#2: Allison Moorer: "Blood" (Thirty Tigers/Autotelic, Nov. 2019) |
[Shelby Lynne]
Mehr ...
»Der akustisch schlichte Titelsong ist ein in der emotionalen Wucht umwerfendes Finale, das mit Mary Gauthier geschriebene ›Heal‹ die wunderbare, Gospel-gefärbte Coda.
(Stereo, Dezember 2019)
Wie weit dieser inzwischen fortgeschritten ist, zeigt der Umstand, dass sie mit ›The One To Blame‹ einen Song aufgenommen hat, den ihr Vater schon 1967 schrieb. Immer wieder wechselt Moorer im Laufe des Albums die Perspektive, erzählt ihre Geschichte(n) als Mutter, Vater und Kind, lässt Trauer, Wut, Verzweiflung, aber auch Hoffnung anklingen.
(Good Times, Dezember 2019 / Januar 2020)
|
#3: Aldous Harding: "Designer" (4AD, April 2019) |
[Flying Nun]
Die Jahrescharts: Platz11im Rolling Stone und Platz5im Musikexpress!
Mehr ...
Gothic-Folk-Kunstwerk
Aldous Harding ist zurück. Mit »Designer« präsentiert die neuseeländische Singer-Songwriterin 2019 einen weiteren Höhepunkt ihres Genres, das sie selbst als »Gothic Folk« bezeichnet.
»Designer« ist das dritte Studioalbum Hardings, der Nachfolger von »Party« aus 2017, das in ihrer Heimat Neuseeland bis auf Platz sechs der Charts kletterte.
Neun Songs hat sie dafür geschrieben und in Bristol, England sowie in den Rockfield Studios in Monmouth, Wales aufgenommen. Hinter den Reglern saß dort zum wiederholten Mal Produzent John Parish (PJ Harvey, Sparklehorse).
Mit ihrer Single »The Barrel« gab Aldous Harding bereits einen ersten Vorgeschmack auf ihr neues Album.
Und die zeigt, was die Hörer auf »Designer« erwartet: poetische, düster-melancholische Betrachtungen von Leben und Tod, Liebe und Leid, gepaart mit einer fesselnden Stimme und Indie-Folk-Klängen. Ein einmaliges Kunstwerk.
The New Zealand singer/songwriter's third studio effort, and her second time working with producer and frequent PJ Harvey collaborator John Parish, Designer eschews the post-last call darkness of 2017's Party for something a bit sunnier, though no less peculiar. Aldous Harding remains an enigma; she's an elusive but captivating presence who can invoke both a nervous giggle and a slack-jawed tear via her careful pairing of abstract lyrics and subtle hooks. Her off-kilter songs have something in common with the knotty confections of Welsh pop innovator Cate Le Bon, but Harding's willingness to wrap her sibylline words in such agreeable melodies gives her a bit of an advantage. Take the opening stanza of the easy-on-the-ears "Zoo Eyes," which wonders "Why? What am I doing in Dubai?/In the prime of my life/Do you love me?," or the closing verse of the spare and heartbreaking "Heaven Is Empty": "If a big cold bird tried to bring me a baby/I feel I would get on its back/kissing his neck/breathing the down/kissing the down/and whisper softly/I don't want entry/that place is empty." Both songs exude a sort of existential malaise, but also a propensity towards transference. Harding has stated in interviews that her ideas are, simply put, just ideas, and more often than not it's her inclination to simply run with them rather than search for deeper meaning. Still, there are sharp observations to be found throughout the LP's nine tracks -- "When you jump up and down your chains almost sound like a tambourine" -- and incisive examples of pop acumen -- "The Barrel" is a warm '70s pop gem that just happens to contain impenetrable lyrics and feature a mesmerizing video of a dancing Harding dressed in what looks like a nun's habit with a tube of toothpaste for a hat that eventually disappears and is replaced by a garish blue monster mask. A singular talent, Harding seems to have hit her stride on album number three, and while the darkness of previous efforts is still pervasive, Designer feels like a summer record, though it's probably best suited for dusk.
(by James Christopher Monger, All Music Guide)
|
#4: Stella Donnelly: "Beware Of The Dogs" (Secretly Canadian, März 2019) |
[Damien Jurado |
The War On Drugs]
Die Jahrescharts: Platz8im Musikexpress!
Mehr ...
On her self-released debut EP, 2017's Thrush Metal, Australian singer/songwriter Stella Donnelly sat alone with just a cheap guitar and her powerful vocals, presenting songs of rage and humor so minimally there was no missing their razor-edged commentary. Lyrics about abusive relationships, misogyny, sexual assault, and other harsh realities cut through tunes that either flitted breezily or scowled with an electricity reminiscent of PJ Harvey's earliest work. For her first proper album, Beware of the Dogs, Donnelly amplifies her sharp and unshakeable lyrical content with enhanced production and fully formed arrangements. The album begins with one of its best songs "Old Man," a light and airy tune juxtaposed with Donnelly's lyrical confrontation of outdated patriarchal norms, sexual harassment, and destructive power imbalances. The sound is light years removed from the dour bedroom rock of Thrush Metal, with layers of bright guitar leads, bouncy drums, and vocal harmonies making the song soar. On "Lunch," a melancholic song about touring, understated string sections, and plinky tandem guitars support Donnelly's precisely controlled vocals, making lines like "I get homesick before I go away" resonate. Much of the album wraps dark themes in a soft shimmer. The title track paints a rich picture of class disparity and political corruption, laying out a story of struggle with catchy melodies that feel far friendlier than the content of the lyrics. "Boys Will Be Boys" is the only song from Thrush Metal to reappear. Stripped down and metered, the song addresses rape and rape culture unobscured by metaphor or allusion, confronting the excuses and apologies made for rapists and sexual abusers head on. Donnelly is a bold lyricist, versatile songwriter, and unfaltering singer, navigating these 13 songs commandingly. The spectrum of moods that ranges from sparse guitar and vocal miniatures to densely arranged nods to chamber pop makes Beware of the Dogs a dynamic debut. Donnelly never wavers in her directness or honesty, but doesn't equate strong statements with volume. Instead, her well-constructed and sometimes weightless songs crush their enemies with a knowing smile and a gentle fist.
(by Fred Thomas, All Music Guide)
|
#5: Simon Joyner: "Pocket Moon" (BB*Island/Grapefruit, Okt. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz48im Rolling Stone!
Mehr ...
War sein Vorgängeralbum »Step Into The Earthquake« von 2017 noch eine poetische Reaktion auf das US-amerikanische Politdesaster, so wendet Simon Joyner sich auf Pocket Moon dem Privaten zu, den kleinen Gesten, dem Alltäglichen, zwischenmenschlichen und intimen. Für einen Songwriter seiner poetischen Kraft und Kenntnis ist auch das kein Sujet das er mit oberflächlichen Beschreibungen abhandelt und auf Allgemeinplätzen parkt. Seine Musik ist voll Achtsamkeit:
Joyner beobachtet die Gewalt, die Schönheit und die Absurdität des Alltags aus nächster Nähe und findet eine angemessene, vielsagende Form. Wer zuhört, kann mit ihm darüber lachen, nachzudenken oder manchmal auch erschrecken, und schreiend davon wegzulaufen. Simon Joyner, der musikalisch das unkonventionelle, unverstellte schätzt - jene Sounds und Künstler die sich an die brüchigen, ungeschliffenen Ränder wagen - ging zu Pocket Moon ein für Ihn anregendes Wagnis ein: Anstatt mit seiner Band The Ghost, in seiner Heimatstadt Omaha aufzunehmen, bat er seinen langjährigen musikalischen Partner Michael Krassner ihm eine Band in Phoenix zusammen zu stellen. Die lernte er erst zu den tatsächlichen Aufnahmen kennen. Es gab keine seperaten Proben, sondern aufgezeichnet wurde, zumeist live, was sich eben bei diesem Treffen musikalisch entwickelte.
Die Band verwendet dabei eine breite Palette von Instrumenten und Texturen und verleiht so jedem der rauhen wie erhabenen Songs eine zusätzliche Nuance. Bei allem Minimalismus erreichten sie zusammen eine feine klangliche Offenheit, Spannung und Abgehangenheit, wie Joyner sie sich wohl wünschte. Für unsere Ohren ist Pocket Moon unter seinen mittlerweile 14 Alben wohl eins seiner feinsten.
Stetig wachsendes Song-Werk eines der großen Lied-Schmiede unserer Tage, von bedeutungswerten Worten und melancholisch-weichen Melodien gleichermaßen getragener Liederreigen, der nicht nur unterschwellig an einige der prägendsten Namen dieses edlen Handwerks erinnert. Begleitet von einer vom langjährigen musikalischen Weggefährten Michael Grassner eigens für diese Album-Aufnahmen zusammengestellten sechsköpfigen Band, setzt der nur scheinbar zurückhaltende, dafür umso intensiver wirkende Sänger seine unaufdringlich dargereichten, nachhaltig tiefschürfenden Worte in ein mit Gitarren, klar akzentuiertem Klavier, dezentem Schlagwerk und berührenden Streicher-Ensemble-Einlagen zumeist friedlich fließendes, zwischen Desert und Drama, Wehmut und Wohlgefallen spielendes, herrlich natürlich gerichtetes Country-Folk-Lager, dem bei aller Liebe zum ernsten Spiel mit der ehrlichen Sprache reichlich Raum gelassen wird. Und während die Instrumente herrlich handwerkend auch Pedal Steel-Schweben und verzerrte Gitarren-Attacken erlauben und so auch den längeren, wortlosen Phasen Tiefe und Weite verleihen, macht sich Joyner endgültig auf, sich bleibend in die Riege der großen Nicht-Sänger einzureihen, gleichzeitig an Bob Dylan, Leonard Cohen, Howe Gelb und Townes van Zandt zu erinnern, auch musikalisch in deren hehren Regionen zu spielen, ohne je allein als Abziehbild nur eines der Genannten zu wirken. Nach mittlerweile 14 Alben, mit dieser fühlbar organischen Vereinigung aus Wort und Musik spielt und singt Joyner längst in seiner eigenen Liedschmied-Liga.
(cpa, Glitterhouse)
Omaha has given us the reigning heir to Henry Miller’s dark emotional mirror, Townes van Zandt’s three chord-moan and Lou Reed’s warehouse-minimalism: His name is Simon Joyner.
(Gillian Welch)
|
#6: Die Höchste Eisenbahn: "Ich Glaub Dir Alles" (Tapete, Aug. 2019) |
[Moritz Krämer|
Kid Kopphausen]
Die Jahrescharts: Platz41im Musikexpress!
Mehr ...
»Hallo. Wie geht es dir? Ich wünsche dir Frieden, Gesundheit und Glück«, sagt eine Frau auf kantonesisch. Dann kommt die Bassdrum rein, ein Uhuhu-Chor, ein Kinderspielzeug, das Schlagzeug. Es folgen 50 Minuten wie ein Episodenfilm.
Jeder Musiker mit einer neuen Platte im Gepäck sagt: »Sowas wollte ich schon immer machen!« Die meisten lügen, aber niemand so schön wie Die Höchste Eisenbahn. »Ich glaub dir alles« ist das wahrscheinlich beste Die-Höchste-Eisenbahn-Album aller Zeiten, obwohl es mit Superlativen nichts am Hut hat.
Im Gegensatz zu den ersten beiden selbstproduzierten Platten holten sich die Berliner Musiker diesmal mit Moses Schneider (u.a. AnnenMayKantereit, Tocotronic, Dendemann) einen Produzenten ins Studio und zum ersten Mal klingt ein Eisenbahn-Album so energetisch, frisch und unverkleidet als stünde man live mit ihnen auf der Bühne. Zwischen Max Schröder, Moritz Krämer, Francesco Wilking und Felix Weigt, sieht ihnen beim Spielen zu, wie Moritz und Francesco, mit Ping-Pong-Gesang wie beim Rap-Battle oder Simon&Garfunkelmäßig verschmolzen, Geschichten aufschichten, bis sich gegen Ende der Platte eine Erzählung herausschält, die man auf eine goldene Schallplatte pressen und ins Weltall schießen möchte.
»Ich glaub dir alles« heißt auch »du beeindruckst mich am meisten, wenn du‘s nicht versuchst.« Es gibt Lieder wie Steckenbleiben im Luxushotel-Aufzug (»Enttäuscht«), Nachtflüge über die Wüste (»Überall«), von beleidigten Idioten gesungene Knallbonbons (»Louise«), über Fabrikarbeiter ohne Fabrik (»Job«). Pop mit den schönsten Melodien – melancholisch, beschwingt und leicht besoffen auf dem Festival.
»Wir haben die Musik zusammen im Wendland erspielt, eine Woche lang, im Ferienhaus eines Bekannten. Francesco und ich saßen danach noch ein Jahr bei mir im Wohnzimmer und lasen uns gegenseitig Strophen vor«, sagt Moritz Krämer. »Jetzt weiß ich nicht mehr, wer was geschrieben hat«, sagt Francesco Wilking. »Die Platte hat unsere Identität aufgegessen und einen bunten Chief daraus gemacht.«
Dieser Chief, ein tanzender, grüßender Mensch/Tier/Geist, den der ghanaische Künstler Ataa Oko gezeichnet hat, ziert das Cover. Er schielt ein bisschen und weiß nicht ob er einen Clownshut oder eine Krone trägt. Er ist zappelig wie die Musik der Platte und genau wie sie redet er manchmal zuviel. Er sagt, dass alles hier aufregend und neu ist, dass wir Angst haben, uns bekleiden, entkleiden, enttäuscht werden, Ballon fahren, landen und dann langweilen und dass nichts umsonst gewesen sein wird, wenn wir uns glauben.
Wir jedenfalls glauben euch und verabschieden uns mit der indonesischen Grußbotschaft der Voyager Golden Record: »Gute Nacht, meine Damen und Herren. Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal.«
Das dritte Vollwerk des Gipfeltreffens des guten Geschmacks setzt den gepflegten Pfad des gehoben-eleganten, luftig-beschwingenden Pop nahtlos fort, nahezu mühe-, aber definitiv schwerelos wird hier drei Ebenen tief – verbal, vokal, instrumental – in der ganz großen Phantasietruhe gewühlt und ein unwiderstehlich eingängiges Schall-Bonbon nach dem anderen zur Zufriedenheit des selig lächelnden Lauschers kredenzt. Das OBS-Bühnen-bewährte Quartett mit der vor beeindruckenden Namen strotzenden Vor- und Nebengeschichte (Tele, Der Hund Marie, Nils Koppruch, Gisbert zu Knyphausen) hat sich längst unter dem eigenen guten Namen zusammengefunden, um irgendwo im goldenen Dreieck zwischen Element Of Crime, Virginia Jetzt! und Tilman Rossmy seinen ganz eigenen, melodieverliebten und mitunter herrlich tanztreibenden Wohlklang zu feiern, mit leichtfüßigem Schrammel-Charme dargereicht, mit gut gestreuten Prisen von Reiser, Beatles, Smiths, 80s Wave und einem Hauch Prog-Rock gewürzt, vielerlei farbensprühendem Tastenwerk und selig singenden Gitarren ausgestattet und von zwei- und dreistimmigem Harmoniegesang final gekrönt. Unwiderstehlich liebenswertes, vor praller Phantasie sprühendes, von feinstem Instrumentalhandwerk getragenes, mit betörenden Melodien gesegnetes sauberes Song-Dutzend für den anspruchsvollen Pop-Gourmet.
(cpa, Glitterhouse)
|
#7: Cass McCombs: "Tip Of The Sphere" (Anti, Febr. 2019) |
[Bill Callahan |
The War On Drugs |
Blues For Allah]
Mehr ...
... eine Wundertüte, deren Inhalt man kaum beschreiben kann.
(Audio, März 2019)
|
#8: Robert Forster: "Inferno" (Concord/Fantasy, März 2019) |
[The Go-Betweens |
Grant McLennan |
Tindersticks |
Die Türen]
Konzerthighlight: Gleis 22, Münster, 03.05.2019
Gestern war ich zum ersten Mal seit längerem in dem Club, in dem auch die
Ballade von Blitzen Trapper und den Scorpions spielt, um dort
einen meiner größten musikalischen Helden zu sehen - besser gesagt: zu hören,
denn im vollen Club und mit meinen alten, morschen Knien konnte ich mir nur ganz hinten
in der letzen Reihe einen Stuhl suchen. Trotzdem war es ein tolles Konzert, sogar mit kompletter Band:
statt wie vor ein paar Jahren nur Solo bzw. im Duo mit seiner Gattin Karin Bäumler dieses Mal mit
Scott Bromley, dem Bassisten der Platte, als Leadgitarristen und einer mir
unbekannten schwedischen (!) Rhythmusgruppe, wobei aber die ruhigen Momente
überwogen und viele, live selten gespielte alte Go-Betweens-Lieder auf der Setliste standen:
z.B. die Single-B-Seite "Don't Let Him Come Back" von 1979 und "The Core Of A Flame"
vom Album Liberty Belle ....
Die Jahrescharts: Platz12im Rolling Stone!
Mehr ...
Robert Forster ist die Ruhe und Gelassenheit selbst, wenn es um das Reifen, Wachsen und Werden seiner Songs geht. Schon in seligen Go-Betweens-Tagen war die Güte des Songmaterials die ausschlaggebende Kraft des Band- und Bühnengeschehens, kaum eine andere derart herzhaft unterbewertete Gruppe vereinte auf ihren Alben eine solch beeindruckende Zahl an bleibenden Songs und blieb dennoch zeit ihrer Existenz ein ewiger Geheimtip. Dass dieser genie-gespeiste Gruppengeist auch ihn immer noch beseelt, belegen nicht nur die ewigen Ruhephasen zwischen Forster‘s Solowerken (ca. fünf Jahre im Schnitt), sondern vor allem die Alben selbst, und auch der Nachfolger zum erfreulich erfolgreichen Songs To Play (2015) strotzt nur so vor gelassen-gelungenen gitarrengeprägten Ohrwürmern, die ihre Energie ebenso aus dem nonchalant-larmoyanten Gesang, dem schlicht-schönen, dezent schrammel-charmanten Gitarrenspiel wie der berührenden Fabulierkunst des Singer-Songwriters ziehen. Seine einprägsam eigensinnige Art, den Melodien auch neben der Spur Leben zu verleihen, wird mit berückend handgemacht-hemdsärmeliger Spielkunst umrahmt, naturbelassene Gitarren, wohlgesetztes Tasten-, Schlag- und Streichwerk bilden die beherzte Basis für des Meisters Geschichten, die ungemein berührende Musik in ein zeitloses Bad aus Gitarren-Pop, Pub-Rock, Singer-Songwriter-Folk verwandelnd, dem Spuren und Spritzer von Wave und Punk zusätzlich belebende Kraft spenden. Aufgenommen im heißen Berliner Sommer von 2018, sind es auch die ausgewählten musikalischen Mittäter, die im Forster-Alleingang den Go-Betweens-Bandgeist spüren lassen, Produzent Van Vugt (Beth Orton, PJ Harvey, Forsters‘ 1990er Danger In The Past-Solo-Debüt), die Vielinstrumentalisten Scott Bromley und Karin Bäumler (bereits bei Songs To Play erfolgreich aktiv), Schlagzeuger Earl Havin (Tindersticks) und Keyboarder Michael Mühlhaus (Blumfeld, Kante) tragen das ihre dazu bei, dass die 2019er Forster-Fleiß- & Facharbeit ein Meisterstück von bleibender Güte geworden ist.
