|  
       Bevor sich Tim Buckley in den 70igern von Jazz Rhythmen davonreißen 
        lies, machte er zutiefst ergreifenden Folk-Rock, der seine unglaubliche 
        Stimmbreite und nachdenklichen Texte voll zur Geltung brachte, sowie auch 
        seine gelegentliche Vorliebe für überraschend souligen, schwarzen 
        Groove und ansteckende Jangle-Pop-Melodien. Goodbye and Hello, sein zweites 
        Album (aufgenommen 1967 mit zarten 20 Jahren) liefert die ganze Bandbreite. 
        Buckley deutet den Aufschrei der Sinne an, der in den 70ern aufkommen 
        sollte ("I Never Asked to Be Your Mountain", "Pleasant 
        Street", "Hallucinations"). In einigen seiner Songs kommt 
        zwar ein wenig der Hippie-Dichter-Denker durch, allerdings überwiegen 
        eindeutig seine hervorragenden Folk-Soul Tracks.  
      Lorry Fleming (Amazon)  
     | 
  
   
    |  
       Endlich gibt es die zweite LP des feinfühligen Songpoeten aus Los 
        Angeles auf CD. 1967 war diese LP eine Sensation. Noch nie zuvor hatte 
        man eine der- art wandlungsfähige Stimme gehört. Doch auch die 
        Songs - teilweise mit dem Dichter Larry Beckett verfaßt - boten 
        Folkrock der Spitzenklasse, Morning Glory nahmen später Blood, Sweat 
        & Tears auf. Keine Frage: Mit dieser CD liegt ein Meilenstein vor. 
      © Audio 
     | 
  
  
    | 
       Knapp zwanzig Jahre alt war er, als er dieses zweite, durchweg geniale 
        Album aufnahm. Es gelangen ihm wundervolle Folk-Pretiosen von ungeahnter 
        Tiefe, mit Seele und bezwingenden Melodien, inspiriert von seinem Idol 
        Fred Neil. Von den Jazz-Einflüßen der späteren Platten 
        war hier nichts zu spüren, erste Kostproben des charakteristischen 
        Stimmumfangs gab es aber schon. 
      (Glitterhouse) 
     | 
  
   
    |  
       Often cited as the ultimate Tim Buckley statement, Goodbye and Hello 
        is indeed a fabulous album, but it's merely one side of Tim Buckley's 
        enormous talent. Recorded in the middle of 1967 (in the afterglow of Sgt. 
        Pepper), this album is clearly inspired by Pepper's exploratory spirit. 
        More often than not, this helps to bring Buckley's awesome musical vision 
        home, but occasionally falters. Not that the album is overrated (it's 
        not), it's just that it is only one side of Buckley. The finest songs 
        on the album were written by him alone, particularly "Once I Was" 
        and "Pleasant Street." Buoyed by Jerry Yester's excellent production, 
        these tracks are easily among the finest example of Buckley's psychedelic/folk 
        vision. A few tracks, namely the title cut and "No Man Can Find the 
        War," were co-written by poet Larry Beckett. While Beckett's lyrics 
        are undoubtedly literate and evocative, they occasionally tend to be too 
        heavy-handed for Buckley. However, this is a minor criticism of an excellent 
        and revolutionary album that was a quantum leap for both Tim Buckley and 
        the audience.  
      (by Matthew Greenwald, All 
        Music Guide) 
     |