Willkommen zurück ...
Der gute Rest ...
Black Mountain: "In The Future" (Jagjaguwar, Jan. 2008) |
Ein Band aus Vancouver/Kanada mit einer interessanten Mischung aus
Hard- und Folkrock. Es schreit ganz laut nach den frühen 70ern,
ohne das mich das stört. Es gibt mit dem fast 17minütigen
"Bright Lights" sogar ein richtiges Progrockmonster mit
richtigem Mellotron und Heavygitarre. Noch vor wenigen Jahren konnte
man sowas als korrekter Alternativerocker nicht bringen ...
(08.10.2010)
Mehr ...
Die Lobeshymnen zum Debütalbum von 2005 konnte ich nicht gänzlich mittragen, mit diesem zweiten Longplayer hat mich der Psych-/Space-Rock-Fünfer aus Vancouver aber ganz auf seine Seite gezogen. Schon das Albumcover ist echt knorke mit seinem superauthentischen 70er Jahre Hipgnosis-Gedächtnis-Design und genau so klingt es dann auch. Psychedelischer Rock mit Prog-, Folk- und Art-Rock-Einsprengseln. Drogengeschädigt, aber nicht unkontrolliert, weder so verdaddelt wie Grateful Dead, noch so deftig wie Monster Magnet, auch nicht so eindimensional wie Hawkwind. Die oft zu lesenden Pink Floyd-Vergleiche halte ich für wenig zutreffend, gemeint ist wohl diese gewisse Subtilität vor allem in den ruhigeren Momenten (hier zum Beispiel das elegische „Stay Free“), die diesen „Wish You Were Here“-Lagerfeuer-Gitarren-Touch haben. Black Mountain sind musikalisch zwar felsenfest in den mittleren 70er verankert, dennoch ahnt man die Jugend der Musiker und meint auch gelegentlich ihre Post-Punk-Sozialisation durchzuhören. Es geht als nicht um ein schnödes Kopieren der elterlichen Plattensammlungen, sondern um die Neuinterpretation eines historischen Vibes. Was die Band dann wirklich wohltuend von der Masse der Stoner-/Psych-Rocker abhebt, sind die Co-Vocals von Amber Weber, die dem Ganzen ein schwebendes Gegengewicht zur steinernen Schwere der meisten Songs verleiht. Krönung des Albums ist das knapp 17-minütige „Bright Lights“, ein epischer Trip ins psychedelische Nirvana, mit authentischer Schweine-Orgel und mächtigen Gitarrenwänden. Wo sind eigentlich die Räucherstäbchen?
(Joe Whirlypop, Glitterhouse)
During the nearly three years between Black Mountain's self-titled debut album and its sophomore full-length In the Future, there had been extensive touring, a first attempt at recording which proved to be a false start of sorts (though some of those songs ended up here), and a kind of development that would seem radical if these Vancouverites weren't so quirky to begin with. Certainly, the roots of this sound are evident on the debut album. It's loaded with trippy neo-psych folk and rock tropes. But these are counterweighted with a drenched-in-prog-and-Sabbath bombast that makes the title seem ironic. If not laugh out loud funny. That's right: prog rock and Black Sabbath-like riffery and knotty, multi-part structures worthy of Greenslade are all entwined with pixie-ish protocol, acid-laced folk (think Melanie meets Sandy Denny meets Grace Slick's early period duets with Marty Balin and Paul Kantner on the Jefferson Airplane's Surrealistic Pillow and Volunteers). The weird thing is, despite its obvious nods to rock collections, including not only Sabbath's Master of Reality but Jethro Tull's Thick as a Brick, Hawkwind's Warrior on the Edge of Time, Peter Hammill's entire Charisma period, Eloy's first three albums, Rush's 2112 (where some of these rather drenched-in-warped-myth lyrics were derived from; but then they're Canadians too), and Led Zep's Physical Graffiti, with a touch of the optimism of Thunderclap Newman and Graham Nash — all is tempered by Neil Young's sleepy delivery — sometimes in the same song! The sheer heaviness of tracks like "Stormy High," that wails out of the gate with guitars in full pummel riffage, fuzzed out bassline, and floor tom, bass drum, hi hat fury are stretched out by layers of Mellotrons! Then, Stephen McBean and Amber Webber begin wailing wordlessly à la "Immigrant Song," before McBean takes the lead vocal and you're ready for your space rock pith helmet! Where's Michael Moorcock when you need him? He's about all that's missing. It gets more insistent before it lets up with the starting-in-fifth-gear "Tyrants," that winds and wends its way through a multi-dimensional journey densely packed with sonic