Sean O'Hagan: "Radum Calls, Radum Calls" (Drag City, Nov. 2019) |
[Microdisney |
High Llamas]
Mehr ...
Over the course of almost 30 years, Sean O'Hagan guided the High Llamas through a series of albums that established, then stretched and morphed, a sunshiny chamber pop sound that relied on elements both exceedingly organic and coaxed from machines. Radum Calls, Radum Calls is his first album since 1991 to bear his own name, and it's not very different from what people have come to expect from the Llamas. Tender songs, lush instrumentation featuring all manner of keyboards and strings, and O'Hagan's unassuming croon are all present and the album is a comforting return to the classic Llamas sound. It's also something a little different. The biggest change is the appearance of Cathal Coughlan's vocals and lyrics on three songs. The two were partners in the band Microdisney in the early '80s and Coughlan's slightly more forceful vocals and more inquisitive lyrics give a slight edge to the softly percolating music O'Hagan provides. "Candy Clock" is a charmingly wobbly song that sounds like video game music, "McCardle Brown" is a lovingly downcast character study that sounds like the Moles fed through an overheating 70's computer, and "Spoken Gem" is a beautiful song complete with harp, tight vocal harmonies, and piping horns. The collaboration between the two longtime friends is so nice that it almost makes one wish they had made the entire album together. They didn't, though, and that's okay because the rest of Radum Calls, Radum Calls is one of the best Llamas/O'Hagan albums in a long time. The instrumental interludes are almost painfully pretty and delicate; songs like "Better Lull Bear" and "Clearing House" have all the Baroque hallmarks O'Hagan always brings but the sound is sharper and more focused than some past efforts, lovely as they all are. The vocal tracks are a batch of winners too. The lilting "I Am Here" is pleasant and lighter than air with beautiful backing vocals provided by the trio of May Robson, Livvy O’Hagan, and Kelsey Michael, "On a Lonely Day (Ding, Dong)" blends cuteness with minor key melancholy magically, "Take My Steps (Nora Bramms)" sees O'Hagan trading vocal lines with his backing vocalists, and the most traditionally Llamas song here -- "The Paykan (Laili's Song)" -- rates with their best work. No matter the name, it's impressive that O'Hagan continues to examine this one small corner of the musical universe, still finding new ways to combine sounds in ways that please the ear and stimulate the mind.
(by Tim Sendra, All Music Guide)
|
Bonnie Prince Billy: "I Made A Place" (Domino, Nov. 2019) |
Mehr ...
Ein Glanzstück
Nachdem er sich auf seinem letzten Album »Best Troubador« vor zwei Jahren einigen seiner persönlichen Favoriten widmete, kehrt Will Oldham alias Bonnie »Prince« Billy 2019 mit einem brandneuen Album zurück aus dem Studio.
»I Made A Place« heißt die erste Platte mit komplett eigenem Material des US-amerikanischen Schauspielers, Songwriters und Musikers seit acht Jahren.
Unterstützt wird Billy darauf teilweise von Gitarrist Nathan Salsburg, Schlagzeuger Mike Hyman und Singer-Songwriterin Joan Shelley.
»I Made A Place« ist ein Glanzstück zwischen Folk und Alternative Country und vielleicht sogar ein bisschen optimistischer und ausgelassener als man es von Bonnie »Prince« Billy erwarten würde. Wer sich selbst überzeugen will, kann die Platte jetzt bestellen.
|
Sunny War: "Shell Of A Girl" (Org Music, Aug. 2019) |
Mehr ...
It seems like it wasn’t that long ago when I first heard singer-songwriter Sunny War and her unique blend of music, something that’s often referred to as punk-folk or folk-punk. I reviewed her album With the Sun just a little less than a year ago for Positive Feedback, and it wound up cracking my Top Five albums for 2018. Sunny War has it all–intelligent lyrics, a truly distinctive voice and an innovative approach to her acoustic guitar. With her new album, Shell of a Girl, she may also prove to be a prolific artist, the kind who keeps releasing quality albums because there’s so much she needs to say.