(cpa, Glitterhouse)
|
#9: Niels Frevert: "Putzlicht" (Grönland, Sept. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz33im Rolling Stone!
Mehr ...
Vorhang auf, Putzlicht an
Niels Frevert ist wieder da. Fünf lange Jahre nach seinem letzten Longplayer »Paradies der gefälschten Dinge« stellt der deutsche Sänger und Liedermacher sein neues, mittlerweile sechstes Album vor.
»Putzlicht« heißt die Platte, die bei Grönland Records an den Start geht.
Insgesamt elf Songs warten darauf. Mit der Single »Leguane« lieferte Niels Frevert bereits einen ersten Vorgeschmack auf »Putzlicht«.
Und der verspricht ein kraftvoll-poetisches Album zwischen Rock und Pop.
Ein Meisterstück seiner fast 30-jährigen Karriere.
(DPA)
... ein ziemlich gutes Singer-Songwriter-Werk mit unprätentiösen deutschen Texten.
(Audio, Oktober 2019)
|
#10: Joe Henry: "The Gospel According To Water" (Edel/earMUSIC, Nov. 2019) |
Mehr ...
Das neue Joe Henry Album »The Gospel According To Water« ist der Nachfolger des gefeierten Vorgängers »Thrum« aus 2017. Das brandneue Album wird exakt ein Jahr nach seiner Krebsdiagnose am 15.11.2019 veröffentlicht.
Joe Henry: »Ich habe meiner Frau in den ersten furchteinflößenden Momenten gesagt, dass ich glaube, dass ich mir meinen Weg durch diesen Lebensabschnitt bahnen muss; und obgleich ich jetzt noch nicht wirklich damit ›durch‹ bin, bin ich nichts desto trotz dabei meine Balance, Klarheit und meinen Fokus wiederzufinden.«
Es ist ein extrem intimes, höchst emotionales, unglaublich ruhiges, schönes und entspanntes Album, mit einfachen und dennoch anspruchsvollen 13 neuen Songs voller berührender Texte.
|
#11: The Pearlfishers: "Love & Other Hopeless Things" (Marina, April 2019) |
[Brian Wilson |
Caroline Now! The Songs Of Brian Wilson And The Beach Boys]
Mehr ...
... David Scott gehen die Ideen nicht aus, wie dieses neue, überwältigend romantische Album zeigt. (...) ›Love & Other Hopeless Things‹ ist ein fantastisches Album. Unbedingt hörenswert.
(Audio, Mai 2019)
|
#12: Weyes Blood: "Titanic Rising" (Sub Pop, April 2019) |
Die Jahrescharts: Platz4im Rolling Stone und Platz6im Musikexpress!
Mehr ...
»Titanic Rising« ist die vierte Albumveröffentlichung der US-Songwriterin Natalie Mering aka Weyes Blood, aber ihr erstes Album für Sub Pop Records.
Das Album enthält die Lead-Single »Everyday« und die zuvor veröffentlichte »galaktische Liebesballade« (The Fader) »Andromeda« sowie die Highlights »Movies«, »Wild Time« und »Something To Believe«.
Für das Albumcover von »Titanic Rising« ging die Kalifornierin auf Tauchstation - übrigens ganz ohne CGI.
Verantwortlich für das Shooting war der Unterwasser-Fotograf Brett Stanley, der ein komplettes Schlafzimmer für das Cover von »Titanic Rising« versenkte.
Das Album wurde in den ersten sechs Monaten des letzten Jahres geschrieben und aufgenommen - und ist das Ergebnis jahrelangen Tourens und einer kontinuierlichen musikalischen Weiterentwicklung Merings, die auf »Titanic Rising« deutlich zu hören ist: Transzendente Vocals und schwebende Arrangements, tiefgründige Texte und reflektierte Kommentare über den modernen Zustand unserer Seelen.
»Titanic Rising« schafft es spielend leicht, die Grenze zwischen klassischem Songwriting und post-apokalyptischem Futurismus zu überwinden.
The road that songwriter Natalie Mering and her shapeshifting project Weyes Blood walked was a long and twisting route, leading from weird experimental early days to the high-definition grandeur of fourth album Titanic Rising. Every step of the journey brought Mering's gifts for songcraft into sharper focus, with 2014's achingly beautiful The Innocents losing some of its hush with the soft rock lushness of 2016's Front Row Seat to Earth. That '70s FM radio spirit continues on Titanic Rising, but is expanded with more daring songwriting, larger than life arrangements, and the crystallization of Mering's distinctive take on songcraft. Mering has always been geared toward the big-picture creation of albums more than just writing stand alone tunes. Even her earliest work had a sense of purposeful architecture to the way it flowed between folky dirges and sheets of noise. Here she underscores enormously orchestrated pop songs with eerie experimental ambience, imagining a dreamworld where Joni Mitchell's late-'70s output was produced by Brian Eno. Mitchell's introspective searching is a key reference point for many of these songs, with Mering's self-harmonizing and bounding melodic approach recalling Mitchell on many tracks here. Once album-opener "Lot's Gonna Change" moves from a warped few seconds of synthesizer to its understated piano figure, it embodies the vulnerability and struggle found in so much of the Laurel Canyon songwriting set of the '70s. Co-production from Foxygen member Jonathan Rado might explain the brightly blooming chamber pop arrangements, merging Mering's soaring vocals with orchestral strings and drum fills borrowed directly from the Beatles. This optimistic throwback arrangement is in full force on the infectiously bubbly "Everyday," with lyrics inspecting a confusing relationship over a track as bouncy as a rubber ball. Mering effortlessly switches gears throughout the album, slipping between the synthy melodrama of "Movies" and the cold coffee blues piano ballad "Something to Believe," as well as making space for acoustic folk numbers, ambient interludes, and chamber pop diversions. Easily her most clear-headed set of songs to date, there's a directness here that sometimes got lost in the layers of earlier albums. She sounds driven and confident, asserting an intense control of the emotional flow of her songs without ever rushing things or letting some of the anxiety she sings about seep into the feel of the album. While all of Weyes Blood's albums leading up to Titanic Rising were good, even great, there's something that sets this one apart. Fantastic songs, meticulously detailed production, and a certain, hard-to-name spark of connection all gel into the near-perfect statement that every part of Mering's strange journey before this led up to.
(by Fred Thomas, All Music Guide)
|
#13: Bill Callahan: "Shepherd In A Sheepskin Vest" (Drag City, Juni 2019) |
Die Jahrescharts: Platz1im Rolling Stone und Platz16im Musikexpress!
Mehr ...
Mit Shepherd In a Sheepskin Vest veröffentlicht der Vorreiter des Lo-Fi sein erstes Album seit 6 Jahren. Anders als die in musikalischer Hinsicht einfach gehaltenen Vorgänger, erscheint Callahans neues Werk komplett und rund. Er geht in den 20 Songs tiefer als je zuvor. Auch weil sein Songwriting aus einer veränderten Perspektive heraus, andere Aspekte als in früheren Arbeiten fokussiert.
Der bis Mitte der 2000er Jahre als Smog auftretende Singersongwriter ist heute Ehemann und Vater. Er reflektiert die bisherige Existenz; die Songs oszillieren zwischen Ausdrucksformen neu erlebter Freude.
Die Arbeit an Shepherd In a Sheepskin Vest gestaltete sich für den Künstler systematisch zielorientiert: Sobald er seine Gitarrenparts und den Gesang komponiert bzw. geschrieben hatte, kamen die anderen Teile hinzu. Sein Zusammenspiel mit Gitarrist Matt Kinsey ist eine wesentliche Beziehung innerhalb der Musik. Brian Beatties akustischer Bass fügt ein weiteres Element diesem facettenreichen Potpourri hinzu. Shepherd In a Sheepskin Vest ist ein akustisches Arrangement, welches Klänge und Geschichten zu einer großen musikalischen Proklamation verbindet.
Bill Callahan packed a lot of living into the years between Dream River and Shepherd in a Sheepskin Vest: He married in 2014, welcomed a son in 2015, and lost his mother in 2018. These experiences couldn't help but inform his music, and on his fifth solo album, he sounds like he's rediscovered the wonders of life (and death) and is primed to share them in a way that feels new to his lengthy career. Though Shepherd is over an hour long, its songs are on a smaller, and more personal, scale than any of Callahan's previous work -- instead of panoramas, they're family snapshots. These shorter tracks may or may not reflect how he balances being a husband, father, and artist (though "Writing" and "Morning Is My Godmother" sing the praises of sacred creative times), but they bring a riveting directness to his music.
Reflecting the growing wisdom of his songwriting, Callahan begins the album by casting off the people and ideas that no longer belong in his life. On the smoky, three-minute long "Angela," he says a final goodbye to the kind of star-crossed relationship that, earlier in his career, might have inspired an entire album. On "The Ballad of the Hulk," he bids farewell to the suppressed anger and toxic masculinity of his "Bill Bixby days." From there, he marvels at the simplicity and complexity of life and death with a refreshing and thought-provoking lightness. These songs float with a free-flowing ease, turning what could be midlife crises into opportunities to grow and reflect. Callahan's gentle musings on the nature of true love on "What Comes After Certainty" find him at his most literal and most spiritual (and, on asides like "I got the woman of my dreams/And an imitation Eames," at his wittiest). Meanwhile, his reflections on his mother's death on "Circles" and loss in general on "When We Let Go" reveal how the philosophical nature of his music has ripened over the years in aching yet graceful ways.
On each of Shepherd in a Sheepskin Vest's songs, Callahan does a masterful and moving job of marrying real-life glimpses with storytelling on a grander level that brings out the essential truths of both. He grounds the album's music in allusions to Lead Belly ("Shepherd's Welcome") and the Carter Family ("Lonesome Valley"), includes Icarus and the Four Horsemen of the Apocalypse in its cast of characters along with his wife and son, and envisions the cosmos among his wedding guests on "Watch Me Get Married." Most of all, the album's songs are connected by joy, whether it's the bustling domesticity of "Son of the Sea," the existential gratitude of "Call Me Anything" or the chance to tell his son when to wander and when to put down roots on the charming "Tugboats and Tumbleweeds." Unassuming yet frequently profound, Shepherd in a Sheepskin Vest is a gorgeous and much-needed return from an artist whose powers have only grown during the time he spent living his life.
(by Heather Phares, All Music Guide)
|
#14: Mekons: "Deserted" (Glitterbeat, März 2019) |
[Jon Langford |
Sally Timms]
Mehr ...
Nach 8 Jahren endlich ein neues (reguläres) Studio-Werk (die 2016er LP wurde ja live eingespielt, bei der ´15er fehlten Bandmitglieder). Ein vielschichtiges, ein ziemlich breites Spektrum! Emotionaler dichter intensiver Rock mit scharfkantigen bis mächtig verzerrten Gitarren, punktuell effektvoller Geige in Schräglage, lose harmonierenden m/w-Vocals. Lustvoll! Rootsig/folkig unterlegt in leicht und locker und transparent, rauhe Poesie und entzückende ganz altmodische Melodien paaren sich zur Schönheit von innen. Ein Pendeln zwischen geheimnisvoll-dunkler Faszination und kraftvoll lebenslustigem 70s-Rock (eine Spur Glam-artiger Einfluß) samt kurzer toller beinahe kakophonischer Phase. Kurzzeitig dezent zerschossener Indie Rock featuret schneidende/Distortion-Gitarren, ein intelligentes Piano grundiert, am Ende lose ausfransend. Bedächtiger (Pseudo-Ethno-) Space-Folk sehr eigener Art, der sich irgendwann bodenständig verdichtet. Alte Post Punk-Traditionen, die nicht unbedingt so klingen wie früher, in roher splitternder zugleich nuancierter und intensiver Spielweise, manchmal am Rande der Atonalität. Entspannter lockerer hochmelodischer einfach schöner teilakustischer Indie Folk Pop inklusive einer kleinen Prise Country, ein nicht so weit davon entferntes Stück (in balladesk) glänzt mit feiner Säuregitarre (und endet in leiser schräger Klangmalerei). 80s-Indie Rock-Feeling gekoppelt mit Desert Rock-Ahnungen, schroff riffende Gitarren stehen neben im weiten Raum hallenden atmosphärischen in etwas verwinkelten Arrangements. Weit mehr elektrische als akustische Gitarren, Piano/Orgel und Synthie wechseln sich ab, die Geige fehlt manchmal (gefällt aber ansonsten sehr), er (Langford) singt mehr als sie (Timms), beide gern zusammen. Und diverse Soundeffekte werden hier und da ganz pointiert und effektiv/musikdienlich eingeschossen. Erstaunlich, wie frisch, immer wieder anders (und gut) sie nach so langer Zeit noch klingen!
(dvd, Glitterhouse)
This legendary group from Leeds, have written contemporary music history for the last 40 years as radical innovators of both first generation punk and insurgent roots music. Their new album was recorded in the desert environs of Joshua Tree, California and is drenched with widescreen, barbed-wire atmosphere and hard-earned (but ever amused) defiance.
The return of one of the planet’s most essential rock & roll bands.
When punk exploded in London, fast and brash and full of fury, up in Leeds the Mekons came blinking into the light at a much slower pace. Singles like “Where Were You” and “Never Been in a Riot” (both from1978) fractured punk’s outlaw myth with the ordinariness of real life. During the next decade, as country singers donned cowboy hats and slid into the stadiums, the Mekons celebrated the music’s rough, raw beginnings and tender hearts with the Fear and Whiskey album (1985) and went on to demolish rock narratives with Mekons Rock’n’Roll (1989). For more than four decades they’ve been a constant contradiction, an ongoing art project of observation, anger and compassion, all neatly summed up in the movie Revenge of the Mekons, which has ironically brought an upsurge in their popularity around the US as new audiences discovers their shambling splendour. And now the caravan continues with Deserted, their first full studio album in eight years.
And desert is an apt word. This time there’s an emphasis on texture and sounds, a sense of space that brings a new, widescreen feel to their music, opening up songs that surge like clarion calls, like the album’s opening track, “Lawrence of California.”
“We were recording at the studio of our bass player, Dave Trumfio,” Langford recalls. “It’s just outside Joshua Tree National Park. Seeing Tom [Greenhalgh, the group’s other original member] wandering in that landscape looked like a scene from Lawrence of California.’ And then, ‘Wait a minute, there’s a song in that.’”
The band arrived with no songs written, only a few ideas exchanged by email between Langford and Tom Greenhalgh, the group’s other original member.
“Things emerged. At one point we had a sheet with a few words written here and there. Everyone added bits and by the time it was finished, it only needed a few changes to be able to sing. Somewhere else there are two lyrics sung over each other.”
Five days of brilliant chaos let their thoughts run free, from the almost-folk wonder of “How Many Stars” and the wide open space of “In The Desert,” to the oblique strangeness of “Harar 1883,” a song about French poet Arthur Rimbaud’s time in Ethiopia, inspired by photographs Greenhalgh has of the period. And then there’s “Weimar Vending Machine.”
“That starts off about Iggy Pop in Berlin,” Langford explains. “There’s a story that he went to a vending machine and saw the word ‘sand’. He put his money in and a bag of sand came out.”
It’s a gloriously unlikely, cinematic image to use as a springboard into the album’s longest song, a piece that shifts between darkness and joy, powered by Rico Bell’s piano and Sally Timms’s clarion voice. It’s one to provoke thought and questions, but that’s hardly unusual for the band. They’ve always revelled in the surreal and the bizarre. What stands out on Deserted, though, is the space and clarity in the sound, with Susie Honeyman’s violin taking a more prominent role on a couple of the tracks.
“Susie’s wonderful,” Langford says. “You play something to her, she thinks for a minute them comes out with this haunting Highland beauty.”
Even the impromptu instrumental sessions find their way into the record, sometimes transformed and spacy to add texture to a song, elsewhere simply allowed to float free and form the tail to “After The Rain,” the album’s closer. The studio itself becomes an instrument here, and much of that is down to Trumfio, whose production credits at his Kingsize Soundlabs include Wilco and the Pretty Things.
“Even during the mixing, Dave pushed us into some new sonic territory all the way through,” Langford recalls.
The tweaking and effects take them about as far as they can go from 2016’s Existentialism, which saw all eight members crowded around a single microphone in a tiny theatre in Red Hook, New York, recording live in front of an audience. Deserted offers a different kind of freedom. Of space and stars and wide-open land. Of possibilities and past. But mainly of the future.
It’s fresh territory. But that’s always been what attracts the Mekons. They show that four decades doesn’t translate to becoming a heritage act. Instead, they keep experimenting, from the jagged, spaced throb that powers “Into The Sun,” revolving around the drums of Steve Goulding and Trumfio’s bass to the barely controlled anarchy that’s “Mirage,” or a countrified homage to “Andromeda.” Everything is possible, everything is permitted. 41 years after that first single they’re still moving. Still defiant, still laughing, still joyful. Never underestimate some happy anarchy, and never write off the Mekons.
Deserted, perhaps, but they’re back to tip the world on its axis. Again.
There's never been a band quite like the Mekons. Unmarred by breakups or breakouts, undefined by genre, geography, or ego-trips … no rock outfit's ever been this committed to behaving like a true band, with all the equanimity and familial bonding implied.
(Rolling Stone)
It's a gleefully elusive yet beautiful composition about a country collapsing into chaotic hostility.
(Ken Tucker, Fresh Air)
|
#15: Big Thief: "U.F.O.F." (4AD, Mai 2019) |
[Mega Bog]
Die Jahrescharts: Platz7im Rolling Stone und Platz10im Musikexpress!
Mehr ...
Indiefolkmeditation
Nachdem sich ein paar Mitglieder von Big Thief im letzten Jahr noch ihren Soloprojekten widmeten, machen die Indiefolkrocker aus Brooklyn, New York 2019 endlich wieder gemeinsame Sache.
»U. F.O. F.« heißt das neue, dritte Album des Quartetts, der Nachfolger von »Masterpiece« (2016) und »Capacity« (2017).
Wie bereits bei beiden Vorgängern arbeiteten Adrianne Lenker (Gesang und Gitarre), Buck Meek (Gitarre), Bassist Max Oleartchik und Schlagzeuger James Krivchenia mit Produzent Dom Monks zusammen.