wonkery, key and time changes, and the feeling of a journey through time and space for over eight minutes. The sheer sonic throb is balanced by long, droning Mellotron and analogue synth drones, tribal, chant-like drumming, and the pleading, world-weary, vulnerable voice of McBean. It's quite a thing, but it's only a precursor to the truly epic "Bright Lights" near the end of the set that rages on for nearly 17 minutes. Fuzzy electrics, shimmering acoustics, and trance-like keyboards flit in and out between the alternating vocals of McBean and Webber. The music picks up intensity, shifts direction numerous times, and careens across the rock and folkscapes of rock's history from the late '60s through the '70s with great focus, wit, and ambition. There are other things like this here, too, with the utterly beautiful and tender lysergic folk explorations in "Stay Free," where unplugged six-strings, tambourine, McBean's falsetto, and Webber's harmony are seamless, as of one voice. The lyrics are direct, but the sheer sparseness of the mix (organs hover in the backdrop) stands in such sharp contrast to "Wucan" and "Tyrant" that it's like a wake-up call from the ether. (Movie music directors, take heed: this is the one you want for those long reflective moments where the two main characters have parted to rethink their positions.) It picks up, but never too much; the bridge is wonderfully constructed with just enough ornamentation to take it up a notch texturally and dynamically. "Wild Wind," clocking in under two minutes could be a lost Kevin Ayers' outtake. It's only a shame it's so brief. "Evil Ways" — no relation to the Santana number — is all metallic stoner rock with rumbling, quaking tom toms, piercing guitars, and huge organs challenging one another to overcome the vocals. As atrocious as this all sounds, perhaps, it's actually quite wonderful and it works without faltering. For what it is, is a stunning extension of the root sound Black Mountain arrived with. Part of the credit has to go to John Congleton for his amazing mix. It's packed with stuff, but there's enough space here, and wonderfully warm atmospheres, to bring the listener right into the deeper sonic dimensions that Black Mountain is trying to create. That it's done without artificial sounding punch up or tons of digital effects makes it come together as a whole. There is no sophomore slump here.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Cat Power: "Jukebox" (Matador, Jan. 2008) |
Bereits zum zweiten mal bringt die Sängerin Chan Marshall,
auch als Cat Power bekannt, eine CD mit Coverversionen heraus.
Nach der eher spröden "The Covers Record" aus dem Jahr
2000 hat sie dieses neue Album mit ihrer aktuellen, hochkarätig
besetzten Begleitband, u. a. mit Judah Bauer von der Jon
Spencer Blues Explosion und Jim White von den Dirty
Three, aufgenommen. Als Gäste sind die Gitarristen Teenie
Hodges (aus Memphis, Al Green-Begleiter) und Matt Sweeney,
sowie Keyboard-Legende Spooner Oldham, von dem auch der hier
gecoverte Janis Joplin-Klassiker
"A Woman Left Lonely" stammt, zu hören.
(19.01.2008)
Mehr ...
Fast genau zwei Jahre nach der Veröffentlichung von „The Greatest“ liefert uns Chan Marshall aka Cat Power einen mehr als würdigen Nachfolger. Es ist ihr zweites Album voller Coverversionen, mit denen sie Künstlern ehrerbietet, die sich beeinflusst haben. Die Auswahl reicht dabei von James Brown, Johnny Cash, Jessie Mae Hemphill, Billie Holiday bis Frank Sinatra. Sogar ein eigener Song erhielt eine neue Verpackung und Bob Dylan wurde nicht nur gecovert sondern auch mit dem neuen “Song To Bobby” noch besungen. Aufgenommen wurde in Dallas, Memphis und Miami mit Stu Sikes, der auch Loretta Lynns Album Tiefe verlieh. Es ist das erste Album mit ihrer Touringband “Dirty Delta Blue”, die aus Jim White (Dirty Three), Gregg Foreman (Delta 72), Judah Bauer (Jon Spencer Blues Explosion) und Erik Paparozzi (Lizard Music) besteht. Als Gastmusiker geben sich Spooner Oldham (Neil Young, Janis Joplin), Larry McDonald (Toots & The Maytails, Taj Mahal), Teenie Hodges (Al Green, Memphis Rhythm Band) and Matt Sweeney (Chavez) die Ehre. Die Limitierte Deluxe-Auflage enthält eine Bonus-Cd mit 5 weiteren Tracks, darunter eine neue Version von Nick Caves "Breathless".