Parallels have been drawn between Sunny War and Tracy Chapman thanks to this acoustic approach, but I’ve never warmed up to Chapman’s voice despite the fact that so many audiophiles are drawn to her songwriting skills. I think that Sunny takes it a bit further with vocals that are more serene yet equally distinctive and consistent from song to song. Sunny War sings like a folk singer, and her songs often have an element of protest within them. She’s talking about things that matter in 2019, and she has a wonderfully lyrical way of stating those tough emotions with conviction.
Sunny War writes lyrics that read as poetry, something you can’t say about most songwriters who arrange words in a way that stresses the sound of those words and the manner in which they blend with the music. She sings as if she’s talking to you, deep from her heart. On “Soul Tramp,” she keeps it short and simple:
Well I’ll be damned if I ain’t gone before the sun rises
Damned if I’m not strong enough for what you call call crisis
Damn I can’t stay long enough to set up camp
God damn farewell so long, behold the soul tramp.
Sunny War, in other words, has trouble living in this world, of making her way without damaging everything that makes her whole. On “Rock and Roll Heaven,” she warns that “If you must off me/Please do it softly/Don’t wake my demons/Cos they’re dreaming.” She doesn’t make everything as soft and mesmerizing as her music, because that wouldn’t be true. If Sunny War is one thing, she’s honest–and that always comes at a price.
On Shell of a Girl, I noticed something I didn’t quite catch on With the Sun–the beautiful work on bass guitar. It’s supremely musical in the same way as Paul McCartney’s bass is, each note carefully chosen, with the performer never taking the easy way out. I was genuinely surprised to discover that she plays this bass as well, a bass which is also rich and deep and yet soft. There’s so much here that deserves repeated listens. Since this LP was pressed by ORG Music, it’s quiet and balanced and clear. If you haven’t explored Sunny War and her wounded yet beautiful world, now’s the time. Highly recommended, and sure to make my list of top recordings at the end of the year again.
(www.parttimeaudiophile.com)
|
Allison Moorer: "Blood" (Thirty Tigers/Autotelic, Nov. 2019) |
[Shelby Lynne]
Mehr ...
»Der akustisch schlichte Titelsong ist ein in der emotionalen Wucht umwerfendes Finale, das mit Mary Gauthier geschriebene ›Heal‹ die wunderbare, Gospel-gefärbte Coda.
(Stereo, Dezember 2019)
Wie weit dieser inzwischen fortgeschritten ist, zeigt der Umstand, dass sie mit ›The One To Blame‹ einen Song aufgenommen hat, den ihr Vater schon 1967 schrieb. Immer wieder wechselt Moorer im Laufe des Albums die Perspektive, erzählt ihre Geschichte(n) als Mutter, Vater und Kind, lässt Trauer, Wut, Verzweiflung, aber auch Hoffnung anklingen.
(Good Times, Dezember 2019 / Januar 2020)
|
Joe Henry: "The Gospel According To Water" (Edel/earMUSIC, Nov. 2019) |
Mehr ...
Das neue Joe Henry Album »The Gospel According To Water« ist der Nachfolger des gefeierten Vorgängers »Thrum« aus 2017. Das brandneue Album wird exakt ein Jahr nach seiner Krebsdiagnose am 15.11.2019 veröffentlicht.
Joe Henry: »Ich habe meiner Frau in den ersten furchteinflößenden Momenten gesagt, dass ich glaube, dass ich mir meinen Weg durch diesen Lebensabschnitt bahnen muss; und obgleich ich jetzt noch nicht wirklich damit ›durch‹ bin, bin ich nichts desto trotz dabei meine Balance, Klarheit und meinen Fokus wiederzufinden.«
Es ist ein extrem intimes, höchst emotionales, unglaublich ruhiges, schönes und entspanntes Album, mit einfachen und dennoch anspruchsvollen 13 neuen Songs voller berührender Texte.
|
Tindersticks: "No Treasure But Hope" (City Slang/Lucky Dog, Nov. 2019) |
Mehr ...