Für die Aufnahme ging es ins ländlich gelegene Bear Creek Studio, eine umgebaute Scheune in der Nähe von Seattle. Big Thief spielten alle Songs von »U. F.O. F.« komplett live ein. So kam es, dass sich manche Stücke im Studio neu entwickelten, ein paar entstanden sogar komplett dort.
Das Ergebnis ist ein weitestgehend düster-melancholisches, rätselhaftes Album geworden, teilweise esoterisch und meditativ.
Wie »U. F.O. F.« klingt, verriet die Band bereits mit dem Titeltrack.
Zurück aus der Auszeit und im Gepäck ein weiteres Ganzstück. Nichts anderes hätte man von Big Thief erwartet. Wer sich selbst überzeugen will, kann das neue Album jetzt online bestellen.
Weniger Laut-Leise, mehr Filigranität: Indie-Folk am Rand der Perfektion.
(musikexpress)
|
#16: Big Thief: "Two Hands" (4AD, Okt. 2019) |
[U.F.O.F.]
Die Jahrescharts: Platz10im Rolling Stone und Platz27im Musikexpress!
Mehr ...
Following quickly on the heels of the spacey, artful U.F.O.F. -- by five months, to be exact -- Big Thief's fourth long-player, Two Hands, was recorded just days after its contrasting sister album. However, while U.F.O.F. was tracked at a wooded facility outside of Seattle, the band deliberately moved to the 100-plus-degree environs of a desert studio west of El Paso for Two Hands. The humid-versus-dry distinction makes for a convenient musical simile, as Two Hands commits to a crisper, more jagged sound on a rawer set of indie rock songs. Though less improvised-sounding on the whole than its predecessor, the loose Two Hands was recorded live with few overdubs by the same crew (producer Andrew Sarlo and engineer/mixer Dom Monks, though drummer James Krivchenia helped mix this time around). The album opens with "Rock and Sing," a short, lullaby-like introduction. Typically intimate lyrics from singer/songwriter Adrianne Lenker sound more stream of consciousness than composed on the track, with lines like "Hand me that cable/Plug into anything/I am unstable/Rock and sing, rock and sing." It's followed by catchier album highlight "Forgotten Eyes," which settles into the visceral, full-band folk-rock of Big Thief's earlier albums but with a distinctly immediate recording quality. (Though any such descriptions are relative in the case of this band.) Likewise living and breathing, the simmering "Not" has a slightly out-of-breath Lenker delivering near-constant lyrics alongside insistent drums, fuzzy guitar chords, and dissonant, impulsive guitar effects until the song breaks open into a sometimes-screeching jam just past the midway point. Other songs on Two Hands are memorable for different reasons, such as the quirkier guitar tones of the skittering "Two Hands," the folksy harmonies of "Replaced" (by guitarist/co-writer Buck Meek), and the stark tenderness of "Wolf" ("How you seem to follow through/On everything you yearn for"). While it's hard to talk about Two Hands in 2019 without the context of the stunning U.F.O.F., the album's quality stands on its own, offering its own grade of intimacy, sound, and feel for alternate moods.
(by Marcy Donelson, All Music Guide)
|
Willkommen zurück ...
auch gut ...
Steve Gunn: "The Unseen In Between" (Matador, Jan. 2019) |
[Michael Chapman|
James Elkington]
Die Jahrescharts: Platz46im Rolling Stone!
Mehr ...
Mit Psychedelic, Twang und viel Gefühl: Der begnadete Geschichtenerzähler lässt die Herzen stürmischer schlagen.
Der in Brooklyn heimische Gitarrist und Songwriter Steve Gunn hat einen langen Weg hinter sich. Er arbeitete schon mit Künstlern wie Mike Cooper, Michael Chapman und Kurt Vile zusammen. Für Letzteren spielte er unter anderem in dessen Begleitband The Violators.
Sein Talent als begnadeter Geschichtenerzähler beweist Gunn einmal mehr auf seinem neuen, geschätzt 15. Album »The Unseen In Between«: hier treffen Psychedelic und Twang auf Lyrics mit Gefühl und Herzblut. Nicht zuletzt sein Matador-Debüt von 2016 und sein Gespür für psychedelische und treibende Gitarren etablierten Gunn in der amerikanischen Singer/Songwriter-Szene als feste Größe. Das von James Elkington produzierte Werk »The Unseen In Between« dürfte diesen Sachverhalt weiter zementieren.
Unter Elkingtons Ägide entstand ein klassisches Songwriter-Album, das durch Gunns elegisches Gitarrenspiel und sehnsuchtsvolle Bariton-Stimme zu einem kleinen Ereignis geriet. Ähnlich wie Kurt Vile ist der New Yorker Musiker ein Meister der Entschleunigung. So schleichen einem die Songs dieses Album langsam ins Herz, um es nur wenig später umso stürmischer schlagen zu lassen.
|
Loretta: "The Stars My Destination" (Treibender Teppich, Jan. 2019) |
[Bandcamp |
Glitterhouse |
Locas In Love |
Konzertbericht von 2009]
Mehr ...
Loretta – Softrock ist kein Verbrechen
Journalistisch natürlich indiskutabel: über Freunde tippen. Macht man nicht. Doch meine Freunde, das muss ich in dieser Deutlichkeit sagen, sind ausnahmslos die tollsten Typen und Typinnen der Welt. Kann man locker nachprüfen, ist so zu sagen empirisch erwiesen. Nicht einer oder eine auf die ich keine stundenlange Lobeshymne singen würde – und das, obwohl ich wirklich miserabel singe.
Mein Freund Andreas singt zum Beispiel viel besser. Seit Jahren schon. Loretta heißt die Band, “The Stars My Destination” die neue Platte, die jetzt bei Treibender Teppich Records erscheint.
„Softrock“, scherzen wir manchmal bei Getränken, als ob das etwas Schlimmes wäre. Im Gegenteil: Das ist die mindestens drittbeste Rockmusik der Welt. Kannste dazu küssen, kochen, aufräumen oder halt zuhören und in jeder verdammten Ecke ständig irgendwas Neues entdecken.
Kurze Wegbeschreibung bei Loretta: Big Star, Tom Petty & The Heartbreakers, Travelling Wilburys, George Harrison, die Gallagher-Brüder, Teenage Fanclub – Erwachsenenrock, “Dadrock”, zu lässig, noch eine Show abzuziehen, Tendenz zum Drittkind und am Wochenende lieber zu Hause bleiben, weil da keiner nervt, den man nicht bereits kennen würde.
“The Stars My Destination” ist natürlich vorzüglich, Doppel-LP, weil das einmal im Leben gemacht werden muss. Behilflich waren die Brüder und Schwestern im Geiste von Locas In Love aus Köln. Die mag ich auch. Und Köln ja eh. Die Blue Öyster Cult Gitarren in “Everything/Something” sind freilich auch super.
Was meine kritische Distanz zu Loretta und Andreas angeht: Ein gutes Lied ist ein gutes Lied – und hier hat’s mindestens 17 Stück davon. Basta. Ich sag wie’s ist: Wenn die Platte doof wäre, würde ich ihm das vielleicht sagen. Da sie aber viel zu gut ist, sag ich lieber nichts. Nicht, dass der Kerl noch arrogant wird und sich coolere Freunde sucht.
Und: Zum Glück haben Loretta auch die herzzerfetzende olle Don Henley-Coverversion nochmal draufgepackt – “Boys of Summer”. Gab’s bisher ja nur auf der Single vom Singles-Club in der Rampe.
(Setzer, www.kessel.tv, 25.01.2019)
Wer sich auch nur ein wenig mit dem gitarrengleißenden Loretta-Lied-Luxus beschäftigt hat, sollte dessen Reife und Qualität kennen und von einem neuen Album, selbst nach vier langen Jahren des Wartens auf ein neues Lebenszeichen, wohl inzwischen bekannte Güte, aber keine tiefgreifenden Überraschungen erwarten, zu lieb geworden sind dem Kenner & Verehrer die gewohnt alltagsnah-abgeklärten Klänge. Aber nicht nur die schiere Fülle des neuen 2019er Vollwerks (das diesen Titel auf allen Ebenen mit Sinn und Seele füllt) lässt zunächst erstaunt innehalten, auch der Weg der Albumgenese, die beeindruckende Anzahl und Auswahl der kreativ Beteiligten und nicht zuletzt die bemerkenswert bleibende Tiefenwirkung sämtlicher zwanzig (!) Songs, die ein jeder für sich genommen schon staunenderweise den Atem stocken lassen, aber gerade in ihrer lückenlosen Perlenfolge für immer größere Augen und Ohren sorgen. Nicht zuletzt mag die außerordentliche Güte- & Gedankenfülle an der Kreativ-Konstellation liegen, die Loretta gemeinsam mit der Band Locas In Love in die beiden beteiligten Band-Studios trieb, wo die stets spürbar verwandten Gruppengeister sich gegenseitig befruchtend und bereichernd für eine wundervolle Weisen-Vielfalt sorgen, die sich bereits bei erster, oberflächlicher Kontaktaufnahme anhört wie eine Best Of-Collection, gleichzeitig den bekannten Charme beider Formationen atmet und dennoch ganz und gar voller Loretta-Lieder-Leidenschaft strahlt. Freilich könnte man wieder allerhand Verweise und Vergleiche tätigen, Tom Petty’s Heartbreakers, Prefab Sprout, Go-Betweens, Fink und Waterboys zitieren, die Byrds bemühen und Liedermacher/Songwriter, Americana, Folk-Pop und Pub Rock stottern, aber dieses Album allein ist vielschichtig-farbiges Argument genug, um Loretta (& Locas In Love) endlich für sich allein wirken zu lassen – selten hörte ich eine derart reiche Fülle an herrlichen Melodien, berührenden Geschichten, wohlgesetzt-eigenständigen Arrangements (und gefühlvollen, gemischt-delikaten Duetten) auf einem einzigen Gruppenwerk versammelt. Ein echtes, erhabenes, reichhaltiges, und jeden einzelnen Moment belohnendes Doppel-Album, das seinen Namen mehrfach verdient hat.
(cpa, www.glitterhouse.de)
|
Die Türen: "Exoterik" (Caroline/Staatsakt, Jan. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz46im Musikexpress!
Mehr ...
Die Türen aus Berlin sind zurück und haben ein Gesamtkunstwerk aus Krautrock, Techno und Postpunk geschaffen.
Größenwahn. Irrsinn. Humor. Also genau das, was in der Popmusik gebraucht wird. Die Türen aus Berlin haben nach längerer Abwesenheit ein ausgeflipptes Großwerk aus 19 Tracks aus dem Hut gezaubert.
Für die Aufnahmen hatte sich die Band um Staatsakt-Labelchef Maurice Summen im heißesten Sommer aller Zeiten in ein Ausflugslokal in der Uckermark zurückgezogen und ist mit dem Dreifachalbum EXOTERIK wieder herausgekommen.
Pro Song reicht ein Riff und eine Parole. „Miete, Strom, Gas“. Was muss man mehr sagen über die ewigen Konstanten im Leben von modernen Menschen? Jedes weitere Wort wäre überflüssig.
Wir sind dankbar, dass uns nicht noch eine Band in holperigen Texten erklärt, wie schlimm unsere Zeiten sind. Die Türen setzen gegen gut gemeinte, mit Musik verkleidete politische Verlautbarungen ein künstlerisches Statement – und machen damit alles richtig.
Nach fünf Tagen des gemeinsamen Musizierens hat die Band das Gewirr ihrer Improvisationen am Computer editiert und zu Tracks geformt. Traditionelle Songstrukturen gibt es nicht. Es klingelt, pluckert, gluckst, mäandert und schrabbelt eine Stunde und 53 Minuten immer im Kreis.
Ist das jetzt Krautrock, Sun Ra, Kraftwerk, Der Plan, Techno, Suicide, Psychedelia oder einfach nur Quatsch? Von allem etwas und noch mehr. Das Album ist übrigens nicht nur theoretisch gelungen, man kann die Musik auch sehr gut hören.
(Frank Schmiechen, www.musikexpress.de, 24.01.2019)
|
"Better Oblivion Community Center" (Dead Oceans, Febr. 2019) |
[Phoebe Bridgers |
Conor Oberst |
Bright Eyes |
Dawes]
Die Jahrescharts: Platz17im Rolling Stone und Platz50im Musikexpress!
Mehr ...
Das Überraschungsdebüt von Conor Oberst und Phoebe Bridgers
Überraschung: Nachdem sie monatelang nichts von ihrer Zusammenarbeit verraten haben, melden sich 2019 Conor Oberst und Phoebe Bridgers zusammen aus dem Studio zurück.
»Better Oblivion Community Center« heißen das gemeinsame Bandprojekt und das Debütalbum des Singer-Songwriters und Bright-Eyes-Masterminds sowie seiner Kollegin, die zuletzt 2018 mit ihrer Supergroup Boygenius glänzte.
Im Sommer und Herbst haben Oberst und Bridgers die insgesamt zehn Songs ihres Erstlings in Los Angeles geschrieben und aufgenommen. Unterstützt wurden sie dabei von ein paar Kollegen, darunter Nick Zinner (Yeah Yeah Yeahs), Wylie Gelber und Griffin Goldsmith (Dawes), Carla Azar (Autolux, Jack White), Christian Lee Hutson und Anna Butterss.
Produziert haben Better Oblivion Community Center das Album selbst, mithilfe von Andy LeMaster (Bright Eyes).
Wie die Platte klingt, verriet die Band bereits vorab mit der ersten Single »Dylan Thomas«, eine kleine Hommage an den walisischen Schriftsteller.
Der Song zeigt, wo die musikalische Reise hingeht: Zwischen Pop, Indierock und emotionalem Folk haben Conor Oberst und Phoebe Bridgers beide ihre persönliche Handschrift, ihre Kreativität und ihr Talent mit in dieses Projekt eingebracht. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann »Better Oblivion Community Center« jetzt ganz einfach online bestellen.
Je öfter man das Album hört, desto tiefgründiger wird es.
(stereoplay, April 2019)
|
Michael Chapman: "True North" (Paradise Of Bachelors, Febr. 2019) |
[Bridget St. John |
Steve Gunn]
Mehr ...
Michael Chapman gilt als »elder Statesman des britischen Songwritings« und »True North« ist der meisterhafte Nachfolger seines universal gefeierten Albums »50« aus dem Jahr 2017.
»True North« hat eine intimere klangliche Handschrift, ist atmosphärischer, texturierter und minimalistischer als »50«, stattlich und melancholisch gleichermaßen und findet Chapman an der Gitarre in einer noch tieferen Tiefe, die seinem ikonischen Schreiben einen immer stärkeren Schliff verleiht. Aufgenommen in den Mwnci Studios im ländlichen Westen von Wales, veranschaulicht »True North« unnachgiebige Untersuchungen von Zuhause und Horizont und reist von den Bahamas über Texas bis zu dem Leeds von Chapmans Kindheit, geplagt von den Trugbildern der Erinnerung und den Andeutungen der eigenen Mortalität.
Auf dieser introspektiven Reise begleiten ihn alte Freunde und neue Schüler: Steve Gunn produziert und spielt wieder Gitarre und Bridget St. John, eine britische Songwriterin, singt in Zusammenarbeit mit der Cellistin Sarah Smout und dem legendären Pedal Steel Player BJ Cole - der alle von John Cale bis Scott Walker, Elton John bis Terry Allen, Felt bis Björk begleitet hat. Bei Erscheinen von »True North« ist Chapman achtundsiebzig Jahre alt und hat fast ebenso viele Platten veröffentlicht - eine durchaus erstaunliche Leistung.
Das elegische »True North« durchquert das tückische Territorium der Zeit, was es zum persönlichsten Album seiner Karriere macht. Das Album beginnt mit der nagenden Reue von »It's Too Late«, und jeder Song, den Chapman danach singt, verweist direkt auf den Lauf der Zeit - seine blinde Rücksichtslosigkeit, seine süßen, verschwommenen Wonnen - in einer schwarzmalerischen Sprache, die in ihrer Kürze und Präzision fast mystisch ist.
Ein sublimes Hörvergnügen.
(Stereo, März 2019)
Wer gedacht hat, dass der „Elder Statesman des britischen Songwritings“ nach seinem 2017er Dienstjubiläum „50“ mit 78 Jahren womöglich in Rente geht, hat sich getäuscht. Auch 2019 ist Michael Chapman wieder mit einem neuen Album da. Gemeinsam mit dem ebenso jungen wie aufregenden Producer Steve Gunn (auch als Musiker wieder dabei) war er wieder in Wales im Studio, wo sich auch Bridget St. John, die Cellistin Sarah Smout und der führende britische Pedal Steeler BJ Cole einfanden. Mit dem späten Herbst seiner Karriere geht Chapman nach wie vor recht spielerisch um: „Youth Is Wasted On The Young“ heißt einer seiner neuen Songs. Stilistisch reicht das zweifellos reife Album von deutlichen Syd Barrett-Anklängen (sogar frühe, folky Pink Floyd) bis zu elegischem Kammerfolk mit schwebenden Cello-Passagen (Marke Nick Drake). Noch schöner ist aber die atmosphärische Pedal Steel von Cole, dem sogar in zwei Instrumentals Raum für cineastische Tiefe gegeben wird. Chapmans Stimme klingt verwittert, mal ein wenig erschöpft, teils aber auch in knarziger Tom Waits-Nähe. Insgesamt ein beeindruckend archaisches Songwriter-Werk mit leicht psychedelischem Americana-Einschlag. Würde mich nicht wundern, wenn Michael Chapman uns noch eine Weile erhalten bliebe.
(Joe Whirlypop, Glitterhouse)
|
Moritz Krämer: "Ich Hab' Einen Vertrag Unterschrieben 1 & 2" (Tapete, Febr. 2019) |
[Die Höchste Eisenbahn |
Ugly Covers]
Die Jahrescharts: Platz50im Rolling Stone!
Mehr ...
Mustergültig konzeptioniertes zweites Album des Songwriters. (...) Diese 52 Minuten sind so überzeugend, dass man Moritz Krämer danach nahezu alles unterschreiben würde.
(RollingStone)
|
Mercury Rev: "The Delta Sweete Revisted" (Bella Union, Febr. 2019) |
[Norah Jones |
Hope Sandoval |
Beth Orton |
Lucinda Williams |
Slowdive |
Vashti Bunyan |
Marissa Nadler |
Phoebe Bridgers |
Lætitia Sadier]
Mehr ...
Bei Mercury Revs »The Delta Sweete Revisited« handelt sich um eine Neuauflage von Bobbie Gentrys vergessenem Meisterwerk aus dem Jahr 1968, und es enthält eine beeindruckende Liste von Gastsängerinnen: Norah Jones, Hope Sandoval, Beth Orton, Lucinda Williams, Rachel Goswell, Vashti Bunyan, Marissa Nadler, Susanne Sundfør, Phoebe Bridgers, Margo Price, Kaela Sinclair, Carice Van Houten sowie Laetitia Sadier.