|
|
Get Well Soon: "Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon" (City Slang, Jan. 2008) |
Hinter dem Bandnamen Get Well Soon steckt der junge schwäbische
Musiker und Songschreiber Konstantin Gropper, der hier mit
ein wenig Unterstützung von Schwester, Cousin und ein paar
Freunden ein beeindruckendes Debütalbum hingelegt hat. Ziemlich
bombastisch das Ganze, aber nicht unsympathisch. Erinnert mich ein
wenig an Conor Oberst, der sich ja auch hinter dem Bandnamen
Bright Eyes "versteckt".
Beide Burschen neigen übrigenz auch zu unvorteilhaften Frisuren.
Aber was beschwere ich mich da, der ich ja selber über zu wenig
Haupthaar verfüge, um eine unvorteilhafte Frisur überhaupt
hinzubekommen?
Ich muss die CD sicherlich noch öfter hören, um alle interessanten
Feinheiten genießen zu können.
(23.01.2008)
Es fallen mir noch ein paar weitere Namen ein. Manche sind cool
und trendy: z.B. Neil Hannon von Dream Dingenskirchen,
aber da kenne ich mich zu wenig aus, ich habe Mr. Hannon mit seiner
Band auch nur einmal in Haldern live gesehen und besitze
keine CDs von ihm. Vor allem aber denke ich - und da geht bei mir
die Sonne auf - an das deutsche Duo The
Perc Meets The Hidden Gentleman, wegen der tiefer gelegten Gesanxstimme
und dem instrumentalen Eklektizismus (oder wie schreibt man das?).
Aufgefallen sind mir noch einige merkwürdige Songtitel, z.B.
"I sold my hands for food so please feed
me" oder "If this hat is missing
I have gone hunting", die aber zum Glück nichts
(oder kaum etwas?) mit dem Inhalt zu tun haben. Und ein paar passend
schräge Banjotöne.
(24.01.2008)
Mehr ...
Normalerweise brennen Musiker darauf, ein fertig gestelltes Album so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Bei Get Well Soon und ihrem bemerkenswerten Debüt Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon ist das anders, aber bei dieser Band ist eh vieles anders. Jeder einzelne Song weist unüberhörbare Referenzen aus, die von epischen Sounds a la Sigur Rós zu Calexico, Underworld, Bright Eyes oder Radiohead langen. All diese Einflussgeber selber sind unschwer zu verorten, bei den von Konstantin Gropper angeführten Get Well Soon schließt aber auch rein gar nichts auf die süddeutsche Herkunft, so reif und fertig klingen sie. Das liegt sicher an einer klassischen Ausbildung, die auch viele der Bandmitglieder genossen. Vielleicht hat auch der Besuch der Mannheimer Popakademie zur Entwicklung beigetragen. Definitiv aber diente er als Sprungbrett nach England, wo sie ohne offizielles Album und dank geschicktem Verschweigen ihrer Nationalität - deutsche Bands haben es extrem schwer in UK - zu Auftritten kamen. Da waren große Teile von Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon schon bis ins Detail ausformuliert und trotzdem ließen sich Get Well Soon viel Zeit, eine Labelheimat zu finden. Lange sah es so aus, dass Glitterhouse das Rennen machen, traten sie doch bei deren Festival Orange Blossom Special 2007 auf und steuerten einen Song zu deren Labelsampler The Empire Strikes Back bei. Gelandet sind sie dann aber bei einer befreundeten Plattenfirma, wohl auch, weil Gropper in deren unmittelbare Nähe in Berlin gezogen ist. Get Well Soon sind also angekommen, obwohl es etwas länger dauerte, als ihr - sagen wir mal nicht gerade brillanter Gruppename - zuversichtlich verheißt. Zuversicht ist wirklich angebracht. Selten gelang einer deutschen Indie-Band ein derart weit entwickeltes Erstwerk, und wenn Get Well Soon die vielen Einflüsse zugunsten noch mehr Eigenständigkeit und stilistischer Stringenz herunterfahren, dann werden sie uns noch mehr Freude bereiten, als sie einem mit Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon eh schon bereiten. (Sven Niechziol, amazon)
