-rooted, bluesy tenor sax of Lovano. What is most refreshing is that this music has broken free of clichés from the earlier original fusion movement, and what Scofield might have accomplished prior. "Farmacology" is an excellent example of this, more in the hard bop vein and echoing both ringing country twang and the unique voicings of Ornette Coleman. There's rambling neo-bop and good-time fun in the unison of guitar and tenor sax during "Wabash III," a lighter, elegant, but free and melodic tone in 6/8 time for "Flower Power," and squeaky clean, sweet, easygoing swing demonstrated on "Since You Asked." Haden and DeJohnette are so well matched as a rhythm team that it's easy to take them for granted, while hard to ignore their brilliance. They load up on New Orleans-style blues while Scofield doles out amusing and fractured lines for "So Sue Me," collectively move to a sleek and sneaky stance on "Let's Say We Did," and rip up a driven, forceful neo-bop for the linear melody of the witty "Stranger to the Light." Even though it's a first-time issue on CD, there are three bonus tracks, including the soul song shuffle "Time and Tide," a free, loose association that identifies "Be Hear Now," and the big-time, rock & roll-flavored, squawky "Fat Lip." It's hard to fathom this being anything other than a sustainable new direction for Scofield's music, one that he can enhance as bandmembers come and go in the not too distant future.
(by Michael G. Nastos, All Music Guide)