»The Delta Sweete« beeinflusste die Band schon bei ihrem 1998 veröffentlichten Album »Deserter Songs«. Es war also nur eine Frage der Zeit, dass sich Mercury Rev an eine Neuauflage trauten. Nun ist es soweit - und sie sind nicht alleine: Gentrys Geschichten bekommen durch die auserwählte Stimmbesetzung von Frauen aus dem Folk- und Alternative-Bereich eine ganz neue, aufregende Note.
Ein in vieler Hinsicht bemerkenswertes Zusammentreffen von ebenso eigensinnigen wie einzigartigen Kreativ-Köpfen, ein über die Jahrzehnte hinweg fruchtbares kongeniales gemeinsames Wirken von wahren Ausnahme-Artisten unter den Musikschaffenden. Und ganz nebenbei eine ausgesuchte gelungene Versammlung beeindruckendster Stimmen der weiblichen Sangeskunst des aktuellen Musikgeschehens. Nicht nur, dass das seit Jahrzehnten im eigenen Klangkosmos aufspielende, häufig prägend wirkende Pionier-Projekt von Jonathan, Grasshopper und Jesse Chandler sich mit The Delta Sweete Revisited einem fast vergessenen, seiner Zeit weit vorauseilenden Psyche-Folk-Rock-Edelstein widmet und seiner Schöpferin ein klingendes Denkmal setzt, es gelingt den dreien zudem, die 12 Weisen behut- und einfühlsam, mal nah am Original, mal ganz ins eigene Phantasie-Idiom übersetzt in die zauberreiche Zeitlosigkeit des Hier & Jetzt zu übertragen. Den finalen Segen erhält das oft orchestral herrlich ausschweifende Tribut durch die vielfältige vokale Veredlung durch die ausgewählte Schar von 12 einzigartigen Sängerinnen, die dieser beispielhaften Song-Kollektion aus Gentry-Originalen (obwohl auf dem 1968 veröffentlichtem Ursprungswerk nicht dabei, wurde Ode To Billy Joe als angemessener Albumausgang gewählt) und auserlesenem Fremdwerk (Big Boss Man/Dixon, Parchman Farm/Mose Allison, Tobacco Road/Loudermilk) ihre jeweils eigenen Namen und Noten verleihen, um so ein vor allem auch stimmlich vielfarbig schillerndes Kunstwerk entstehen zu lassen. Jede für sich weiß den oft wehmütigen Weisen den individuell-intensiven Gesangsstempel aufzudrücken, sodass nur die Aufzählung sämtlicher Stimmen diesem respekt- und kunstvollen, vokal-vielfarbigen Psyche-Country-Kaleidoskop gerecht werden kann – mit dabei: Norah Jones, Hope Sandoval, Rachel Goswell, Carice van Houten, Laetitia Sadier, Margo Price, Susanne Sundfor, Vashti Bunyan (w/ Kaela Sinclair), Phoebe Bridgers, Marissa Nadler, Beth Orton und Lucinda Williams!!! (gestattet mir die drei Rufzeichen)
(cpa, Glitterhouse)
Ohne sich dem aktuellen Zeitgeschmack anzubiedern, holen sie die Originale ins Heute. Einige der Nummern bekommen eine orchestral-cineastische Breite, als habe Lee Hazlewood mitarrangiert. Besonders schön: Hope Sandovals lasziver Slow-Blues ›Big Boss Man‹, Marissa Nadlers im Pulp- Fiction-Sound daherkommendes ›Refraction‹ und Carice van Houtens Southern-Gothic- Spuk ›Parchman Farm‹.
(Good Times, Februar / März 2019)
Bobbie Gentry had a huge hit in 1967 with "Ode to Billie Joe," the haunting single that introduced her strong, sultry voice and flair for combining Southern Gothic drama with details so vivid that it feels like listeners are living her stories with her. She expanded on the world she built with that song on 1968's full-length The Delta Sweete, but unlike "Ode to Billie Joe," it was not a huge hit; its pioneering symphonic-country-folk-pop didn't even crack the top 100 of Billboard's Top LPs chart. Fortunately, the acclaim for Gentry's work grew as the years passed, and Mercury Rev's Bobbie Gentry's the Delta Sweete Revisited reflects her latter-day status as a country icon. Of course, Mercury Rev also knows something about being underappreciated. During the '90s, their experimental rock and dream pop earned glowing reviews, but little in the way of label support or commercial success. That changed with their 1998 breakthrough, Deserter's Songs, which added touches of Americana that they return to on Revisited. Enlisting an all-star roster of established and up-and-coming female vocalists -- including Lucinda Williams, Vashti Bunyan, and Phoebe Bridgers -- Mercury Rev heighten the mystical qualities of Gentry's music as well as their own. Many of Revisited's best moments play like a beautiful dream of the original: "Okolona River Bottom Band" combines sweeping strings and brass and Norah Jones' dusky voice into a shimmering creation myth that sprinkles the album with stardust as it calls it into being. The band couldn't have chosen a better singer than Marissa Nadler to transform "Refractions" into a phantasmagorical reverie, and their collaboration with Laetitia Sadier on "Morning Glory" is truly inspired; her intimate performance and the band's sunny symphonic pop make for one of Revisited's sweetest standouts. Throughout the album, Mercury Rev skillfully balance their signature sound with period-faithful details. The swirling flutes and brass squalls surrounding Rachel Goswell on "Reunion" evoke Boces as much as they do Deserter's Songs. Later, the harmonica, glockenspiel, and whistling that adorn Beth Orton's reverent performance on "Courtyard" hark back to 1968 without feeling slavish. As the band puts The Delta Sweete through their prism, they filter out some of the album's earthy realism with mixed results. Hope Sandoval's hazy sensuality makes "Big Boss Man" subversively flirtatious instead of defiant like Gentry's version, and the ornate arrangement on "Tobacco Road" glosses over the song's tale of lifelong struggles. On the other hand, the band intensifies "Parchment Farm"'s foreboding with the help of a stoic Carice van Houten, while Margo Price's flinty twang makes "Sermon" a showstopper. Since "Ode to Billie Joe" is so inextricably linked with Gentry's legend, it's not surprising that Mercury Rev included it on their version of The Delta Sweete even though it didn't appear on the original. With its lavish arrangement and Williams' gritty performance, the band find new ways of celebrating one of the great underappreciated artists of the '60s and '70s -- something that's true of Bobbie Gentry's the Delta Sweete Revisited as a whole.
(by Heather Phares, All Music Guide)
|
Motorpsycho: "The Crucible" (Stickman, Febr. 2019) |
Mehr ...
Das neue Motorpsycho Album »The Crucible« beginnt visuell und musikalisch dort, wo das letzte Album »The Tower« geendet hat, nimmt aber bald seine eigene Schattierung an und es ist klar, dass es nicht als Fortsetzung bezeichnet werden kann: Dies ist einen Schritt weiter als sich die Band mit »The Tower« gewagt hatte. Obwohl es lyrisch breiter ist, ist es musikalisch noch schärfer fokussiert und, falls überhaupt vorstellbar, noch eigentümlicher und eigenständiger als je zuvor.
Zweifellos ein Motorpsycho-Album, das den Kopf von neuen Psychonauts zum Drehen bringen wird, sich aber für den Anhänger angenehm unvertraut anfühlt. »The Crucible« wurde im August 2018 in den Monnow Valley Studios in Wales von Hans Magnus Ryan (Gitarren, Gesang), Bent Sæther (Bass, Gesang) und Tomas Järmyr (Schlagzeug) sowie den Co-Produzenten Andrew Scheps und Deathprod aufgenommen. In deren Ohren und zur Zufriedenheit der Band hat sich dieser Co-Production-Trick wunderbar bewährt und hat zu einem wunderschön gearbeiteten Album geführt, das zwar kürzer, aber mindestens genauso ehrgeizig wie sein berühmter Vorgänger ist.
Es ist sowohl fokussierter als auch inhaltlich dichter, aber auch kompositorisch ehrgeiziger als »The Tower«. Man könnte vielleicht denken, dass dies zwangsläufig zu einem verminderten Schallangriff führt, aber das Album hat immer noch die Schlagkraft wie sie eine gute Rockplatte haben sollte.
Der Motorpsycho-Purist möge mir uraltem Prog-Rock-Priester mein unmaßgebliches Urteil verzeihen, aber was hier mit schlicht scheinender, nahezu klassischer Hard Rock-Heftigkeit beginnt, in der heiligen Art-Rock-Epik-Einteilung (3 Stücke, 9, 11 und 21 Minuten lang) gereicht wird und sich durch wahre Klang-Täler und -Berge zum himmlisch-hymnischen Rausch-Gipfel erhebt, ist nicht nur eines der großartigsten Motorpsycho-Monumente, sondern auch mit das beste, vielschichtigste und stilistisch breiteste Werk, welches mir in den letzten Jahren im weiten Progressive Rock-Reich begegnet ist. Das mag an den bekannten, über Jahre gewachsenen, spielerischen und kreativen Fähigkeiten und Eigenheiten der Skandinavier liegen, es sind aber auch die vielfältigen Verwandtschaften und gerade den Kenner beeindruckenden Nähen zum klassischen Art- & Prog-Rock der drei vor Energie und Einfallsreichtum überschäumenden Epen, die das Herz heftiger schlagen lassen. Das reicht von den herzhaften Harmonie-Wechseln früher und frühester Genesis-Alben über ausgelassen-entfesselte Instrumental-Exkursionen instrumentaler Meisterschaft seliger Yes-Close To The Edge-Tage bis hin zum an die Grenzen getriebenen geordneten Chaos, Markenzeichen klassischer Van Der Graaf Generator-Grenzwanderungen. Zwischen ausufernder Spiellust und vokal verzaubernden CSN-Dreistimm-Wundern, King Crimson-werten Mellotron-Wällen und zart-akustischen Renaissance-Ruhe-Oasen, ergötzlich endlose Gitarren-Exkurse und einem alle Phantasie-Ketten sprengenden Schlagwerk wird hier ein oft über die Grenzen metallener Härte hinaus wütender, treibend-tosender, schranken-schreddernder Schall-Sturm entfesselt, der bei jeder neuen Begegnung mitreissender wirkt, in der magischen Mitte zwischen energischer Emotion und artistischer Ausformung seine furiose Kraft entfaltet und wieder einmal vergessen lässt, dass auch dies majestätische Monument Werk eines Trios ist. Wobei auch die Co-Produzenten Andre Scheps und Deathprod und nicht zuletzt Susanna als verzaubernd wirkender Gesangsgast das ihrige zur Schaffung eines bleibenden Mamut-Meisterwerks beitragen. Für mich eines der reifsten, faszinierendsten Motorpsycho-Meisterstücke.
(cpa, Glitterhouse)
Es gibt nur wenige Bands, die über drei Jahrzehnte hinweg so zuverlässig Qualität abliefern wie Motorpsycho aus dem norwegischen Trondheim. Ihr neues Album besteht nur aus drei Tracks, aber in denen lassen sie es ausgiebig krachen. (...) Ein Synonym für ungebremste Gestaltungswut.
(stereoplay, März 2019)
|
Jessica Pratt: "Quiet Signs" (City Slang, Febr. 2019) |
[Joni Mitchell |
Pink Moon]
Mehr ...
Es muss nicht immer laut sein
Jessica Pratt präsentiert Anfang 2019 ihr neues, mittlerweile drittes Studioalbum. »Quiet Signs« heißt der mit Spannung erwartete Nachfolger von »On Your Own Love Again« aus dem Jahr 2015.
Neun neue Songs hat Pratt dafür aufgenommen, und zwar zum ersten Mal komplett in einem professionellen Studio: Gary’s Electric Studio in Brooklyn, New York zwischen 2017 und 2018. Als Co-Produzent fungiere Al Carlson, der auch Flöten-, Orgel- und Klavierparts beisteuerte. Zusätzliche Klavier- und Streicherparts übernahm Matt McDermott.
Die erste Single von »Quiet Signs« heißt »This Time Around« und ist ein warmer, sanfter und zeitlos-schöner Vorgeschmack auf das, was man von der Platte erwarten darf.
Singer-Songwriter und Freak-Folk, eine unverwechselbare Stimme: Jessica Pratt ist zurück. Im Gepäck hat sie ihr neues Album »Quiet Signs«.
Mit mädchenhafter, mitunter fast kindlich wirkender Stimme zieht die Singer-Songwriterin auf ihrem dritten Album (passenderweise auf City Slang) liebreizend verträumte Bahnen durch eine zart-zerbrechliche, absolut zeitlose Musik-Wolken-Landschaft, aufs filigranste kunstvoll aus allerlei akustischem Webwerk gesponnen, wobei die sanft gezupften Akustik-Gitarren-Akkorde die instrumentale Haupt-Feinarbeit leisten. Unter der sanft-betörenden Herrschaft der hauchzart-hohen Stimme, gern auch in mehreren Harmonielagen gereicht, entfaltet sich eine verzaubernde Mischung aus 60’s Psyche Folk, farbfrohem 70’s Flower Pop, leisen Latin-Anleihen und französisch-chansonesker Feder-Leichtigkeit, höchst ohrenfreundliche Melodien schweben über durchschimmernd-fragil, dennoch vielfarbig gestalteten Arrangements aus akustischen Gitarren, Klavier, Orgel und fliegenden Tastenwerk-Teppichen, auch eine Querflöte hinterlässt ihre bleibenden Spuren, aber es ist der erst bei hingebungsvollem Hinhören sich gefällig zeigende Gesang, der diesem aus dem Zeitrahmen gefallenen Liederwerk seinen ganz speziellen Zauber verleiht.
(cpa, Glitterhouse)
|
Tedeschi Trucks Band: "Signs" (Concord/Fantasy, Febr. 2019) |
Mehr ...
Blues mit vielen Seiten
2019 gibt es ein neues Lebenszeichen der Tedeschi Trucks Band: »Signs« lautet der Titel ihres mittlerweile vierten Studioalbums, der Nachfolger von »Let Me Get By« aus dem Jahr 2016.
Elf neue Songs hat die zwölfköpfige Band um das Ehepaar Susan Tedeschi und Derek Trucks für »Signs« aufgenommen, und zwar im Swamp Raga, ihrem Heimstudio in Jacksonville, Florida. Als Co-Produzenten fungierten dabei Bobby Tis und Jim Scott.
Neben der Tedeschi Trucks Band sind auf der Platte auch ein paar exquisite Gäste mit von der Partie: Warren Haynes und Doyle Bramhall II, außerdem der Allman-Brothers-Perkussionist Marc Quiñones.
Gemeinsam ist ihnen ein absolut vielseitiges Album gelungen, das zwischen Blues, Rock, R’n’B und Gospel einiges zu bieten hat. Wer sich überzeugen will, kann »Signs« jetzt ganz einfach online bestellen.
|
William Tyler: "Go West" (Merge, Febr. 2019) |
[Lambchop |
Megafaun |
Phil Cook |
Bill Frisell]
Mehr ...
»Goes West« klingt, als ob der frühere Lambchop-Gitarrist William Tyler darauf einen Weg gefunden hätte, sich direkt auf das reiche und bittersüße emotionale Zentrum seiner Musik zu konzentrieren, ohne durch musikalische Nebenausflüge abgelenkt zu werden.
Das liegt zum einen daran, dass sich Tyler - einer von Nashvilles versiertesten E-Gitarristen - diesmal bewusst dafür entschieden hat, auf seinem vierten Album ausschließlich zur akustischen Gitarre zu greifen. Und zum anderen erhielt William für seine neue Songsammlung diesmal Unterstützung u.a. von Meg Duffy und Bill Frisell (Gitarre), Brad Cook (Bassist und Produzent), James Wallace (Keyboard), Griffin Goldsmith (Schlagzeug) und Tucker Martine (Produzent) - die beste und sympathischste Truppe an Musikern, die Nashville zu bieten hat.
William's new record, Goes West, is the best music that he's ever made. I'm sure of this because I know and love all of his music intimately, and this album moves me the most, and the most consistently.
(M. C. Taylor, (Hiss Golden Messenger))
|
The Comet Is Coming: "Trust In The Lifeforce Of The Deep Mystery" (Universal/Impulse!, März 2019) |
[Impulse! |
Hawkwind]
Die Jahrescharts: Platz47im Rolling Stone!
Mehr ...
Das im vergangenen Jahr erschienene Sons-Of-Kemet-Album »Your Queen Is A Reptile« fand mit seiner atemlosen Jazz-Energie unzählige Fans und steht an der Spitze diverser Bestenlisten 2018. Saxophonist Shabaka Hutchings feierte damit seinen großen Durchbruch. Jetzt legt er mit seiner zweiten Formation einen Elektro/Jazz-Kracher gleichen Kalibers nach.
Mit dem Bandprojekt The Comet Is Coming bringt er auf Impulse! Records einen unerhörten Mix aus Jazz, Electronica, Funk und Psychedelic Rock heraus, der zwischen Jazz Club und Tanzfläche eine verdammt gute Figur macht.
Zusammen mit Schlagzeuger Betamax und Keyboarder Danalogue sucht King Shabaka, wie sich Hutchings hier nennt, einen neuartigen Zugang zum Jazz. In einem Feature im englischen The Guardian wird die Gruppe für ihr »intergalaktisches Mash-Up aus Jazz, Afrobeat und Electronics« in den Himmel gelobt. Die derzeit in allen Medien angesagte junge englische Jazz-Generation hat in Shabaka Hutchings ihr Gesicht gefunden.
England's sci-fi jazz trio the Comet Is Coming have been exploring the cosmos since 2015 when drummer Maxwell Hallett (Betamax) and keyboardist Dan Leavers (Danalogue) were playing a gig as futurist duo Soccer96 when they encountered Shabaka Hutchings (King Shabaka) hanging near the stage with a saxophone. They invited him up and improvised. Received enthusiastically, the trio formed the Comet Is Coming to explore a mutual love of Sun Ra, John and Alice Coltrane, Mahavishnu Orchestra, and future-forward electronica. After issuing the critically acclaimed Prophecy EP in 2015, they followed with the full-length Channel the Spirits a year later and were nominated for the Mercury Prize. Hutchings, one of the U.K.'s most prominent young saxophonists and bandleaders, inked a deal with Impulse! in 2017. His Sons of Kemet project's acclaimed Your Queen Is a Reptile in 2018, a stellar work of modern modal jazz, was internationally acclaimed. Trust in the Lifeforce of the Deep Mystery picks up where Channel the Spirits and its follow-up EP Death to the Planet left off as it attempts to "envisage a 21st century take on spiritual jazz that is part Alice Coltrane, part Blade Runner." Their association with the legendary American label -- home to many of their influences -- raises expectations that are both warranted and met.