Tindersticks im Spagat
Ein neues Tindersticks-Album ist immer etwas Besonderes. Denn jenseits eines festen Genrebegriffs zeigen Stuart A. Staples und Co., wie vielseitig Popmusik sein kann.
Einen Beweis liefern die Briten 2019 mit ihrem zwölften Studiolongplayer.
»No Treasure But Hope« heißt der Nachfolger von »The Waiting Room« (2016) bzw. ihres Soundtracks »Minute Bodies The Intimate World of Percy Smith« (2017).
Rock trifft auf Pop, Folk auf Jazz und Kammermusik. Die Lyrics für ihr neues Album entstanden im letzten Jahr in Ithaca, Anfang 2019 wurden die zehn Songs von »No Treasure But Hope« schließlich aufgenommen.
Wie die Platte klingt, verriet die Band vorab mit der ersten Single »The Amputees«.
Und die macht deutlich: Wieder ist Tindersticks der Spagat zwischen Weltschmerz, wunderschöner Melancholie und Leichtigkeit, zwischen anspruchsvollen Kompositionen und Melodieverliebtheit geglückt. Wer sich selbst überzeugen will, kann »No Treasure But Hope« jetzt online bestellen.
Tindersticks sind die Meister der schmerzvollen Leichtigkeit, der lächelnden Melancholie. Songperlen wie der hinreißende Schlager ›Pinky In The Daylight‹ oder das schwungvolle ›See My Girls‹ brennen sich auf Anhieb in die Hörmembran ein.
(Audio, November 2019)
|
Vetiver: "Up On High" (Loose, Nov. 2019) |
[Complete Strangers]
Mehr ...
Vetiver alias Andy Cabics kündigt mit »Up On High« sein neues Album an, welches via Loose Music erscheint.
Wenn Cabics nicht gerade melancholische Folk-Rock-Diamanten herstellt, bewegt er Tanzflächen weltweit mit Bossa Nova und House DJ-Sets oder kuratiert japanischen City-Pop. Das magische an »Up On High« ist die Art und Weise, wie diese Elemente die zehn Songs auf dem Album färben.
»Up On High« wurde mit dem langjährigen Mitarbeiter Thom Monahan (Neko Case, Beduine, Fruit Bats, Die Esel, Peter Björn And John, Beachwood Sparks, Little Joy) in der Hochwüste Kaliforniens aufgenommen. Die Instrumentierung stammt von einer weltweiten Besetzung, zu der Eric Johnson (Fruit Bats, EDJ), Gabriel Noel (Kendrick Lamar, Father John Misty, Tyler The Creator), Dan Iead (Kevin Morby, Cass McCombs) und Josh Adams (Bedouine, Wild Nothings) und Tim Ramsey (Fruit Bats, Little Wings) zählen.
|
Neil Young & Crazy Horse: "Colorado" (Warner/Reprise, Okt. 2019) |
[Psychedelic Pill |
Peace Trail]
Mehr ...
Energie und Leidenschaft: Neil Young und Crazy Horse wieder vereint
Sieben Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Bandalbum »Psychedelic Pill« musizieren Crazy Horse wieder an der Seite von Neil Young. »Colorado« heißt ihr neuer Longplayer.
Crazy Horse, das sind 2019 Nils Lofgren, Ralph Molina und Billy Talbot. Bereits Anfang des Jahres mieteten sich die Musiker im Studio in the Clouds in den San Juan Mountains in der Nähe von Telluride im US-Bundesstaat Colorado ein.
In elf Tagen und Nächten nahmen sie dort zehn Songs auf, und zwar mit einem analogen Setup und größtenteils live.
Die Produktion von »Colorado« übernahmen Neil Young und John Hanlon. Das Mixing erfolgte in Rick Rubins Shangri-La Studios in Malibu und für das Mastering zeichnete Chris Bellman bei Bernie Grundman Mastering in Hollywood verantwortlich.