|
|
|
|
In Berlin werkelt bereits seit Jahren ein Indiewunderknabe - und fast hätte es hierzulande niemand bemerkt. Erst nach Auftritten in Glastonbury und beim Electric-Picnic-Festival in Irland tauchte endlich die Frage auf, wer sich eigentlich hinter Get Well Soon verbirgt. Es ist der Singer/Songwriter Konstantin Gropper aus einem Kaff zwischen Ulm und dem Bodensee. Mit Anfang 20 floh er Richtung Berlin und begann im heimischen Schlafzimmer Songs aufzunehmen. Nur Schwester Verena geigte mit, und Cousin Sebastian kam mit Trompete vorbei. Fünf Jahre später liegt das Debütalbum vor - und lässt sich nur mit Superlativen beschreiben. Gropper hat dramatische Breitbildepen geschaffen, die sich dank ihrer Schönheit zu Durchhaltehymnen wandeln. Songs wie "I sold my Hands ..." erinnern an Sigur Rós, und Gropper singt mit einer Stimme, die je nach Tonlage an Thom Yorke oder Nick Cave erinnert. Nebenbei liefert er eine grandiose Coverversion von Underworlds "Born slippy" und mit "Witches! Witches! Rest now in the Fire" eine irrwitzige Michael-Holm-Variation. Auf der Bühne wächst das Einmannprojekt zur achtköpfigen Band mit Akkordeon, Geige, Trompete und mehr - und dann taugen nur noch Arcade Fire und Bright Eyes als Orientungsgrößen. (kulturnews.de)
|
|
American Music Club: "The Golden Age" (Cooking Vinyl, Feb. 2008) |
Mark Eitzel
und sein kongenialer Partner an der Gitarre mit dem schönen Namen
Vudi überraschen mit einer neuen CD und einer neuen Rhythmusgruppe.
Ansonsten bleibt alles (Gott sei Dank!) beim Alten: intelligenter
Singer/Songwriter-Pop auf höchstem Niveau. Mag ich sehr.
(03.02.2008) |
Dead Meadow: "Old Growth" (Matador, Feb. 2008) |
Eine Zufallsentdeckung. Neulich fiel mir im Plattenladen dieses Vinyldoppelalbum
mit dem schönen Cover auf, das ich zuerst für eine Platte
der Band Dead Moon gehalten habe und das mit dem Gratisdownload
über die Webseite der Plattenfirma Werbung machte, was ich zu
meinem Entzücken in letzter Zeit öfter beobachtet habe.
Da ich die Band "Dead Meadow" aber überhaupt
nicht kannte, habe ich erst einmal vom Kauf Abstand genommen. Später
erinnerte ich mich dann wieder an die Platte und habe mich im Internet
ein wenig über die Band schlau gemacht. Da stand was von einer
ähnlichkeit zu Black Sabbath und Doom-Metal (wobei
ich nicht so genau weiß, was "Doom" denn nun ist).
Also eigentlich nicht meine Baustelle. Dann habe ich mir trotzdem
ein paar Klangbeispiele angehört - und es hat mir gefallen! Es
handelt sich auch nicht um diese unangenehme Musik, die sich "Heavy
Metal" oder "Hardrock" nennt, sondern um etwas, das
man vor einigen Jahren noch Indie-Rock genannt hätte. Nicht mehr
nicht weniger. Aber am besten gefällt es mir, beim Hören
der MP3s das schwer Doppelalbum (2 x 180g Vinyl!) in Händen zu
halten. Eine körperliche Erfahrung, die kein CD-Cover bieten
kann!
(16.11.2008)
Mehr ...
Kein Heavy Space/Psyche, Doom oder Stoner mehr. Eher gemäßigt modern ausgerichteter und kompakterer Indie-Psychedelic-Rock. Die Songs laufen oft nach ähnlichem Muster: Indie Rock, dessen Psychedelic- (bzw. auch Acid-Rock-)Anteile v.a. durch selten ausgedehnte meist straffere Gitarrentrips erzeugt werden, incl. reichlich Wah-Wah, manchmal gleißende Effekte, Fuzz - kompetentes überlegtes Spiel! Aber es gibt auch durchgehenden Psychedelic Rock, z.B. sehr atmosphärisch, schön federnd (nicht nur hier rhythmisch angenehm aufgelockert), 1x mit Mellotron im Backing (leise Orgel ergänzt einige andere Tracks). Aus der Reihe fallen 3 teilakustische Songs: 2 ganz ruhige, leise, etwas folkig, völlig entspannt. Und 1 Raga/Eastern Acid Rock.