As evidenced by album-opener "Because the End Is Really the Beginning," these cats have no interest in revivalism; theirs is an evolutionary new thing. A blissful synth drone introduces Hutchings' hypnotic sax before shifting into a more dynamic space as Betamax's cymbal shimmer and kick drum pronunciations signal the arrival of the previously unknown. It remains held in a state of tension before "Birth of Creation," prefaced by the rhythm section, articulates a frame for Hutchings' spidery bass clarinet melody that builds on their multidimensional textures. "Summon the Fire" sounds like its title. Amid pulsing analog synths, Hutchings' distorted tenor horn meets Betamax's overdriven snare in a show of pulsing, hard grooves, and the entire record lifts off in an orgiastic celebration of grime-influenced, danceable destruction and creation. "Blood of the Past" is darker, tenser, and freer, given added dimension via the apocalyptic poetry of guest Kate Tempest. An airy intro gives way to skittering, urgent, dubby electro funk in "Super Zodiac." "Timewave Zero" enters from the margins in a soundscape at once cinematic and intimate before articulating a fusion of spiritual jazz-funk, dancehall rhythms, and punky grime. "The Universe Wakes Up" closes the set and atmospherically evokes the spirits of the Coltranes as CIC attempt to reach beyond the heavens. Hutchings' circular breathing underscores the aggressive pulse of the rhythm section. Trust in the Lifeforce of the Deep Mystery is urgent, sophisticated, and humorous. It actually delivers the music of tomorrow via the traditions of past and present; it's a convulsive exercise in the articulation of inner and outer space.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Die Regierung: "Was" (Caroline/Staatsakt, März 2019) |
[Tilman Roßmy |
Die Türen]
Mehr ...
Immer noch zu jung fürs Altenteil, aber dennoch einfach nicht reif für das definitive, finale, vor allem letzte Alterswerk und so machen Rossmy und seine Recken einfach weiter, wie sie und wir es gewohnt sind und lieben. Von der Lust am gemeinsamen Musizieren vorangetriebene, von samt-sonorem Gesang angerauhte und der Liebe zum Spiel mit den alltagsbunten Worten gefärbte, vor allem echte Songs, die diesen Titel schlicht verdienen, angerichtet, um mehr als nur nebenbei goutiert zu werden. Denn auch wenn die wohltuenden Weisen beim ersten Treffen so unaufdringlich, leicht sinnierend vor sich hin fließen, so viel Tiefe entwickeln sie beim intensiven Eintauchen, so viel stilistische Vielfalt lassen sie bei näherem Hinhören entdecken. Was so leise perlend, mitunter munter rockend beginnt, entfaltet sich über Albumlänge von Regierungs-ureigenen Singer-Songwriter-Country-Weisen über vergleichsweise roh-rauhe Rock-Attacken, verhaltene Jazz-Nuancen und dezente Reggae-Seitensprünge bis hin zu psychedelisch gefärbten Phantasiereisen zu anderen Gestaden, werden die gelassen-gleißenden Saitenspielerein bereichert um perlende E-Piano-Passagen, satt verzerrte E-Gitarren-Attacken, sinnerweiternde Synthesizer-Klangtupfer und die ganz großen Klavierballaden-Momente. Bei aller zurückgelehnten Ruhe, die Rossmys unverwechselbarer Gesang verströmt, beeindruckt das reife Dutzend neuer Regierungserklärungen auch durch die musikalische Tiefe, ohne dabei je die Charmanz der handgemachten Gruppenarbeit zu verlieren. 2017 mit Raus aus dem Nichts wiedergekehrt, setzt Was jetzt den Gruppenweg nahtlos fort, als hätte es nie eine längere Schaffensruhe gegeben. Alterslose Song-Sammlung, von reifer Hand und rauher Stimme dargereicht.
(cpa, Glitterhouse)
|
Son Volt: "Union" (Thirty Tigers/Transmit Sound, März 2019) |
[Uncle Tupelo |
Wilco]
Mehr ...
Son Volt wurde 1994 von Jay Farrar in New Orleans, Louisiana nach der Auflösung der Band Uncle Tupelo gegründete. Die Band war sehr einflussreich in der Alternative-Country Bewegung der 1990er Jahre, die der Vorreiter dessen war, was wir heute als »Americana« kennen.
Son Volts Album »Trace« wurde vom englischsprachigen Rolling Stone als eins der besten Alben des Jahres 1995 gewählt. Der Stil bewegte sich zwischen leisen Folk- und Countryballaden, die an Bob Dylans John Wesley Harding erinnern, bis zu Kneipenrock im Sinne von Neil Young mit Crazy Horse.
Auf dem Transmit Sounds (via Thirty Tigers) erscheint nun »Union«. Das Album durchweht der Geist des Blues, aber nicht in seiner Standard-Ausführung. Die beschwörende Stimmung am Mississippi, eines Fred McDowell, Skip James und Nick Drake mögen als grobe Ausganspunkte Farrars gedient haben.
Nicht nur stimmlich erinnert Farrar dabei immer mehr an Michael Stipe, auch stilistisch schließen viele seiner neuen Stücke fast nahtlos an die Frühphase von R. E.M. an. Melodien mit Widerhaken, Texte zum intensiven Zuhören und tolle Arrangements zwischen Folk Rock und Alternative Country: ein starkes Album.
(Good Times, April / Mai 2019)
Das Album ist ein Folk- und Americana-Klassiker auf der Höhe der Zeit ...
(Audio, Mai 2019)
|
The Apartments: "Live At L'Ubu" (Talitres/Riley, April 2019) |
[No Song, No Spell, No Madrigal]
|
Nik Turner: "The Final Frontier" (Cleopatra/Purple Pyramid, April 2019) |
[Hawkwind |
Hedersleben]
Mehr ...
Die Space Rock-Legende und Mitbegründer von Hawkwind, Nik Turner, startet dieses neue Solo-Projekt, das weiter geht als der Weltraum erlaubt! Der aus Oxford stamme britische Musiker (Saxofon, Flöte, Gesang), 1940 geboren, bricht in betagtem Alter in neuartige musikalische Welten auf. Ganz neue Songs, die auf die Science-Fiction-Psychedelia der Anfänge von Hawkwind zurückgehen, hervorgehoben durch »Out Of Control« und »Thunder Rider« (Turners langjähriger Spitzname)!
()
|
Flying Lotus: "Flamagra" (Warp, Mai 2019) |
[Alice Coltrane |
Thundercat]
Die Jahrescharts: Platz24im Musikexpress!
Mehr ...
Fire is coming. »Flamagra« ist ein FlyLo-Album, womöglich sogar sein definitives: Ein astral-afrofuturistisches Meisterwerk zwischen Deep Soul, kosmischem Staub und bedingungsloser Originalität.
Sein letztes Werk »You're Dead« (2014) bescherte ihm eine Grammy-Nominierung, sein Brainfeeder-Label ist zu einem der innovativsten Klanglabors der Welt avanciert, er co-produzierte Kendrick Lamars mit fünf Grammies ausgezeichnetes Meisterwerk »To Pimp A Butterfly« (2015).
Nun veröffentlicht Flying Lotus sein neues Album für Warp: »Flamagra« greift alle kreativen Quantensprünge und innovativen Elemente aus 12 Jahren FlyLo-Karriere auf und denkt sie weiter, größer, epischer und universeller: Hip-Hop, Funk, Soul, Jazz, Electro, IDM, die Ansätze der befreundeten Beatmaker aus L.A., Tribal-Elemente, Polyrhythmen. Aber selbst diese Liste reicht nicht aus, um »Flamagra« auch nur ansatzweise zu verorten, weil es immer wieder ausbricht aus diesem Koordinatensystem.
Die Gästeliste liest sich wie ein Traum: Anderson .Paak, George Clinton, Little Dragon, Solange, Tierra Whack, Denzel Curry, Ishmael Butler (Shabazz Palaces), Toro Y Moi, sein musikalischer Stammesbruder Thundercat, ja selbst David Lynch ist zu hören. Der legendäre Regisseur steuert ein paar schaurige Worte bei, eine düstere Erzählpassage, mit der er uns eindringlich warnt: »Fire is coming«.
»Flamagra« ist die Essenz des letzten Jahrhunderts im Bereich der afroamerikanischen Musik, vollkommen neu und weitergedacht, kollektiv gefiltert und feingeschliffen. Auch wenn Flying Lotus ein Nachkomme seiner ehrwürdigen Großtante Alice Coltrane ist, die mit John verheiratet war (wobei auch Miles und Madlib, Dilla und DOOM als seine Vorfahren gelten dürfen), hat er inzwischen seinen eigenen Kult geschaffen: Eine Gefolgschaft, die alles Geniale aus der Vergangenheit absorbiert und in Bereiche überführt, die sich die genannten Vorfahren nicht mal im Traum hätten ausmalen können. Flying Lotus ist zurück. Fire is coming.
|
Faye Webster: "Atlanta Millionaires Club" (Secretly Canadian, Mai 2019) |
[Lambchop]
Die Jahrescharts: Platz16im Rolling Stone!
Mehr ...
Herausragend
»Atlanta Millionaires Club« heißt das neue Album von Faye Webster.
Die 21-jährige Songwriterin und Fotografin aus Atlanta zeigt 2019 einmal mehr, warum sie zu den spannendsten Künstlerinnen ihres Genres gehört.
»Atlanta Millionaires Club« kommt zwei Jahre nach ihrem nach sich selbst benannten Album »Faye Webster«.
Zehn sehr persönliche Songs hat sie dafür aufgenommen, und zwar mit Co-Produzent Drew Vandenberg bei Chase Park Transduction in Athens, Georgia.
Unter dem Deckmantel des Alternative-Folk werden auf »Atlanta Millionaires Club« noch manch andere Einflüsse hörbar, darunter Country, aber auch Hip-Hop und R’n’B. Ein allgegenwärtiges Klangelement ist auf dem neuen Album zudem die Pedal-Steel-Gitarre, die für einen einmalig relaxten Sound mit hawaiianischem Touch sorgt.
Wie das genau klingt, verriet Webster bereits mit den ersten beiden Singles »Kingston« und »Room Temperature«.
Faye Websters neues Album ragt aus dem Meer der Singer-Songwriter- und Folk-Veröffentlichungen heraus. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann »Atlanta Millionaires Club« jetzt einfach online bestellen.
|
Calexico / Iron & Wine: "Years To Burn" (City Slang, Juni 2019) |
[Calexico |
Iron & Wine]
Mehr ...
Endlich wieder vereint
Kaum zu glauben: 14 Jahre nach ihrem ersten Kollaborationsalbum »In The Reins« haben sich Calexico und Iron And Wine 2019 erneut zusammengefunden und einen Mini-Longplayer aufgenommen.
»Years To Burn« heißt die neue Platte der US-Alternative-Rocker um Joey Burns und John Convertino und der amerikanischen Singer-Songwriter-Ikone, die mit bürgerlichem Namen Sam Beam heißt.
Calexico hatten erst im letzten Jahr ihr sehr erfolgreiches »The Thread That Keeps Us« veröffentlicht. Iron And Wines »Beast Epic« erschien bereits vor zwei Jahren.
Für »Years To Burn« haben sie nun acht neue Kollabo-Songs eingespielt, und zwar im Sound Emporium in Nashville zusammen mit Produzent Matt Ross-Spang.
Das Ergebnis ist ein spannender Mix aus Americana und Folk, wie bereits die erste Single »Father Mountain« eindrucksvoll unter Beweis stellt.
So klingt es, wenn zwei absolute Hochkaräter gemeinsame Sache machen: Hier ist »Years To Burn« von Calexico und Iron And Wine.
Es ist eine großartige Scheibe geworden. (...) Häufiger, etwa bei dem achtminütigen dreiteiligen Stück ›The Bitter Suite‹ oder dem monumentalen ›Midnight Sun‹, die beide mit sonnigen Chorgesängen gewürzt sind, muss man an das kreative Feuerwerk denken, das Crosby, Stills, Nash & Young zu ihren besten Zeiten zündeten. Sehr schön! Bitte nicht wieder 14 Jahre bis zur nächsten Zusammenarbeit warten!
(Good Times, Juni / Juli 2019)
Ever since their 2005 collaboration on the In the Reins EP, Iron & Wine's Sam Beam wanted to work again with Calexico's Joey Burns and John Covertino on another record, and vice versa. The holdup was the busy work and life schedules of the three simpatico musicians; it took many years until they could find time to rekindle the creative spark that they had shown on the EP. They finally were able to clear some precious schedule space and in late 2018 spent four days in a Nashville studio working on songs with the help of members of Calexico (trumpeter Jacob Valenzuela, pedal steel player Paul Niehaus) along with keyboardist Rob Burger and bassist Sebastian Steinberg of the Iron & Wine touring group. Unlike the previous EP, where Beam brought all the songs and the Calexico guys basically served as his backing band, on Years to Burn Joey Burns contributes a couple songs, and throughout the brief session there was a spirit of improvisation and a free and equal exchange of musical ideas. This sense of balance made it a true collaboration where each artist added something important to the other's approach. The wide-screen, wide-open sound of Calexico loosens up the sometimes cloistered feel of Iron & Wine's records, and the lyrical grace and melodic craft of Beam's songs give focus and depth to the sound Burns and Covertino bring to the table. As one might expect, the album is lodged firmly in ballad mode with loads of timeworn wisdom and easy musicianship baked into the arrangements. "What Heaven's Left" is a lilting country-rock gem enlivened by Valenzuela's swooning trumpet and given emotional depth by the heart-rending mix of Beam's lead and Burns' backing vocals; the Burns-written and sung "Midnight Sun" is a shuffling, shimmering track that sounds like Astral Weeks left out to cook in the desert -- especially when the biting guitar leads take over; and the title track is a slow-motion lament made beautiful by Beam's harmony vocals. A few songs ramp up the energy level a tiny amount with some barroom rumble on "In Your Own Time" (an old song of Beam's that is given an update), a little rambling strut on the stately "Father Mountain," and some cinematic grandeur on the middle section of "The Bitter Suite." That song, with its many sonic twists, and the short instrumental "Outside El Paso" are the purest examples here of Calexico's expansiveness and sonic imagination. The whole record is a testament to the skills of everyone involved as writers, singers, players, and arrangers, an upgrade on In the Reins, and exactly what fans of both bands would hope for in a collaboration
(by Tim Sendra, All Music Guide)
|
Mega Bog: "Dolphine" (Paradise of Bachelors, Juni 2019) |
[Michael Chapman|
Big Thief]
Mehr ...
As Mega Bog, songwriter/multi-instrumentalist Erin Birgy evolved over the course of multiple strong records, with changes in style and energy seeming to come from within more than in response to outside forces. Her work grew from smoky Pacific Northwestern indie to tense zigzags of sax and synth, the songwriter's raw moods and powerful reflections sitting in the center of whatever shape her music took. On fifth album Dolphine, Birgy delivers her strongest and clearest collection of songs to date. Aided by longtime friends from Iji, Hand Habits, and Big Thief, Birgy's always-dense arrangements feel more deliberate and uncluttered than even on 2017's relatively straightforward Happy Together. Clean production highlights the quick swings in style from one track to another. Album opener "For the Old World" finds Birgy's vaporous vocals haunting a rhythm Stereolab might have devised during a particularly heavy phase of obsession with the Free Design, sounding both bubbly and horrifying at any given second. This already multicolored approach melts into the springy bounce of "Left Door," a tune that recalls Joni Mitchell's most playful work with twisting, light jazz melodies that break into jaunty pop. Elsewhere on Dolphine, the title track opens with a web of cosmic synth arpeggios that usher in layers of vocal harmonies that eventually blur into aquatic delay. Bright folk abruptly dead-ends into horn sections, hooky piano, wobbling synths, and raw lyrics both political and personal. Birgy's command over both her arrangements and Dolphine's emotional flow meet with some of her best songs, making the album her strongest statement in a history of exceptional work.
(by Fred Thomas, All Music Guide)
|
Chris Robinson Brotherhood: "Servants Of The Sun" (Silver Arrow, Juni 2019) |
[The Black Crowes |
Neal Casal |
Terrapin Station |
Shakedown Street]
Mehr ...
Servants of the Sun comes into view on the back of percolating synths and noodling guitar -- the kind of arrangement that suggests a new dawn. It's an appropriate sound for an album called Servants of the Sun, then, and it's also a nice, easy progression for the Chris Robinson Brotherhood, in essence moving the group from the front half of the '70s into the late '70s. Sonically, it scans like the transition from American Beauty to Shakedown Street, but where the Grateful Dead got bogged down by their flirtations with funk and disco, CRB are a bit too sharp and weathered to repeat that mistake. Seasoned by both the stage and studio, the Chris Robinson Brotherhood sound unusually spry on Servants of the Sun, riding hippie-funk vibes with a genial agility. Unlike so many jam bands, though, CRB keep their focus on the song. While they have plenty of space to wander and trip, each of the album's nine full songs are tightly constructed; the hooks are not only every bit as alluring as the band's sunbleached sound, they keep the spaciness in check. The result is a positively buoyant rock & roll album, one that produces good vibrations even at the darkest moments.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
The Schramms: "Omnidirectional" (Bar/None, Juli 2019) |
[Dave Schramm|
Pet Sounds|
Yo La Tengo]
Mehr ...
›Omnidirectional‹ ist das siebte Album von The Schramms, ein wunderbares Werk, dessen Entstehung sieben Jahre in Anspruch genommen hat. Frontmann, Gitarrist und Songschreiber Dave Schramm hat ein weitreichendes, ambitioniertes Album geschaffen, das langjährige Fans und neue Hörer gleichermaßen begeistern wird.
Schlagzeuger Ron Metz und Bassist Al Greller, die seit Jahren mit Dave in The Schramms spielen, sind ebenso beteiligt wie der erfahrene Produzent JD Foster (Lucinda Williams, Richard Buckner, Calexico, Marc Ribot). Dave Schramm ist vielleicht noch immer am besten bekannt als Gründungsmitglied und Leadgitarrist von Yo La Tengo. Außerdem hat er mit einer Reihe bekannter Künstler von den Replacements bis Richard Buckner gearbeitet.
In den vergangenen Jahren hat er den Radio Free Song Club mit Songschreiberin Kate Jacobs und Discjockey Nicholas Hill gegründet, eine erfolgreiche Radiosendung und Podcast, die Songschreibern wie Victoria Williams, Peter Holsapple, Freedy Johnston, Laura Cantrell, Robin Holcomb, Howe Gelb, Peter Blegvad, Jody Harris, Don Piper, Amy Allison, Amy Rigby und Wreckless Eric eine Plattform bietet.
Seit ihrer letzten Veröffentlichung waren die Schramms gut beschäftigt. ›Omnidirectional‹ wurde über die Jahre in verschiedenen Sessions aufgenommen. Das Ergebnis zeigt, dass es eine Arbeit voller Liebe und Leidenschaft war, die sich gelohnt hat.