Mit dem Song »Milky Way« präsentierte die Band bereits im August einen ersten Vorgeschmack auf die Platte.
Und er zeigt: Neil Young und Crazy Horse sind weit mehr als ein eigespieltes Team. »Colorado« fängt die Energie und die Leidenschaft ihrer gemeinsamen Session perfekt ein. Der Klang ist obendrein fantastisch.
»Colorado« gibt es als CD und als Doppel-LP mit zusätzlicher 7"-Single. Diese enthält die Bonustracks »Rainbow Of Colors« als Sololiveversion von Neil Young und den Crazy-Horse-Studiosong »Truth Kills«.
... die unbändige Kraft und der schwere, krachende Grundsound, die von dieser Allianz wieder ausgehen, sind unerreicht.
(Audio, November 2019)
|
The Düsseldorf Düsterboys: "Nenn Mich Musik" (Staatsakt, Okt. 2019) |
[International Music ]
|
Circles At The Sun: "Let It Wander" (Rhino, Aug. 2018) |
[Interludes For The Dead] |
Neal Casal |
Chris Robinson Brotherhood ]
Mehr ...
Originally, Circles Around the Sun weren't so much a band as a project. The quartet -- guitarist Neal Casal and keyboardist Adam MacDougall (bandmates in the Chris Robinson Brotherhood), bassist Dan Horne, and drummer Mark Levy -- came together to cut a handful of Grateful Dead-influenced prerecorded instrumentals to be played during set breaks at 2015's "Fare Thee Well" concerts. But concert audiences responded so positively, Rhino issued the music as the album Interludes for the Dead. The group members decided they were having enough fun to continue making music together. Let It Wander is their second double-length album. Circles Around the Sun entered Ventura, California's Castaway 7 Studios and worked on tunes that would showcase a sound they were, as Casal put it, "growing into." These seven instrumentals reveal a progression from Interludes for the Dead. The band was unfettered by any goal when recording, and the sense of freedom is pervasive here.
As evidenced by opener "On My Mind," elements of jazzy rock, spindly funk, and mellow psych commingle as electric piano, synth, and Casal's lyrical, pointillistic guitar playing (deeply influenced by Jerry Garcia) articulate the melody. The rhythm section keeps it bumping, with guest Jeff Franca's congas adding a Latin flavor. The tune is songlike in structure, with various solos, a wordless chorus, and middle eight all built in. It gives way to "One for Chuck," featuring Chuck D speaking in the intro. Its vibe is nocturnal and much funkier, as popping clavinet vamps frame rubbery bassline and snare breaks. Casal rocks it out just enough in his solo, using a wah-wah pedal as his guide into the rhythm. "Immovable Object" marries the instrumental psych feel of the Chris Robinson Brotherhood with the gritty, good-time groove of Herbie Hancock's group on Fat Albert Rotunda. MacDougall's killer keyboard playing is as much an attraction as Casal's picking -- and the rhythm section lays down a foundation so solid it cannot be shaken.
"Halicarnassus" is one of two 19-plus-minute jams here. It unfolds gradually in 7/8 time, fueled by a knotty little vamp underscored by the rhythm section laying down their best Meters, with riff and single-line exchanges between Casal and MacDougall. On the backbone-slipping "Tacoma Narrows," clavinet and bass entwine, syncopating the funk riff and souled-out melody as popping drum breaks and spidery guitar lines emerge from the center. The 19-minute closer, "Ticket to Helix NGC 7293," is initially a breezy, sun-kissed psychedelic jam but evolves into a morass of tripped-out, abstract sonic and dynamic shifts that evoke the Dead's Anthem of the Sun before winding all the way around into a drifting Hendrix-ian jam with double-time snare and bubbling basslines. Let It Wander offers numerous surprises for listeners in these fine, almost hummable jam-style tunes; the canny playing and adventurousness this group displays here are tantamount to a major musical discovery. All killer, no filler.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Big Thief: "Two Hands" (4AD, Okt. 2019) |
[U.F.O.F.]