(Glitterhouse)
|
|
Dead Meadow's fifth studio album, and their third for Matador Records, was recorded in two locations: Sunset Sound, a 50-year-old studio on the Sunset Strip, rumored to be haunted by Jim Morrison's ghost, and in a restored abandoned Indiana guest house next door to the farmhouse of drummer Stephen McCarty's parents — where the band first recorded Howls from the Hills. Potential for a doomy throwback to their early works seemed high, with the latter space boasting 14-foot ceilings perfect for massive drum reverb, old cupboards, and closets for isolation rooms, and surrounding a bottom-lit brick well in the center of the kitchen to make shadows dance while mysterious ghost stories circulated about the shack. As legend has it, a park ranger who rented the secluded space prior to the recording pulled his gun on hand prints that were making their way towards him across the carpet in the middle of the night, and supposedly, as a result of the eerie environment, if you listen carefully, you can hear paranormal sounds bleeding through on some of the guitar tracks, along with footsteps and violin noises coming from nowhere. The spooky back-stories that portray the setting of the album as the cabin from Evil Dead, and cover art that depicts a claustrophobic forest would lead one to believe that this is going to be a stoner rock throwback to the fear-inducing lumbering thunder of Sabbath and Blue Cheer. Unfortunately, fans of Dead Meadow's pummeling self-titled album will be disappointed in the lack of bombast, as now the DC trio is continuing down their path of laid-back entrancement that was becoming all-too comfortable on 2005's Floyd-esque Feathers. There's still a woozy taste of psychedelia in the air, even though most of the songs now fall under the five-minute mark, with most of the grunge saved for the guitar solos. Frontman and guitar slinger Jason Simon still wails on his wah when time permits, but he sounds more apathetic than ever while singing, and the songs are more compact than before, resulting in what feels a lot like a blues-rock version of Spiritualized. Some moments specialize in the plodding groove ("Til Kingdom Come"), some are more experimental and trippy, like the tanpura drone and frantic build of "Seven Seers," others are surprisingly quaint acoustic based numbers like "Down Here." Where the group used to sound like a bulldozer demolishing rubble, now they're more like a snow plow gently shoving away a winter wonderland. It's still good, but isn't stoner rock supposed to sound destructive?
(by Jason Lymangrover, All Music Guide)
|
|
Guru Guru: "Psy" (Trance Music, Feb. 2008) |
Die CD liegt hier bei mir schon seit Februar, aber bislang konnte ich
mich nicht dazu aufraffen, etwas darüber zu schreiben. Vielleicht
erratet Ihr ja warum: so richtig toll finde ich sie nicht, obwohl
die Gurus zu meiner Lieblingen gehören. Aber es ist wie so
oft bei den Gurus: viel Gedaddel, viel Lustiges, sogar Albernes,
große Virtuosität an den Instrumenten (ohne diese platt
zu demonstrieren!), großer Spielwitz, aber keine wirklich
guten Songs, die über den Witz hinaus Bestand haben.
Live war es toll, die Junx nach über 25 Jahren in der Bochumer
Zeche wieder mal zu sehen (mein letztes Konzert war Ende der
70er zur Zeit von "Hey Du",
entweder im Duisburger Audimax oder in der Dinslakener Stadthalle!),
aber ich finde, dass sie sich beim Songmaterial im Studio etwas
mehr Mühe geben sollten. Und auch bei den Texten: ein Lied
über Email-Späm - was für ein blödes Thema!
Egal - die Junx bleiben meine Helden. Und hoffentlich dauert es
nicht wieder so lange bis zum nächsten Konzert!
Zum Schluss noch ein bisschen was für die Abteilung Namedropping:
Guru Guru live und auf CD wie immer mit Mani Neumeier, der
Ende des Jahres 68 wird, und dem man das unverschämterweise
überhaupt nicht ansieht. Der Rest der Band zeichnet sich durch
eine für Guru Guru ungewöhnlich große Konstanz
aus: alle sind jetzt schon mehrere Jahre am Stück wieder dabei
und gehörten auch in der Vergangenheit schon mal zur Familie:
Gitarrist/Saxofonist Roland Schaeffer (dessen alte Band Brainstorm
ich gerade für mich entdecke - mehr dazu später &
an anderer Stelle), Gitarrist Hans Reffert und Bassist Peter
Kühmstedt.