Mit allen alternativen Wurzelwassern gewaschenes Singer-Songwriter-Folk-Pop-Roots-Rock-Wunderwerk aus der Feder des Yo La Tengo-Mitbegründers und Leadgitarristen Dave Schramm, der wie dies bereits siebte Studio-Vollwerk mehr als nachdrücklich belegt in der mittelfesten Formation unter seinem eigenen guten Namen längst sein bequemes Zuhause und eine perfekte Spielwiese für seine herrlich grenzarmen Americana-Phantasien gefunden hat. In der Begleitung der Dauer-Schramms Ron Metz (Schlagwerk) und Al Greller (Bass) und in den erfahrenen Produktionshänden von JD Foster (Lucinda Williams, Calexico, Richard Buckner) spielte der vielbeschäftige Seiten- & Saitenmann ein wundervoll vielschichtiges Wurzel- & Wüstenwerk ein, das mühelos zwischen zerbrechlicher Kings Of Convenience-Zartheit, seelenrührender Joe Pernice-Perfektion, romantischer Rufus Wainwright-Wehmut, verspielter später XTC-Kunstfertigkeit, vielharmonischem Beach Boys- und flirrendem Psyche-Pop, packendem Pub- und klarem Country-Rock und griffigen-deftigen Crazy Horse-Gitarrenriffs variiert, während Dave als weich-warmherziger Sänger auch in streicherweichen Balladen oder zur klassischen Klarinette eine prächtige Vokal-Figur abgibt. Ein gelungenes Dutzend großartiger Songs, von erfahrungsreicher Phantasie beseelt und bemerkenswert eingängigen Melodien gekrönt. Ein wahrer Schmuck der weiterhin lebendigen Blue Rose-Label-Geschichte.
(cpa, Glitterhouse)
|
Marcos Valle: "Sempre" (Far Out, Juli 2019) |
Mehr ...
Brazil-Legende Marcos Valle feiert seit Mitte der 1990er auf Far Out Recordings seinen zweiten, musikalischen Frühling und präsentiert mit »Sempre« sein brandneues Album, aufgenommen mit erstklassigen Musikern wie Alex Malheiros (Azymuth), Trompeter Jesse Sadoc und Percussion-Meister Armando Marcel.
»Sempre« bietet brasilianische Feel-Good/Party-Musik zwischen Disco-Exstase, Cosmic-Samba und Late-Night-Jazz-Funk und erinnert an Valles erfolgreiche Spät-1970er/Früh-1980er Phase.
|
Sugarfoot: "In The Clearing" (Crispin Clover, Aug. 2019) |
[Motorpsycho ]
Mehr ...
|
The Rails: "Cancel The Sun" (Thirty Tigers/Psychonaut Sounds, Aug. 2019) |
[Pretenders |
Richard & Linda Thompson |
Fair Warning]
Mehr ...
Cancel The Sun ist deren dritte CD, und auch darauf wird die ganze Pracht des Folk Rock geboten.
(Good Times, Oktober / November 2019)
|
Sunny War: "Shell Of A Girl" (Org Music, Aug. 2019) |
Mehr ...
It seems like it wasn’t that long ago when I first heard singer-songwriter Sunny War and her unique blend of music, something that’s often referred to as punk-folk or folk-punk. I reviewed her album With the Sun just a little less than a year ago for Positive Feedback, and it wound up cracking my Top Five albums for 2018. Sunny War has it all–intelligent lyrics, a truly distinctive voice and an innovative approach to her acoustic guitar. With her new album, Shell of a Girl, she may also prove to be a prolific artist, the kind who keeps releasing quality albums because there’s so much she needs to say.
Parallels have been drawn between Sunny War and Tracy Chapman thanks to this acoustic approach, but I’ve never warmed up to Chapman’s voice despite the fact that so many audiophiles are drawn to her songwriting skills. I think that Sunny takes it a bit further with vocals that are more serene yet equally distinctive and consistent from song to song. Sunny War sings like a folk singer, and her songs often have an element of protest within them. She’s talking about things that matter in 2019, and she has a wonderfully lyrical way of stating those tough emotions with conviction.
Sunny War writes lyrics that read as poetry, something you can’t say about most songwriters who arrange words in a way that stresses the sound of those words and the manner in which they blend with the music. She sings as if she’s talking to you, deep from her heart. On “Soul Tramp,” she keeps it short and simple:
Well I’ll be damned if I ain’t gone before the sun rises
Damned if I’m not strong enough for what you call call crisis
Damn I can’t stay long enough to set up camp
God damn farewell so long, behold the soul tramp.
Sunny War, in other words, has trouble living in this world, of making her way without damaging everything that makes her whole. On “Rock and Roll Heaven,” she warns that “If you must off me/Please do it softly/Don’t wake my demons/Cos they’re dreaming.” She doesn’t make everything as soft and mesmerizing as her music, because that wouldn’t be true. If Sunny War is one thing, she’s honest–and that always comes at a price.
On Shell of a Girl, I noticed something I didn’t quite catch on With the Sun–the beautiful work on bass guitar. It’s supremely musical in the same way as Paul McCartney’s bass is, each note carefully chosen, with the performer never taking the easy way out. I was genuinely surprised to discover that she plays this bass as well, a bass which is also rich and deep and yet soft. There’s so much here that deserves repeated listens. Since this LP was pressed by ORG Music, it’s quiet and balanced and clear. If you haven’t explored Sunny War and her wounded yet beautiful world, now’s the time. Highly recommended, and sure to make my list of top recordings at the end of the year again.
(www.parttimeaudiophile.com)
|
"Black Pumas" (ATO, Sept. 2019) |
[Al Green |
Sharon Jones]
Mehr ...
Die Soul-Band der Stunde!
Black Pumas ist die Zusammenarbeit des 27-jährigen Newcomers Eric Burton und des Grammy-prämierten Gitarristen und Produzenten Adrian Quesada (Grupo Fantasma, Brownout, 2018s »Look At My Soul«).
Sie veröffentlichen nun ihr selbstbetiteltes Debüt via ATO Records. Schon bei ihrem letztjährigen SXSW Auftritt war jedem Zuschauer direkt klar, dass der Band ein großes Jahr 2019 bevorstehen wird. Der renommierte Radiosender NPR nannte die Band beispielsweise »The Breakout Band Of 2019«.
|
John Coltrane: "Blue World" (Universal/Impulse!, Sept. 2019) |
[Impulse!]
Mehr ...
Man sagt: Lightning never strikes twice. Aber es gibt Ausnahmen. In der Jazzwelt wird der Blitz jetzt ein zweites Mal einschlagen!
Im Juni 2018 veröffentlichte Impulse! Records »Both Directions At Once« ein »verlorenes Album« von John Coltrane, aufgenommen im Jahr 1963, das neue Kompositionen Coltranes, aufgenommen mit seinem Classic Quartet mit McCoy Tyner (Piano), Jimmy Garrison (Bass) und Elvin Jones (Drums), zum ersten Mal ans Tageslicht brachte. Die Resonanz bei Medien und Fans war wie erwartet riesig, das jahrzehntealte Album landete auf Platz 21 der US-Billboard-Charts (Coltranes höchstes Debüt aller Zeiten), führte die Jazz-Charts auf der ganzen Welt an und brachte Coltrane unter die Top-20 der Pop-Charts in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Italien und vielen weiteren Ländern. Bis dato hat »Both Directions At Once« weltweit mehr als eine Viertelmillion Alben verkauft.
Obwohl es ganz danach aussah, dass es sich hier um einen Jahrhundertfund handelt, hat das Schicksal jetzt ein zweites »Coltrane-Ass« aus dem Ärmel gezogen, denn bei Recherchen im Nachzug zu »Both Directions At Once« fand sich ein weiteres Tonband mit einer bislang komplett unveröffentlichten Session des Meisters.
1964 gingen John Coltrane und sein Classic Quartet in Rudy Van Gelders Studio und nahmen in einem für Coltrane beispiellosen Schritt neue Versionen einiger seiner berühmtesten Kompositionen auf. In dem Jahr, in dem er auch »A Love Supreme« aufnahm, wurde Coltrane von Gilles Groulx, einem kanadischen Filmemacher, kontaktiert. Groulx bereitete seinen Film »Le Chat Dans Le Sac« vor, eine in Montreal spielende Liebesgeschichte mit politischen Untertönen. Groulx, ein eingefleischter Coltrane-Fan, war fest entschlossen, den als schwierig geltenden Saxophonisten einen Soundtrack für seinen Film kreieren zu lassen. Groulx trat über einen persönlichen Kontakt zu Bassist Jimmy Garrison an Coltrane heran, und dieser stimmte erstaunlicherweise zu.
Kurzentschlossen trommelte Coltrane seine Quartett-Kollegen Jimmy Garrison, Elvin Jones und McCoy Tyner direkt zwischen den Aufnahmen für die inzwischen legendären Alben »Crescent« und »A Love Supreme« im Juni '64 in den Van Gelder Studios zusammen um etwas in der Coltrane-Welt Beispielloses zu tun: frühere Werke neu zu interpretieren und aufzunehmen.
Regisseur Gilles Groulx war bei den Aufnahmen anwesend. Heute ist unklar, wie viel kreativen Input der Filmemacher hatte und wie viel kreative Abstimmung zwischen ihm und Coltrane stattfand. Auf ¼-Zoll analogem Mono-Band aufgenommen, wurde die Session am 24. Juni 1964 von Rudy Van Gelder in seinem Studio nicht nur aufgenommen, sondern auch abgemischt und gemastert. Überglücklich nahm Groulx am darauffolgenden Tag das Masterband nach Kanada, obwohl in seinem Film am Ende dann nur zehn Minuten der 37- Minuten Aufnahme Verwendung fanden. Für die weltweit erste Veröffentlichung der Musik wurde »Blue World« jetzt von Kevin Reeves bei Universal Music Mastering in New York vom ursprünglichen Analogband neu gemastert, die Vinyl-Edition wurde von Ron McMaster in den Capitol Studios geschnitten.
»Blue World« demonstriert Coltranes künstlerische Entwicklung zusammen mit seinem Classic Quartet an einem Fixpunkt seiner Karriere. Es ist bezeichnend, dass diese Session zwischen zwei von Coltranes expansivsten, spirituell transzendentesten Platten stattfand, die seine Wahrnehmung von dann an bestimmen sollten.
Eine weitere Coltrane-Entdeckung von Weltgeltung!
Tatsächlich noch ein Album mit unveröffentlichten Studioaufnahmen! Im Juni 1964 (1/2 Jahr vor A Love Supreme) mit seinem klassischen Quartet eingespielt (für einen eher überflüssigen Film), von Rudy Van Gelder aufgenommen/gemixt, remastered von den Originaltapes. Ungewöhnlich für Coltrane: Er nahm dafür alte Stücke aus seinem Repertoire neu auf, die erstmals auf Alben von 1957 bis 1962 erschienen (auf Giant Steps, Traneing In, Coltrane Jazz und Coltrane), freilich bis auf das Titelstück (das eigentlich Out Of This World heißt) in anderen Besetzungen. Großteils in (teils wesentlich) kürzeren Fassungen, es klingt konzentriert, (zumal im Vergleich mit den Originalen) ungeheuer souverän, und meist auch und v.a. irgendwie spiritueller, quasi im Vorgriff auf das, was danach kommen sollte… Und tatsächlich deutlich bis ganz klar (noch) besser! Mit Ausnahme von Blue World, das ich auf ähnlichem Level sehe (aber erheblich anders gespielt!). In diversen Stücken soliert Trane wenig, variiert v.a. das Thema (das aber oft wunderbar), einige erweitern das harmonische Grundgerüst, andere erscheinen in mehrfacher Hinsicht weiterentwickelt. Dabei sind: Das herrliche Naima (2 Versionen; sachte feinfühlige diffizile verzaubernde Schönheit!). Besagtes Titelstück (Classic Trane der Zeit inkl. sehr schneller auch ausbrechender Tonkaskaden, ein aufbrausender Schluß mit leicht freier Tendenz). Like Sonny (agiler, kraftvoller als bekannt, die Latin-Essenz verstärkt). Village Blues (3 Versionen, Blues-basiert, lebendiger, das Original wirkt statischer). Traneing In (wohl das „konventionellste“ Stück hier, trotz avanciertem Spiel gegen Schluß). Fazit: Nicht so essentiell wie Both Directions At Once letztes Jahr, aber erstklassig, und lohnend auf alle Fälle!
(dvd, Glitterhouse)
|
Robyn Hitchcock & Andy Partridge: "Planet England" (Ape House, Sept. 2019) |
[Zehn Zoll]
Mehr ...
The Planet England EP was under construction for 13 years and marks the first release from Hitchcock since his 2017 self-titled album. It’s the first new album from Partridge since 2012.
“Rather than these two big planets and their similar odd gravities repulsing each other, as might be anticipated. I can cheerfully tell you that it’s been one rather beautiful crashing creative event…that I want to repeat,” Partridge says of the forthcoming EP. “Feels like being in a group again.”
(Andy Partridge)
“Andy and I are the same age and suffer from the same record collection, especially the B’s: Barrett, Beatles, Beefheart,” Hitchcock adds. “Andy is the only person that I can easily write songs with. They simply appear, as if we were at a seance. He’s perhaps more logical than me, but it’s not really a contest, is it? A lot of song-writing is solving a puzzle that you’ve set for yourself; I really enjoy going round to his place in Swindon and puzzling with him. I live just up the road, in Nashville…”
(Robyn Hitchcock)
|
Chrissie Hynde with The Valve Bone Woe Ensemble: "Valve Bone Woe" (BMG, Sept. 2019) |
[Pretenders |
John Coltrane |
Nick Drake]
Mehr ...
Fünf Jahre nach ihrem großen Solo-Erfolg »Stockholm« veröffentlicht die britische Rock-Ikone Chrissie Hynde (The Pretenders) eine neues Solo-Album mit herausragenden Cover-Versionen.
Das brandneue Album Valve Bone Woe enthält 14 Tracks aus der Feder einer hochkarätigen Songwriter-Riege, darunter weltbekannte Größen wie Brian Wilson, Frank Sinatra, Hoagy Carmichael, Charlie Mingus, John Coltrane, Nick Drake, Ray Davies sowie Rogers & Hammerstein. Gemeinsam mit dem renommierten LA Philharmonic-Symphonieorchester hat Chrissie Hynde einen Großteil des neuen Materials im Juli während einer speziellen Performance in der berühmten Hollywood Bowl in Los Angeles aufgeführt.
Das Album Valve Bone Woe wurde gemeinsam mit dem Valve Bone Woe Ensemble in den Air Studios in London aufgenommen.
Die Songauswahl ist beeindruckend, die Neuaufnahmen sind es ebenso.
(Audio, Oktober 2019)
Besonders beeindruckend sind jedoch die kleinen trippigen bis spacigen elektronischen Beigaben, die sich bestens in den altmodischen Klang einfügen. Das Gestern trifft hier auf das Heute und Morgen. Chrissie Hynde legt ein Album vor, das man so von ihr gar nicht erwartet hätte. Mit 68 Jahren erfindet sich die Rock-Lady quasi noch einmal neu.
(Good Times, Oktober / November 2019)
|
Mark Mulcahy: "The Gus" (Mezzotint, Sept. 2019) |
[Miracle Legion]
Mehr ...
In den 80ern/90ern der Leader/Sänger der deutlich REM-beeinflußten feinen Miracle Legion (später reformiert). Insgesamt gitarrenorientiert (trotz häufigem Piano/Orgel-Einsatz, selten zudem Bläser/Flöte, Cello, Harmonica) in Richtung beweglichem/werthaltigem gern auch recht einfühlsamem Songwriter-Indie-Pop, manchmal relativ vielschichtig, mal 70er-Einfluß (ob theatralisch und/oder etwas Glam-beeinflußt samt stärkerem Rock-Anteil oder ausnahmsweise im Kern als Piano-Ballade, old-fashioned), mal tendenziell 90er- bzw. College Rock-Elemente. Hinzu kommen ein zartes entzückendes Stück mit Duett-Gast Rain Phoenix, zwischendurch dezente Roots-Anteile sowie ein paar aggressivere Momente, wofür v.a. Gast J. Mascis (Dinosaur Jr, mehrfach dabei, 2x auffällig) zuständig ist. Stimme und Emotionalität sind seine Stärke, daneben einige reizvolle Arrangement-Ideen und Klangfarben, und manch feine Melodie… 1x dachte ich kurz an Jeff Buckley!
(dvd, Glitterhouse)
|
Sandro Perri: "Soft Landing" (Constellation, Sept. 2019) |
Mehr ...
19er des hier schon öfters besprochenen Kanadiers, auf dem wunderbaren Constellation-Label. Ein weiteres außergewöhnliches Werk eines Singer-Songschreibers, der einen höchst eigenen Weg geht. Gitarrenlastiger als zuvor (gern sehr schön malend), mit entfernten (nur punktuellen/singulären) Erinnerungen an z.B. Astral Weeks, Red House Painters, ruhigsten Bo Hansson bestückt, etwas deutlicher und, 2,3 Mal Tim Buckley (eher frühem sanftem wie dezidiert spätem, im ausnahmsweise entspannt-funkigen Sound mit Songwriter-Appeal der 70er inkl. einem Hauch Fusion). Aber auch die vielen Tasten (E-Piano, Orgel, Synth, Clavinet, Piano) und 3x eine Flöte erfreuen mittels einigen sehr feinen Klängen. Weitgehende ruhige bzw. in sich ruhende bis eminent relaxte Musik, ob elegisch/getragen, introspektiv, dezent schwebend, dreamy/traumverloren, gern einfühlsam, immer wieder bestechend fließend, im großartigen 16-minütigen Opener zunächst auch ganz leise, zart, getupft, bevor sich, bald rein instrumental gehalten, allmählich eine größere Dichte und Intensität entwickelt, in einer Art ganz leicht jazzig wie psychedelisch angehauchten Jam-Meditation im freien Fluß (wobei einiges passiert, Saiten und Tasten sich herrlich durchdringen). Faszinierend! Ansonsten irgendwo zwischen Songwriter-orientiertem Folk/Pop, hier mit einer weiteren kleinen Prise Jazz ergänzt, dort ein Hauch „Outsider-Soul“, in mehrfach ziemlich freigeistigem Ambiente. Sehr schönes überzeugendes Werk! Vinyl: 180g, Art Print Poster.
(dvd, Glitterhouse)
|
Iggy Pop: "Free" (Caroline, Sept. 2019) |
Mehr ...
Iggy Pops neue musikalische Freiheit
Nach seinem letzten Album »Post Pop Depression«, das er vor drei Jahren zusammen mit Josh Homme veröffentlichte, und das international gleich mehrfach die Top 10 erreichte, war Iggy Pop erschöpft. Er wollte einfach frei sein.
2019 ist er es, zumindest klingt er so. »Free« heißt das vielleicht ungewöhnlichste Album seiner langen Karriere.
Zehn Songs hat der Godfather of Punk dafür aufgenommen. Und bereits die erste SIngle, der Titelsong »Free«, ist anders als das, was man von ihm gewohnt ist: ein Ambient-Jazz-Kurztripp von weniger als zwei Minuten.