Mehr ...
Following quickly on the heels of the spacey, artful U.F.O.F. -- by five months, to be exact -- Big Thief's fourth long-player, Two Hands, was recorded just days after its contrasting sister album. However, while U.F.O.F. was tracked at a wooded facility outside of Seattle, the band deliberately moved to the 100-plus-degree environs of a desert studio west of El Paso for Two Hands. The humid-versus-dry distinction makes for a convenient musical simile, as Two Hands commits to a crisper, more jagged sound on a rawer set of indie rock songs. Though less improvised-sounding on the whole than its predecessor, the loose Two Hands was recorded live with few overdubs by the same crew (producer Andrew Sarlo and engineer/mixer Dom Monks, though drummer James Krivchenia helped mix this time around). The album opens with "Rock and Sing," a short, lullaby-like introduction. Typically intimate lyrics from singer/songwriter Adrianne Lenker sound more stream of consciousness than composed on the track, with lines like "Hand me that cable/Plug into anything/I am unstable/Rock and sing, rock and sing." It's followed by catchier album highlight "Forgotten Eyes," which settles into the visceral, full-band folk-rock of Big Thief's earlier albums but with a distinctly immediate recording quality. (Though any such descriptions are relative in the case of this band.) Likewise living and breathing, the simmering "Not" has a slightly out-of-breath Lenker delivering near-constant lyrics alongside insistent drums, fuzzy guitar chords, and dissonant, impulsive guitar effects until the song breaks open into a sometimes-screeching jam just past the midway point. Other songs on Two Hands are memorable for different reasons, such as the quirkier guitar tones of the skittering "Two Hands," the folksy harmonies of "Replaced" (by guitarist/co-writer Buck Meek), and the stark tenderness of "Wolf" ("How you seem to follow through/On everything you yearn for"). While it's hard to talk about Two Hands in 2019 without the context of the stunning U.F.O.F., the album's quality stands on its own, offering its own grade of intimacy, sound, and feel for alternate moods.
(by Marcy Donelson, All Music Guide)
|
Van Morrison: "Three Chords & The Truth" (Caroline/Exile, Okt. 2019) |
Mehr ...
Bemerkenswertes Level
Ein neues Album im Gepäck: Nach »You’re Driving Me Crazy« und »The Prophet Speaks« im letzten Jahr kommt nun endlich auch ein Van-Morrison-Album für 2019.
»Three Chords And The Truth« heißt die neue Platte, Nummer sieben in den vergangenen fünf Jahren.
Der nordirische Musiker, Sänger und Komponist entpuppt sich also wieder mal als produktives Genie.
Alle 14 Songs stammen nämlich aus Van Morrisons Feder. Um die Produktion von »Three Chords And The Truth« kümmerte er sich ebenfalls selbst.
Unterstützung bekommt er auf dem Album allerdings auch: Gitarrist Jay Berliner lieferte ein paar Gastbeiträge, außerdem gibt es ein Duett mit Bill Medley von The Righteous Brothers (»Fame Will Eat The Soul«).
Wie »Three Chords And The Truth« klingt, verrät die erste Singleauskopplung »Dark Night Of The Soul«. Und die zeigt: Auch nach mehr als 50 Jahren ist von Van Morrison einiges zu erwarten. Sein kreatives Level ist jedenfalls bemerkenswert ...