Auf "Psy" - ach habe ich schon erwähnt, dass es 2008
um das 40jährige Jubiläum der Band geht? - sind zahlreiche
musikalische Gäste mit dabei: Chris Karrer von Amon
Düül, Helmut Hattler und Jan Fride von
Kraan, Dieter Möbius
von Cluster und Harmonia,
Jürgen Engler von Die Krupps, u. v. a.
(22.06.2008)
|
Jim Lauderdale & The Dream Players: "Honey Songs" (Yep Roc, Feb. 2008) |
Ich
kenne kaum einen Singer/Songwriter, der es - zumindest in der Quantität
- mit Jim Lauderdale aufnehmen kann. Jedes Jahr bringt er mindestens
eine Platte im Bluegrass- , Country- oder Honky Tonk-Stil heraus.
Und darunter nicht eine wirklich schwache, auch wenn ich mir nicht
jede davon anschaffe (etwa 10/12 stehen trotzdem schon in meinem Plattenregal!).
Und immer randvoll mit eigenen guten Liedern. Dieses mal habe ich
wieder zugeschlagen, denn bei den Dream Players handelt es
sich niemand geringeren als James Burton
(Leadgitarrist für Ricky Nelson, beide Elvisse, Gram
Parsons und in Emmylou's Hot Band),
Al Perkins (Steelgitarrengott bei Stephen Stills & Manassas,
Emmylou's Nash Ramblers und vielen
anderen Bands), Garry Tallent (von Bruce Springsteens
E-Street Band), Glen D. Hardin (Pianist für Elvis P.,
Gram Parsons und Emmylou),
Ron Tutt (Drummer für Elvis P., Emmylou
und die Jerry Garcia Band)
sowie - als einzigen mir Unbekannten - den Akustikgitarristen Steve
Sheehan.
(21.03.2008) |
Gary Louris: "Vagabonds" (Rykodiscs, Feb. 2008) |
Solodebüt
des ehemaligen Chefs der Jayhawks
(Chef zumindest seit Marl Olson
nicht mehr dabei war) mit ganz vorzüglicher Countryrock, produziert
von Chris Robinson, dem Sänger der Black Crowes.
Für den Mann vom Glitterhaus liegt "Vagabonds" in der
Spielklasse von "White Light"
von Gene Clark und "GP"
von Gram Parsons - das sind zwei beachtliche Hausnummern, weshalb
ich mich da erst einmal zurückhalte und abwarte, ob es das Album
zumindest in meine Top 10 für 2008 schafft. Warten wir mal ab.
Vorstellen kann ich mir das auf jeden Fall, schon alleine wegen der
tollen Pedal Steel von Josh Grange.
(16.03.2008)
Mehr ...
Der Opener True Blue perlt mit ein paar Hollywood Townhall Pianotönen los, eine Steel wimmert und schon ist man mittendrin im schönsten Americana Album seit Ewigkeiten. Zugegeben, für mich waren die Jayhawks vorwiegend immer Mark Olson und als dieser ausstieg habe ich die Jayhawks für mich agehakt. Zu beatle-esk-poppig schien mir das spätere Werk als Louris die Band praktisch im Personalunion war.
Aber das von Black Crowe Chris Robinson schlichtweg wundervoll in Szene gesetzte erste Solowerk ist von einem ganz anderen Kaliber. Songs zum dahinschmelzen, eine Stimme, die ich mal als magisch bezeichnen will, gefühlvoll arrangiert und zu einem 10-Song Werk geschnürt, wie ich es in dieser schlichten Perfektion ewig nicht mehr gehört habe.
Einzelne Stücke herauszuheben wäre unfair, auf diesem Album gibt es keinen Ausfall. Vagabonds liegt auf Augenhöhe mit White Light von Gene Clark und G.P. von Gram Parsons. Und darf gerne mit den beiden erwähnten bei einem netten Musikabend hinter einander aufgelegt werden. Das Debüt von Gary Louris ist nicht anderes als ein Cosmic Amercan Music-Juwel. Eine Platte, wie man sie in den 70ern ab und an mal hinbekommen hat, die mittlerweile aber ganz, ganz selten geworden ist.