Iggy selbst bezeichnete »Free« als Album, auf dem andere Künstler für ihn sprechen, aber durch seine Stimme. Was das genau bedeute? Wir dürfen gespannt sein.
Unterstützt wird er auf der Platte von Leron Thomas (Trompeter, Komponist, Produzent) und Sarah Lipstate (Gitarristin) alias Noveller.
Auch nach 50 Jahren und mehr als 20 Soloalben gelingt es Iggy Pop, seine Hörerschaft noch zu überraschen ...
›Free‹ ist ein mutiges und experimentelles Spätwerk.
(Audio, Oktober 2019)
Iggy Pop ist immer dann gut, wenn er weder seiner Legende nachläuft, noch neue Mythen zu schaffen versucht. Auf ›Free‹ löst er ein, was der Albumtitel verspricht. Er befreit sich von allen Erwartungen und brutzelt sein tonnenschweres Charisma in einer Pfanne voll fulminanter Songs. So ist ›Free‹ Pops bestes Album seit ›Avenue B‹ (1999).
(Stereoplay, Oktober 2019)
|
Stefanie Schrank: "Unter Der Haut Eine Überhitzte Fabrik" (Staatsakt, Sept. 2019) |
[Locas In Love]
Mehr ...
Auf ihrem Solo-Debut entwirft St. Schrank, Bassistin der Kölner Band Locas In Love, ihren von 70er Jahre-Synthesizern getragenen Neo-Kraut-Pop mit dem Düsseldorfer Elektromusiker Lucas Croon (Stabil Elite, Bar). Super-konkret und dabei ebenso dreamy und rauschhaft, assoziativ und automatisch, voller surrealer und surrealistischer Momente - eine abstrakte Dichtung, Bilder zum Hören, die einen mikroskopischen Blick darauf richten, wie Dinge funktionieren: Liebe, Ängste, Macht, Zusammenleben, Sprache, Geschlecht, Gespenster. Zu Discobeats, Analog-Synthies und Sub-Bässen.
|
Bremer/McCoy: "Utopia" (Luaka Bop, Okt. 2019) |
Mehr ...
There are some albums that beg to be listened to from beginning to end in one sitting; Brian Eno's Music for Airports, Pink Floyd's Dark Side of the Moon, and Steve Reich's Music for 18 Musicians come to mind. The fourth album (and Luaka Bop debut) from Danish instrumentalists Bremer/McCoy, 2019's Utopia, is also one of those albums. Featuring the talents of bassist Jonathan Bremer and keyboardist/tape delay artist Morten McCoy, Utopia showcases the duo's expansive, often hypnotic jazz-, dub-, and classical-influenced sound. Aesthetically, their intimate sound falls somewhere in between Keith Jarrett, Paul Winter, and Mike Oldfield without ever borrowing too heavily from any one source. Together, they create a soft tonal palette that relaxes you as much as it draws you deeper into its harmonic colorscape. They also add strings on several cuts here, which further lends a rich, vinyl-era texture to their sound. While each of the 12 tracks on Utopia displays the duo's talent for crafting intensely melodic songs, there's a flowing, interconnected quality to the album, as if each track lead to the next one, pulling you along its spectral journey. The opening "Åben Bog" is a sad classical piano piece that brings to mind an overcast fall day. Conversely, "Højder," with its crystalline piano figure and Latin-esque pulse, conjures images of arid moonscapes. With Utopia, Bremer/McCoy have crafted an absolutely intoxicating instrumental experience that commands your attention from the moment it starts and entices you to linger in its womb-like atmosphere long after it ends.
(by Matt Collar, All Music Guide)
|
Circles At The Sun: "Meets Joe Russo" (Royal Potato, Okt. 2019) |
[Interludes For The Dead |
Let It Wander |
Neal Casal |
Chris Robinson Brotherhood]
Mehr ...
Circles Around the Sun (CATS) announced their completed collaboration with drummer Joe Russo in July of 2019. Guitarist Neal Casal spoke of the band's excitement about the completely improvised session recorded at the drummer's Brooklyn studio. The band's and Russo's paths had been entwined for a decade via their work with various Grateful Dead side projects (Phil 'n' Friends, Further, etc.) and Cass McCombs. On August 26, three weeks after CATS had completed sessions for a third album, Casal took his own life.
Meets Joe Russo is an informal jam that is startling for its sheer musicality. Cut live from the floor in a single day, it showcases just how intuitive the interplay was between Casal, keyboardist Adam MacDougall, bassist Dan Horne, and drummer Mark Levy. The addition of Russo'a drumming only adds to that depth of field. Everything here is built on interlocking grooves. "When I Was at Peace," commences with jazzy, funky, clavinet and double snares. Casal's bluesy, psychedelic guitar playing engages the exploratory thrum of Horne's fleet-fingered bassline. "Get It Right the First Time," is led by the rhythm section: The drummers converse with call-and-response snares and kick drums to a rocksteady reggae groove provided by MacDougall's punchy Wurlitzer fills, Horne's strolling bassline, and Casal's spacy slide playing. "Added Addition" is the outlier. Commencing with fast-pulsing synth lines and chords, double-timed snare and tom-toms roil just under a driving bassline. His bandmates allow Casal to hover above them and pierce the proceedings at will. It's a trippy fusion track that intersects Tangram-era Tangerine Dream and Jeff Beck's Wired. Closer "Peace Reprise" combines everything that came before it. The drums continue their alternating polyrhythmic discussion while Casal and Horne challenge one another and MacDougall investigates all the players with various keyboards. He finds a spooky margin, opening the gate for psychedelic dub exploration. For 26 minutes this record travels the inner spaceways. Its mercurial grooves create a way forward for labyrinthian harmonic journeys. Russo's playing makes CATS all the more adventurous and simultaneously communicative. Although the band have decided to continue with Casal's friend Eric Krasno in the guitar chair, Meets Joe Russo is a coda, a record the late musician was excited about and proud of; it's also an album that reminds us of just who we lost with his passing.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
The Düsseldorf Düsterboys: "Nenn Mich Musik" (Staatsakt, Okt. 2019) |
[International Music ]
Die Jahrescharts: Platz39im Rolling Stone und Platz17im Musikexpress!
|
Fink: "Bloom Innocent" (R'COUP'D, Okt. 2019) |
Mehr ...
»Bloom Innocent« ist der schwerkraftabweisende, wolkenkratzende, nach den Sternen greifende Klang eines Mannes auf einer Mission: sich selbst herauszufordern, Erwartungen zu entkommen, sich von all seinen früheren Errungenschaften zu befreien. Es ist ein großes und geräumiges Acht-Spur- Wunderwerk, das mit zartem Klavier, ohrenbetäubender Gitarre und Finks souligem Gesang glüht. Das Album wurde größtenteils in seinem Berliner Studio aufgenommen, mit einem Verbündeten, der ihm in London zur Seite stand: der bereits genannte Flood, einem der größten Plattenproduzenten der Welt.
»Flood ist ein Künstler«, sagt der Sänger über den Produzenten, der, wie Fink, das Studio als Spielplatz betrachtet. »Unter uns, wenn man ihm nach getaner Arbeit an dem Album den Produktionscredit gibt, wird die Arbeit, die er tatsächlich leistet, damit bei weitem nicht repräsentiert. Denn eigentlich wird er wird ein eingebettetes Mitglied der Band. Mit ›Resurgam‹ zogen wir in seinem Haus ein und er produzierte uns, als wären wir U2 oder Depeche Mode. Jetzt bin ich so stolz darauf, diese Songs in unserem Arsenal zu haben.«
Auf dem Titeltrack, »Bloom Innocent«, sagt Fink: »Ich sollte einen Artikel schreiben, in dem es um einen Moment in meinem Leben gehen sollte, den ich nochmal erleben wollte. Ich wollte nicht der Kerl sein, der ich jetzt bin, sondern diesen Kerl aus einer Zeit vor einigen Jahren nochmal treffen. Ich wollte nochmal den Blick meiner Partnerin sehen, den wir in den ersten Tagen hatten - diese Unschuld und die Schönheit und ohne an den Bullshit des Lebens gebunden zu sein.«.
»Flood war diejenige, die diese Schönheit nach Hause holte. Er schaute sich die einzelnen Teile an, erzählte mir, welche Grooves er mochte, beruhigte mich, und er brachte diese wirklich ätherische Stimmung hoch, die der ganzen Reise eine schön-seltsame Atmosphäre verlieh. Am Ende des Tracks, genau, wenn dann danach verlangt wird, kommt ein schöner, solider, traditioneller Kick mit 70er-Jahre-Referenzen und coolem Background-Gesang.«.
Das Album enthält auch die atemberaubende Arbeit des neuen Weggefährten Tomer Moked. »Er kann einfach alles mit Saiten spielen. Zum Beispiel spielt er bei ›Once You Get A Taste‹ einen Bouzouki wie ein Banjo - den er Banjouki nennt. Ich glaube, das kommt daher, weil wir damals ein wenig von Country und Western besessen waren.«, schmunzelt Fink.
Im herrlichen, himmlischen Ambiente der Lead-Single, »We Watch The Stars«, hatte Fink eine Herausforderung für Moked: »Wie sollen wir die Galaxien in einer Akkordstruktur darstellen?« Es ist ein Beweis der musikalischen Fähigkeiten eines Mannes, der auf dem Album auch Klavier, Bratsche, Geige, den Prophet 6-Synthesizer, Kamancheh und marokkanische Becken spielt, dass es ihm gelungen ist, dieses himmlische Ziel zu erreichen.
»Bloom Innocent« fühlt sich an wie ein klassisches Album aus der Zukunft. Das heißt, Fink hat sich tief in die Idee des Studios als Instrument und des Albums als Artwork vertieft. Also, ja, in der Tat nur acht Tracks, und ja, einige von ihnen wurden live aufgenommen, wenn der Moment und das Gefühl und das Ambiente genau richtig waren.
Es ist eine wunderschön gearbeitete Welt, die ihre Apotheose, ihren Höhepunkt in »My Love's Already There« erreicht, einem über acht Minuten langen Herzsong, der einen schwebenden Bon Iver suggeriert: die Melodie, das zarte Klavier und die emotionale Sehnsucht, die vereint hoch oben in der Thermik schweben.
»Ich wollte, dass meine Stimme woanders ist. Der Song wurde mit einer wirklich einfachen Absicht in einem wirklich tiefgehenden Moment in meinem Leben vergangenes Jahr geschrieben, als ich dort sein wollte, wo ich nicht sein konnte.«
»Klang als solcher, als eigenes Instrument, das Sonische, ist heutzutage ein wenig verloren gegangen«, sinniert er. »Denk mal an die großartigen Pink Floyd-Platten oder die klassischen Radiohead-Alben. Ich sehne mich nach dieser Zeit, nach dieser Liebe zum Detail, nach dieser Klanglandschaft. Es geht nicht nur um Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen. Also haben wir versucht, keine Plugins oder irgendeine Laptop-Scheiße zu verwenden. Und hier hast du gleich einen Grund, warum es acht Tracks geworden sind und nicht zehn«, fügt er hinzu. »Und zwar, weil wir wollten, dass alles gut wird, dass wirklich jeder Ton sitzt. Es gibt noch andere Tracks, aber sie waren nicht darauf vorbereitet und das passte nicht zu dieser Welt, die wir versucht haben, klanglich zu erschaffen.«
Fink ist ein lautstarker Unterstützer der britischen Musikindustrie-Initiative »Music Declares Emergency« und unternimmt, in Zusammenarbeit mit Ninja Tune, Schritte, um seine physischen Audio-Veröffentlichungen ökologisch nachhaltig und regenerativ zu gestalten.
|
Man: "Anachronism Tango" (Point, Okt. 2019) |
[Rhinos, Winos & Lunatics |
Kingdom Of Noise |
Reanimated Memories]
|
The Monochrome Set: "Fabula Mendax" (Tapete, Okt. 2019) |
Mehr ...
Neues von einer leicht seltsamen Lieblingsband. Letztes Jahr beglückte uns das geschätzte Tapete-Label noch mit der ebenso umfassenden wie essentiellen Werkschau „1979-1985 Complete Recordings“, jetzt gibt es tatsächlich auch wieder ein neues Album: Die ewig unterschätzten, in Fachkreisen aber kultisch verehrten Briten zelebrieren erneut ihren schrulligen, barocken, verspielten und definitiv eigenwilligen Ansatz von, äh, erwachsenem Indie-Pop? Der Opener hat eine milde orientalische Note, mit mittelöstlichen Ornamenten – das koloniale Erbe? Im Weiteren wird es dann typischer mit orgelndem und gitarrenjangelndem Pop, Mod-Einflüssen, Sixties-Referenzen. Und bitte auf die historisch inspirierten Texte hören! Die oft souligen Melodien sind eingängig, offenbaren ihren Reiz aber nie beim ersten Hördurchgang. Indie-Veteranen mögen Vergleiche zu Bands wie Jazz Butcher, Style Council, Go-Betweens und Divine Comedy anstellen, leicht zu kategorisieren waren Monochrome Set aber noch nie. Feinste Popmusik für Connaisseure – fernab aller Trends und Moden. Aktuell übrigens auf Deutschland-Tour, sollte man nicht verpassen.
(Joe Whirlypop, Glitterhouse)
|
Van Morrison: "Three Chords & The Truth" (Caroline/Exile, Okt. 2019) |
Mehr ...
Bemerkenswertes Level
Ein neues Album im Gepäck: Nach »You’re Driving Me Crazy« und »The Prophet Speaks« im letzten Jahr kommt nun endlich auch ein Van-Morrison-Album für 2019.
»Three Chords And The Truth« heißt die neue Platte, Nummer sieben in den vergangenen fünf Jahren.
Der nordirische Musiker, Sänger und Komponist entpuppt sich also wieder mal als produktives Genie.
Alle 14 Songs stammen nämlich aus Van Morrisons Feder. Um die Produktion von »Three Chords And The Truth« kümmerte er sich ebenfalls selbst.
Unterstützung bekommt er auf dem Album allerdings auch: Gitarrist Jay Berliner lieferte ein paar Gastbeiträge, außerdem gibt es ein Duett mit Bill Medley von The Righteous Brothers (»Fame Will Eat The Soul«).
Wie »Three Chords And The Truth« klingt, verrät die erste Singleauskopplung »Dark Night Of The Soul«. Und die zeigt: Auch nach mehr als 50 Jahren ist von Van Morrison einiges zu erwarten. Sein kreatives Level ist jedenfalls bemerkenswert ...
Das sechste Album in gerade mal vier Jahren – Meister Morrisons Energie scheint ungebrochen. Um mir zeitnah zur Albumveröffentlichung einen Eindruck des neuen Songwerks des großen alten Mannes machen zu können, bot sich die Möglichkeit, drei (3!!!) ganze Songs des Werks bei Spotify (Spotify!!!) anzuhören. Manchmal fühle ich mich ja etwas müde, aber unter solchen Umständen fühle ich mich wirklich zu alt für diese schnöde neue Musikwelt. Aber zurück zum Meister selbst: Die drei Songs, vor allem das zum Albumausklang mehr als sieben Minuten lang in Auld Lang Syne-Motiven badende, Soul wie Gospel auslebende Day Gone By drangen Dank der ungebrochen gefühlssatten Stimme ungebremst in Hirn, Herz und Seele, sodass ich mich mit Spotify’s Hilfe jetzt aufmache, das Werk käuflich zu erwerben. Und damit hat der allmächtige Streaming-Shop seinen Dienst am physischen Tonträger ja auch erfolgreich geleistet.
(cpa, Glitterhouse)
|
Matana Roberts: "Coin Coin Chapter Four: Memphis" (Constellation, Okt. 2019) |
[Hannah Marcus] |
Thee Silver Mt. Zion]
Die Jahrescharts: Platz44im Rolling Stone!
Mehr ...
Matana Roberts returns with the fourth chapter of her extraordinary Coin Coin series — a project that has deservedly garnered the highest praise and widespread critical acclaim for its fierce aesthetic originality and unflinching narrative power. The first three Coin Coin albums, issued from 2011-2015, charted diverse pathways of modern/avant composition — Roberts calls it “panoramic sound quilting”—and ranged sequentially from large band to sextet to solo, unified by Roberts’ archival and often deeply personal research into legacies of the American slave trade and ancestries of American identity/experience. Roberts also emphasizes non-male subjects and thematizes these other-gendered stories with a range of vocal and verbal techniques: singspeak, submerged glossolalic recitation, guttural cathartic howl, operatic voice, gentle lullaby, group chant, and the recuperation of various American folk traditionals and spirituals, whether surfacing in fragmentary fashion or as unabridged set-pieces. The root of this vocality comes from her dedication to the legacy of her main chosen instrument, the alto saxophone.
On Coin Coin Chapter Four: Memphis, Roberts convened a new band, with New Yorkers Hannah Marcus (guitars, fiddle, accordion) and percussionist Ryan Sawyer (Thurston Moore, Nate Wooley, Cass McCombs) joined by Montréal bassist Nicolas Caloia (Ratchet Orchestra) and Montréal-Cairo composer/improviser Sam Shalabi (Land Of Kush, Dwarfs Of East Agouza) on guitar and oud, along with prolific trombonist Steve Swell and vibraphonist Ryan White as special guests. Memphis unspools as a continuous work of 21st century liberation music, oscillating between meditative incantatory explorations, raucous melodic themes, and unbridled free-improv suites, quoting archly and ecstatically from various folk traditions along the way. Led by Roberts’ conduction and unique graphic score practice, her consummate saxophone and clarinet playing, and punctuated by her singing and speaking various texts generated from her own historical research and diaristic writings, Coin Coin Chapter Four is a glorious and spellbinding new instalment in this projected twelve-part Gesamtkunstwerk.
Says Roberts: “As an arts adventurer dealing w/ the medium of sound and its many contradictions I am most interested in endurance, perseverance, migration, liberation, libation, improvisation and the many layers of cognitive dissonance therein as it relates to my birth country’s history. I speak memory, I sing an american survival through horn, song, sadness, a sometimes gladness. I stand on the backs of many people, from so many different walks of life and difference, that never had a chance to express themselves as expressively as I have been given the privilege. In these sonic renderings, I celebrate the me, I celebrate the we, in all that it is now, and all that is yet to come or will be... Thanks for listening.”
|
Charles Rumback & Ryley Walker: "Little Common Twist" (Thrill Jockey, Okt. 2019) |
[The Horse's Ha |
Ryley Walker]
Mehr ...
Charles Rumback und Ryley Walker sind beide bekannt für ihre musikalische Kreativität und für ihre experimentelle Ausrichtung. Rumback ist ein gefragter Schlagzeuger in Chicagos Free-Jazz-Kreisen und eine Säule der zweiten Improvisationswelle, die zuerst von legendären Spielern wie Sun Ra und anderen Mitgliedern der AACM (Association for the Advancement of Creative Musicians) geprägt wurde. Walker hingegen greift tief auf andere, ausgesprochen amerikanische Stile zurück und verleiht seinem Spiel einen starken Sinn für Folktradition.