Das sechste Album in gerade mal vier Jahren – Meister Morrisons Energie scheint ungebrochen. Um mir zeitnah zur Albumveröffentlichung einen Eindruck des neuen Songwerks des großen alten Mannes machen zu können, bot sich die Möglichkeit, drei (3!!!) ganze Songs des Werks bei Spotify (Spotify!!!) anzuhören. Manchmal fühle ich mich ja etwas müde, aber unter solchen Umständen fühle ich mich wirklich zu alt für diese schnöde neue Musikwelt. Aber zurück zum Meister selbst: Die drei Songs, vor allem das zum Albumausklang mehr als sieben Minuten lang in Auld Lang Syne-Motiven badende, Soul wie Gospel auslebende Day Gone By drangen Dank der ungebrochen gefühlssatten Stimme ungebremst in Hirn, Herz und Seele, sodass ich mich mit Spotify’s Hilfe jetzt aufmache, das Werk käuflich zu erwerben. Und damit hat der allmächtige Streaming-Shop seinen Dienst am physischen Tonträger ja auch erfolgreich geleistet.
(cpa, Glitterhouse)
|
The Monochrome Set: "Fabula Mendax" (Tapete, Okt. 2019) |
Mehr ...
Neues von einer leicht seltsamen Lieblingsband. Letztes Jahr beglückte uns das geschätzte Tapete-Label noch mit der ebenso umfassenden wie essentiellen Werkschau „1979-1985 Complete Recordings“, jetzt gibt es tatsächlich auch wieder ein neues Album: Die ewig unterschätzten, in Fachkreisen aber kultisch verehrten Briten zelebrieren erneut ihren schrulligen, barocken, verspielten und definitiv eigenwilligen Ansatz von, äh, erwachsenem Indie-Pop? Der Opener hat eine milde orientalische Note, mit mittelöstlichen Ornamenten – das koloniale Erbe? Im Weiteren wird es dann typischer mit orgelndem und gitarrenjangelndem Pop, Mod-Einflüssen, Sixties-Referenzen. Und bitte auf die historisch inspirierten Texte hören! Die oft souligen Melodien sind eingängig, offenbaren ihren Reiz aber nie beim ersten Hördurchgang. Indie-Veteranen mögen Vergleiche zu Bands wie Jazz Butcher, Style Council, Go-Betweens und Divine Comedy anstellen, leicht zu kategorisieren waren Monochrome Set aber noch nie. Feinste Popmusik für Connaisseure – fernab aller Trends und Moden. Aktuell übrigens auf Deutschland-Tour, sollte man nicht verpassen.
(Joe Whirlypop, Glitterhouse)
|
Simon Joyner: "Pocket Moon" (BB*Island/Grapefruit, Okt. 2019) |
Mehr ...
War sein Vorgängeralbum »Step Into The Earthquake« von 2017 noch eine poetische Reaktion auf das US-amerikanische Politdesaster, so wendet Simon Joyner sich auf Pocket Moon dem Privaten zu, den kleinen Gesten, dem Alltäglichen, zwischenmenschlichen und intimen. Für einen Songwriter seiner poetischen Kraft und Kenntnis ist auch das kein Sujet das er mit oberflächlichen Beschreibungen abhandelt und auf Allgemeinplätzen parkt. Seine Musik ist voll Achtsamkeit:
Joyner beobachtet die Gewalt, die Schönheit und die Absurdität des Alltags aus nächster Nähe und findet eine angemessene, vielsagende Form. Wer zuhört, kann mit ihm darüber lachen, nachzudenken oder manchmal auch erschrecken, und schreiend davon wegzulaufen. Simon Joyner, der musikalisch das unkonventionelle, unverstellte schätzt - jene Sounds und Künstler die sich an die brüchigen, ungeschliffenen Ränder wagen - ging zu Pocket Moon ein für Ihn anregendes Wagnis ein: Anstatt mit seiner Band The Ghost, in seiner Heimatstadt Omaha aufzunehmen, bat er seinen langjährigen musikalischen Partner Michael Krassner ihm eine Band in Phoenix zusammen zu stellen. Die lernte er erst zu den tatsächlichen Aufnahmen kennen. Es gab keine seperaten Proben, sondern aufgezeichnet wurde, zumeist live, was sich eben bei diesem Treffen musikalisch entwickelte.