Zusammen finden Rumback und Walker Gemeinsamkeiten in ihrer kinetischen, intuitiven Spielweise und mit »Little Common Twist« erscheint nun ihre zweite Album-Veröffentlichung als Duo auf dem in Chicago ansässigen Thrill Jockey Label. Die Instrumentalstücke sind gleichermaßen introspektiv und expansiv, harmonieren aber in einem zarten Wechselspiel miteinander und bewegen sich mühelos über ein Spektrum an verschiedenen Stilen.
Die Aufnahme hat eine pastorale Qualität, die an Van Morrisons klassisches Album Veedon Fleece erinnert. »Little Common Twist« wurde in den Jahren 2017 und 2018 über mehrere Sessions mit Produzent John Hughes aufgenommen und hielt das Duo im Moment mit minimalen Overdubs fest. Dieses Album ist der Höhepunkt einer kreativen Partnerschaft, bei der Rumback und Walker sich ständig gegenseitig herausfordern und ihr bis dato eindrucksvollstes Album abliefern.
Wer den Mittleren Westen ein Stück besser verstehen will, findet in diesem Album einen guten Ausgangspunkt.
(Jazz thing, November 2019 - Januar 2020)
|
Wilco: "Ode To Joy" (dBpm, Okt. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz6im Rolling Stone!
Mehr ...
Grund zur Freude
aum zu glauben, dass schon wieder drei Jahre seit dem letzten Wilco-Album vergangen sind. »Schmilco« erreichte damals in den USA Platz elf der Charts.
2019 kehren die Indie-Alternative-Country-Rocker aus Chicago nun aber mit einer neuen Platte zurück aus dem Studio. »Ode To Joy« heißt Album Nummer elf, das vierte Album, das bei Wilcos eigenem Label dBpm erscheint.
Mit der ersten Single »Love Is Everywhere (Beware)« gab es bereits einen Vorgeschmack auf die Platte.
Und der lässt vermuten, dass Wilco den seichten, akustisch-ruhigen Klängen des Vorgängers auf »Ode To Joy« treu bleiben.
Das neue Album kommt als CD und als LP sowie als limitierte Indie-Retail-Exclusive-LP auf pinkfarbigem Vinyl.
»Ode To Joy« heißt das neue Album von Wilco. Und so viel steht fest: einen treffenderen Titel hätten sie nicht wählen können. Eine wahre Hörfreude.
Not long after releasing the dark and contemplative Schmilco in 2016, Wilco went on hiatus, and as the members involved themselves in various projects, leader Jeff Tweedy released his first two proper solo albums, 2018's Warm and its 2019 sibling Warmer. Where Schmilco possessed a subtle but clear undercurrent of dread, Warm and Warmer were full of warmth and compassion, however wary, as if to offer solace after the band peeked into the abyss. After returning to the stage in mid-2019, Wilco have staked out a middle ground between Schmilco and Warm/Warmer on their 13th album. 2019's Ode to Joy comes from the noisier and more inward-looking side of the band's personality -- this music will probably not go over at your next barbecue or game night -- but as the lyrics contemplate a struggle between crippling fear and anxiety and a need to believe in something better, the music testifies to the strength of this band as they build something truly compelling and intelligent out of even the most seemingly formless soundscapes. If anyone feared that Wilco might sound at all tentative or rusty after a two-year break, Ode to Joy will put them at ease; the performances here are rarely flashy in any way, but each member fills their space with taste and intelligence. They blend so well as an ensemble that sometimes it's hard to tell where one instrument ends and another begins, though Glenn Kotche's percussion, which adds drama and color along with a flawless rhythmic sense, and Nels Cline, whose guitar work feels inspired even when he's just hovering in the background, feel like firsts among equals. As for the frontman, Tweedy seems more confident as a vocalist since spending some time as a solo act, though that doesn't mean he's become histrionic. On opening tracks "Bright Leaves" and "Before Us," his performance is the definition of a man seeing the walls closing in, and in the closing numbers "Hold Me Anyway" and "An Empty Corner" he reminds us that no matter what happens in the larger world, we still have one another, and that might just be enough. Ode to Joy reveals that after their sabbatical, Wilco are more than willing to explore the boundaries of their music, and they do so with the confidence and sense of daring that have marked their best work from Being There onward.
(by Mark Deming, All Music Guide)
|
Neil Young & Crazy Horse: "Colorado" (Warner/Reprise, Okt. 2019) |
[Psychedelic Pill |
Peace Trail]
Die Jahrescharts: Platz28im Rolling Stone!
Mehr ...
Energie und Leidenschaft: Neil Young und Crazy Horse wieder vereint
Sieben Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Bandalbum »Psychedelic Pill« musizieren Crazy Horse wieder an der Seite von Neil Young. »Colorado« heißt ihr neuer Longplayer.
Crazy Horse, das sind 2019 Nils Lofgren, Ralph Molina und Billy Talbot. Bereits Anfang des Jahres mieteten sich die Musiker im Studio in the Clouds in den San Juan Mountains in der Nähe von Telluride im US-Bundesstaat Colorado ein.
In elf Tagen und Nächten nahmen sie dort zehn Songs auf, und zwar mit einem analogen Setup und größtenteils live.
Die Produktion von »Colorado« übernahmen Neil Young und John Hanlon. Das Mixing erfolgte in Rick Rubins Shangri-La Studios in Malibu und für das Mastering zeichnete Chris Bellman bei Bernie Grundman Mastering in Hollywood verantwortlich.
Mit dem Song »Milky Way« präsentierte die Band bereits im August einen ersten Vorgeschmack auf die Platte.
Und er zeigt: Neil Young und Crazy Horse sind weit mehr als ein eigespieltes Team. »Colorado« fängt die Energie und die Leidenschaft ihrer gemeinsamen Session perfekt ein. Der Klang ist obendrein fantastisch.
»Colorado« gibt es als CD und als Doppel-LP mit zusätzlicher 7"-Single. Diese enthält die Bonustracks »Rainbow Of Colors« als Sololiveversion von Neil Young und den Crazy-Horse-Studiosong »Truth Kills«.
... die unbändige Kraft und der schwere, krachende Grundsound, die von dieser Allianz wieder ausgehen, sind unerreicht.
(Audio, November 2019)
|
Bonnie Prince Billy: "I Made A Place" (Domino, Nov. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz13im Rolling Stone!
Mehr ...
Ein Glanzstück
Nachdem er sich auf seinem letzten Album »Best Troubador« vor zwei Jahren einigen seiner persönlichen Favoriten widmete, kehrt Will Oldham alias Bonnie »Prince« Billy 2019 mit einem brandneuen Album zurück aus dem Studio.
»I Made A Place« heißt die erste Platte mit komplett eigenem Material des US-amerikanischen Schauspielers, Songwriters und Musikers seit acht Jahren.
Unterstützt wird Billy darauf teilweise von Gitarrist Nathan Salsburg, Schlagzeuger Mike Hyman und Singer-Songwriterin Joan Shelley.
»I Made A Place« ist ein Glanzstück zwischen Folk und Alternative Country und vielleicht sogar ein bisschen optimistischer und ausgelassener als man es von Bonnie »Prince« Billy erwarten würde. Wer sich selbst überzeugen will, kann die Platte jetzt bestellen.
|
Sean O'Hagan: "Radum Calls, Radum Calls" (Drag City, Nov. 2019) |
[Microdisney |
High Llamas]
Mehr ...
Over the course of almost 30 years, Sean O'Hagan guided the High Llamas through a series of albums that established, then stretched and morphed, a sunshiny chamber pop sound that relied on elements both exceedingly organic and coaxed from machines. Radum Calls, Radum Calls is his first album since 1991 to bear his own name, and it's not very different from what people have come to expect from the Llamas. Tender songs, lush instrumentation featuring all manner of keyboards and strings, and O'Hagan's unassuming croon are all present and the album is a comforting return to the classic Llamas sound. It's also something a little different. The biggest change is the appearance of Cathal Coughlan's vocals and lyrics on three songs. The two were partners in the band Microdisney in the early '80s and Coughlan's slightly more forceful vocals and more inquisitive lyrics give a slight edge to the softly percolating music O'Hagan provides. "Candy Clock" is a charmingly wobbly song that sounds like video game music, "McCardle Brown" is a lovingly downcast character study that sounds like the Moles fed through an overheating 70's computer, and "Spoken Gem" is a beautiful song complete with harp, tight vocal harmonies, and piping horns. The collaboration between the two longtime friends is so nice that it almost makes one wish they had made the entire album together. They didn't, though, and that's okay because the rest of Radum Calls, Radum Calls is one of the best Llamas/O'Hagan albums in a long time. The instrumental interludes are almost painfully pretty and delicate; songs like "Better Lull Bear" and "Clearing House" have all the Baroque hallmarks O'Hagan always brings but the sound is sharper and more focused than some past efforts, lovely as they all are. The vocal tracks are a batch of winners too. The lilting "I Am Here" is pleasant and lighter than air with beautiful backing vocals provided by the trio of May Robson, Livvy O’Hagan, and Kelsey Michael, "On a Lonely Day (Ding, Dong)" blends cuteness with minor key melancholy magically, "Take My Steps (Nora Bramms)" sees O'Hagan trading vocal lines with his backing vocalists, and the most traditionally Llamas song here -- "The Paykan (Laili's Song)" -- rates with their best work. No matter the name, it's impressive that O'Hagan continues to examine this one small corner of the musical universe, still finding new ways to combine sounds in ways that please the ear and stimulate the mind.
(by Tim Sendra, All Music Guide)
|
Michael Kiwanuka: "Kiwanuka" (Polydor, Nov. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz34im Rolling Stone und ebenfalls Platz34im Musikexpress!
Mehr ...
Den Ruf verteidigen
Er gehört zu den größten Soulsängern, die die aktuelle Musikwelt zu bieten hat, 2019 veröffentlicht er sein neues, drittes Studioalbum: Michael Kiwanuka. Die Platte heißt wie er selbst: »Kiwanuka«.
Bereits auf seinen ersten beiden Alben, »Home Again« (2014) und »Love & Hate« (2016), entpuppte sich der Brite als absolut vielseitiger Künstler. Diesen Ruf verteidigt er auf seinem neuen Album.
Soul, Jazz, Blues, Folk, Rock – »Kiwanuka« legt sich nicht auf ein Genre fest. Im Gegenteil: Er lässt sie immer wieder miteinander verschmelzen.
13 Tracks hat Michael Kiwanuka dafür in New York, Los Angeles und London aufgenommen. Unterstützung bekam er von keinem Geringeren als Produzent Danger Mouse, der schon beim Vorgänger den einen oder anderen Regler drehte.
Sein facettenreicher Soul könnte Kiwanuka schon bald in eine Liga mit Isaac Hayes katapultieren, mit dem er oft verglichen wird.
(Stereo, November 2019)
Kiwanukas spezielle Mischung aus Soul, Psychedelic Rock und einer dem Electric Jazz entlehnten Klangsprache sucht in der Gegenwart seinesgleichen.
(stereoplay, Dezember 2019)
›Rolling‹ muss irgendwann nach dem Hören einer Nirvana-Platte geschrieben worden sein, und ›Hero‹, das Herzstück dieser CD, wurde in der Grundstruktur an ›All Along The Watchtower‹ angelehnt. Wunderschön aufwendig ist das Artwork des Albums. (...) Dies ist angebracht, Kiwanuka beherrscht sein Handwerk meisterhaft.
(Good Times, Dezember 2019 / Januar 2020)
Auf seinem dritten Album schließt der britische Songwriter mit helleren Klangfarben und Experimentierlust an den opulenten Soul von LOVE & HATE an.
(musikexpress)
Singer and songwriter Michael Kiwanuka is beloved by progressive music fans in his native U.K. He's been nominated for the Mercury Prize for his previous albums (Home Again and Love & Hate) and also received a Brit Prize nom for the latter. Further, his song "Cold Little Heart" became a kind of international indie hit after it was chosen as the theme song for HBO's star-studded series Big Little Lies. Born to Ugandan parents who fled during Idi Amin's reign of terror and settled in Muswell Hill, Kiwanuka has had to fight to keep his identity at the forefront of the culture; numerous record execs tried to get him to dump his birth name for one easier to market, resulting in such a crisis of self-confidence that he shelved an earlier album called Night Songs, recorded as the initial follow-up to Home Again, so he could decide if he even wanted to continue pursuing a musical vocation. This third album wears its self-titling as a badge of honor, a statement of who Michael Kiwanuka as artist and individual is. Once more produced by Danger Mouse and Inflo, this 13-song set is a brave, colorful collection that provides an exceptionally well-rounded aural portrait of Kiwanuka's massive and diverse talent. If one had to choose a genre umbrella for this release, the term "21st century psychedelic soul" would fit better than anything else. The opening tune here, "You Ain't the Problem," carries the inspiration of Curtis Mayfield in its rave-up chorus, while "Rolling" melds sweeping soul and the reverbed guitar psychedelia of Arthur Lee and Love. "Hero," at least initially, is a haunted, acoustically driven folk ballad: "I won't change my name/No matter what they call me." It transforms from a first-person manifesto into a trippy yet direct folk-rock homage to Fred Hampton, late president of the Chicago chapter of the Black Panther Party, who was gunned down by city police as he slept. "This Kind of Love" is perhaps the first tune to ever meld Bill Withers' folksy, funky soul to Terry Callier's singular, jazzed-up take on the genre. "Hard to Say Goodbye" is a weave of exotica-tinged, pillowy strings; Pink Floyd-esque guitar and effects atmospherics; and the sophisticated soul of Stevie Wonder circa Talking Book. Lyrically, the album reveals Kiwanuka at his most vulnerable and strident (no mean feat). The dramatic nature of his songwriting is gifted to listeners in catchy earworms, adventurous textural interludes, provocative lyrics, and through an ambitious melodic palette. As fine as Love & Hate was -- worthy of all its accolades -- Kiwanuka stands head and shoulders above it as a complex, communicative, poetic, and sometimes even profound collection that wears its heart on its sleeve and its sophistication in its grooves.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
The Lilac Time: "Return To Us" (BMG, Nov. 2019) |
Mehr ...
»Return To Us« ist das neue Album von The Lilac Time, der britischen Country Folk Band unter der Leitung von Stephen Duffy. Die Kollektion ist ihre zehnte bisher und Stephens zwanzigster Longplayer in einer Karriere, die sich über vier Jahrzehnte erstreckt. Return To Us wurde von Nick Duffy, Claire Duffy und Stephen aufgenommen, die seit 1999 der Kern von The Lilac Time sind. Das Album wurde in Stephen und Claires Haus aufgenommen.
Betrachtet man die Arrangements, Poesie und Strahlkraft seiner [Stephen Duffys] Akustik-Folkrock-Miniaturen wie ›The Hills Of Cinnamon‹, wird klar, warum Robbie Williams den Geheimtipp aus Birmingham als Songwriter verpflichtete.
(Audio, Dezember 2019)
|
Tindersticks: "No Treasure But Hope" (City Slang/Lucky Dog, Nov. 2019) |
Die Jahrescharts: Platz18im Rolling Stone!
Mehr ...
Tindersticks im Spagat
Ein neues Tindersticks-Album ist immer etwas Besonderes. Denn jenseits eines festen Genrebegriffs zeigen Stuart A. Staples und Co., wie vielseitig Popmusik sein kann.
Einen Beweis liefern die Briten 2019 mit ihrem zwölften Studiolongplayer.
»No Treasure But Hope« heißt der Nachfolger von »The Waiting Room« (2016) bzw. ihres Soundtracks »Minute Bodies The Intimate World of Percy Smith« (2017).
Rock trifft auf Pop, Folk auf Jazz und Kammermusik. Die Lyrics für ihr neues Album entstanden im letzten Jahr in Ithaca, Anfang 2019 wurden die zehn Songs von »No Treasure But Hope« schließlich aufgenommen.
Wie die Platte klingt, verriet die Band vorab mit der ersten Single »The Amputees«.
Und die macht deutlich: Wieder ist Tindersticks der Spagat zwischen Weltschmerz, wunderschöner Melancholie und Leichtigkeit, zwischen anspruchsvollen Kompositionen und Melodieverliebtheit geglückt. Wer sich selbst überzeugen will, kann »No Treasure But Hope« jetzt online bestellen.
Tindersticks sind die Meister der schmerzvollen Leichtigkeit, der lächelnden Melancholie. Songperlen wie der hinreißende Schlager ›Pinky In The Daylight‹ oder das schwungvolle ›See My Girls‹ brennen sich auf Anhieb in die Hörmembran ein.
(Audio, November 2019)
|
Vetiver: "Up On High" (Loose, Nov. 2019) |
[Complete Strangers]
Mehr ...
Vetiver alias Andy Cabics kündigt mit »Up On High« sein neues Album an, welches via Loose Music erscheint.
Wenn Cabics nicht gerade melancholische Folk-Rock-Diamanten herstellt, bewegt er Tanzflächen weltweit mit Bossa Nova und House DJ-Sets oder kuratiert japanischen City-Pop. Das magische an »Up On High« ist die Art und Weise, wie diese Elemente die zehn Songs auf dem Album färben.
»Up On High« wurde mit dem langjährigen Mitarbeiter Thom Monahan (Neko Case, Beduine, Fruit Bats, Die Esel, Peter Björn And John, Beachwood Sparks, Little Joy) in der Hochwüste Kaliforniens aufgenommen. Die Instrumentierung stammt von einer weltweiten Besetzung, zu der Eric Johnson (Fruit Bats, EDJ), Gabriel Noel (Kendrick Lamar, Father John Misty, Tyler The Creator), Dan Iead (Kevin Morby, Cass McCombs) und Josh Adams (Bedouine, Wild Nothings) und Tim Ramsey (Fruit Bats, Little Wings) zählen.
|
(2019-09-25)
Als ich mich an den Weihnachtstagen hingesetzt habe, um meine Lieblinxalben des Jahres auszukegeln, hatte ich, im Gegensatz zu den Vorjahren, keine klaren Favoriten. Dass es letztendlich M.C. Taylor mit seinem Projekt (seiner Band?) Hiss Golden Messenger geworden ist, liegt daran, dass neben den sehr guten Songs und der guten "Gesangsperformance", die genau so gut bei Allison Moorer, Aldous Harding und Stella Donnelly vorhanden sind, hier noch ein für meinen Geschmack perfekter Bandsound vorliegt. Dieser wird vor allem von den Brüdern Phil und Brad Cook getragen, erster vor allen an den Tasten, der Gitarre und dem Banjo zuhören, letzterer am Bass und als Produzent des Albums aktiv. Dazu kam zum ersten Mal Aaron Dessner als Gitarrist und Keyboarder, der ansonsten ja mit seiner eigenen Band The National klanglich und stilistisch ja auch in der ersten Liga spielt.
(2020-01-19)