Die Band verwendet dabei eine breite Palette von Instrumenten und Texturen und verleiht so jedem der rauhen wie erhabenen Songs eine zusätzliche Nuance. Bei allem Minimalismus erreichten sie zusammen eine feine klangliche Offenheit, Spannung und Abgehangenheit, wie Joyner sie sich wohl wünschte. Für unsere Ohren ist Pocket Moon unter seinen mittlerweile 14 Alben wohl eins seiner feinsten.
Stetig wachsendes Song-Werk eines der großen Lied-Schmiede unserer Tage, von bedeutungswerten Worten und melancholisch-weichen Melodien gleichermaßen getragener Liederreigen, der nicht nur unterschwellig an einige der prägendsten Namen dieses edlen Handwerks erinnert. Begleitet von einer vom langjährigen musikalischen Weggefährten Michael Grassner eigens für diese Album-Aufnahmen zusammengestellten sechsköpfigen Band, setzt der nur scheinbar zurückhaltende, dafür umso intensiver wirkende Sänger seine unaufdringlich dargereichten, nachhaltig tiefschürfenden Worte in ein mit Gitarren, klar akzentuiertem Klavier, dezentem Schlagwerk und berührenden Streicher-Ensemble-Einlagen zumeist friedlich fließendes, zwischen Desert und Drama, Wehmut und Wohlgefallen spielendes, herrlich natürlich gerichtetes Country-Folk-Lager, dem bei aller Liebe zum ernsten Spiel mit der ehrlichen Sprache reichlich Raum gelassen wird. Und während die Instrumente herrlich handwerkend auch Pedal Steel-Schweben und verzerrte Gitarren-Attacken erlauben und so auch den längeren, wortlosen Phasen Tiefe und Weite verleihen, macht sich Joyner endgültig auf, sich bleibend in die Riege der großen Nicht-Sänger einzureihen, gleichzeitig an Bob Dylan, Leonard Cohen, Howe Gelb und Townes van Zandt zu erinnern, auch musikalisch in deren hehren Regionen zu spielen, ohne je allein als Abziehbild nur eines der Genannten zu wirken. Nach mittlerweile 14 Alben, mit dieser fühlbar organischen Vereinigung aus Wort und Musik spielt und singt Joyner längst in seiner eigenen Liedschmied-Liga.
(cpa, Glitterhouse)
Omaha has given us the reigning heir to Henry Miller’s dark emotional mirror, Townes van Zandt’s three chord-moan and Lou Reed’s warehouse-minimalism: His name is Simon Joyner.
(Gillian Welch)
|
Iggy Pop: "Free" (Caroline, Sept. 2019) |
Mehr ...
Iggy Pops neue musikalische Freiheit
Nach seinem letzten Album »Post Pop Depression«, das er vor drei Jahren zusammen mit Josh Homme veröffentlichte, und das international gleich mehrfach die Top 10 erreichte, war Iggy Pop erschöpft. Er wollte einfach frei sein.
2019 ist er es, zumindest klingt er so. »Free« heißt das vielleicht ungewöhnlichste Album seiner langen Karriere.
Zehn Songs hat der Godfather of Punk dafür aufgenommen. Und bereits die erste SIngle, der Titelsong »Free«, ist anders als das, was man von ihm gewohnt ist: ein Ambient-Jazz-Kurztripp von weniger als zwei Minuten.
Iggy selbst bezeichnete »Free« als Album, auf dem andere Künstler für ihn sprechen, aber durch seine Stimme. Was das genau bedeute? Wir dürfen gespannt sein.
Unterstützt wird er auf der Platte von Leron Thomas (Trompeter, Komponist, Produzent) und Sarah Lipstate (Gitarristin) alias Noveller.
Auch nach 50 Jahren und mehr als 20 Soloalben gelingt es Iggy Pop, seine Hörerschaft noch zu überraschen ...
›Free‹ ist ein mutiges und experimentelles Spätwerk.
(Audio, Oktober 2019)
Iggy Pop ist immer dann gut, wenn er weder seiner Legende nachläuft, noch neue Mythen zu schaffen versucht. Auf ›Free‹ löst er ein, was der Albumtitel verspricht. Er befreit sich von allen Erwartungen und brutzelt sein tonnenschweres Charisma in einer Pfanne voll fulminanter Songs. So ist ›Free‹ Pops bestes Album seit ›Avenue B‹ (1999).
(Stereoplay, Oktober 2019)
|
The Rails: "Cancel The Sun" (Thirty Tigers/Psychonaut Sounds, Aug. 2019) |
[Pretenders |
Richard & Linda Thompson |
Fair Warning]
Mehr ...
Cancel The Sun ist deren dritte CD, und auch darauf wird die ganze Pracht des Folk Rock geboten.
(Good Times, Oktober / November 2019)
|
Chrissie Hynde with The Valve Bone Woe Ensemble: "Valve Bone Woe" (BMG, Sept. 2019) |
[Pretenders |
John Coltrane |
Nick Drake]
Mehr ...
Fünf Jahre nach ihrem großen Solo-Erfolg »Stockholm« veröffentlicht die britische Rock-Ikone Chrissie Hynde (The Pretenders) eine neues Solo-Album mit herausragenden Cover-Versionen.
Das brandneue Album Valve Bone Woe enthält 14 Tracks aus der Feder einer hochkarätigen Songwriter-Riege, darunter weltbekannte Größen wie Brian Wilson, Frank Sinatra, Hoagy Carmichael, Charlie Mingus, John Coltrane, Nick Drake, Ray Davies sowie Rogers & Hammerstein. Gemeinsam mit dem renommierten LA Philharmonic-Symphonieorchester hat Chrissie Hynde einen Großteil des neuen Materials im Juli während einer speziellen Performance in der berühmten Hollywood Bowl in Los Angeles aufgeführt.
Das Album Valve Bone Woe wurde gemeinsam mit dem Valve Bone Woe Ensemble in den Air Studios in London aufgenommen.
Die Songauswahl ist beeindruckend, die Neuaufnahmen sind es ebenso.
(Audio, Oktober 2019)
Besonders beeindruckend sind jedoch die kleinen trippigen bis spacigen elektronischen Beigaben, die sich bestens in den altmodischen Klang einfügen. Das Gestern trifft hier auf das Heute und Morgen. Chrissie Hynde legt ein Album vor, das man so von ihr gar nicht erwartet hätte. Mit 68 Jahren erfindet sich die Rock-Lady quasi noch einmal neu.
(Good Times, Oktober / November 2019)
|
Mark Mulcahy: "The Gus" (Mezzotint, Sept. 2019) |
[Miracle Legion]
Mehr ...
In den 80ern/90ern der Leader/Sänger der deutlich REM-beeinflußten feinen Miracle Legion (später reformiert). Insgesamt gitarrenorientiert (trotz häufigem Piano/Orgel-Einsatz, selten zudem Bläser/Flöte, Cello, Harmonica) in Richtung beweglichem/werthaltigem gern auch recht einfühlsamem Songwriter-Indie-Pop, manchmal relativ vielschichtig, mal 70er-Einfluß (ob theatralisch und/oder etwas Glam-beeinflußt samt stärkerem Rock-Anteil oder ausnahmsweise im Kern als Piano-Ballade, old-fashioned), mal tendenziell 90er- bzw. College Rock-Elemente. Hinzu kommen ein zartes entzückendes Stück mit Duett-Gast Rain Phoenix, zwischendurch dezente Roots-Anteile sowie ein paar aggressivere Momente, wofür v.a. Gast J. Mascis (Dinosaur Jr, mehrfach dabei, 2x auffällig) zuständig ist. Stimme und Emotionalität sind seine Stärke, daneben einige reizvolle Arrangement-Ideen und Klangfarben, und manch feine Melodie… 1x dachte ich kurz an Jeff Buckley!
(dvd, Glitterhouse)
|
(2019-12-01)