(Glitterhouse)
|
|
Tift Merritt: "Another Country" (Concord/Fantasy, Feb. 2008) |
Keine "andere Countrymusik" gibt es hierzu hören, sondern
Tift war für eine längere Zeit nach Frankreich weg. Um den
Kopf klar zu kriegen (u. a. wurde sie von ihrem Label Lost Highway
vor die Tür gesetzt - da war doch schon mal was ähnliches
mit Kim Richey!) und um neue Songs zu schreiben. Einen neuen
Plattenvertrag gab es auch (beim wiederbelebten Fantasy-Label vom
Concord, welches witzigerweise genauso wie Lost Highway zu Universal
gehört!). Eine sehr schöne, unspektakuläre Platte.
(10.08.2008)
Mehr ...
2008er und heiß ersehntes drittes Album dieses wahr gewordenen Americana-Traums, produziert von George Drakoulias, eingespielt mit u.a. Charlie Sexton (Guitars), Doug Pettibone (Guitars & Pedal Steel), Danny Eisenberg (Keyboards), Jay Brown (Bass) und Zeke Hutchins (Drums).
Euch kann ich es ja sagen: Es gibt kaum ein neues Album, auf das ich so herzklopf-gespannt geharrt habe, wie auf Another Country. Nicht zuletzt angestachelt durch das prächtige Live-Erlebnis, dass uns Edgars Live In Austin-DVD im Heimkino bereitete, mit guter und bester Erinnerung an ihre zwei so grundverschiedenen Alben, war ich voller Fragen: Würde sie die Güte des bisher Erschaffenen wahren? Schenkte sie uns eine gefühlvoll-wärmende Singer-Songwriter-Kollektion wie mit Bramble Rose? Oder reißt sie uns mit einer neuerlichen Soul-satten Tambourine-Mischung von den Hockern? Aber anstatt brav & gehorsam die berghohen Erwartungen ihres treuen Rezensenten zu erfüllen, macht Tift einfach das, was sie will und schmeichelt sich mit ihrer 2008er 11-Song-Sammlung leise und liebreizend tief in mein Herz. Elf makellose, von herrlichen Melodien geführte eigene Songs, errichtet rund um diese einzigartig sanfte, reine, schwelgenswerte Stimme, satt und sanft gebettet in ein perfekt gerichtetes Instrumental-Lager aus allerlei prächtig aufpsielenden Gitarren (von der herzhaft twangenden E-Gitarre bis hin zur sanft säuselnden Steel), schwärmerischer Hammond Orgel und perfekt agierendem Rhythmus-Gespann. Und während sie in den ersten Songs vor allem ihrer Singer-Songwriter-Kunst frönt, in ihren Liedern Elemente von Emmylou Harris, den Traveling Wilburys, John Hiatt und Jackson Browne vereint oder gleich ein dezentes Streicherensemlbe ein weites, weiches Bett aufschütteln lässt, da zieht sie ab Tell Me Something True merklich die Geschwindigkeit an und startet, Soul-, Bläser- und 60’s Rock’n’Roll-beschleunigt, Richtung Tambourine-Tempo. Und dabei bleibt ihre Stimme stets die lieblichste Verführung seit Erfindung des Tonträgers und schckt den andächtigen Lauscher ins Reich der Träume. Das Warten & Harren hat sich gelohnt.
(Glitterhouse)
|
|
Allison Moorer: "Mockingbird" (New Line, Feb. 2008) |
Fast
zeitgleich mit der großen Schwester Shelby
Lynne bringt auch Allison Moorer eine Platte mit Coverversionen
und einem eigenen Titel raus. Während Shelby
Lynne sich dem Repertoire von Dusty
Springfield auf eine sehr lässig-jazzige und gleichzeitig
elegante Art und Weise genähert hat, wählte Allison das
Thema "SongschreiberINNEN". Mit dabei Lieder u.a. von Nina
Simone, Ma Rainey, Patti
Smith, Kate McGarrigle,
Julie Miller, Gillian
Welch und - Shelby Lynne! Das Ganze irgendwo zwischen Rock
und Country angesiedelt, was heißt: der großartige Buddy
Miller hat das Album (wie immer in seinem Wohnzimmerstudio) vorzüglich
produziert.
(16.03.2008)
Mehr ...
Als wäre es nicht schon genug für mein gefühlsanfälliges Herz, dass Shelby Lynne mit Just A Little Lovin’ Dusty Springfield (und, seien wir ehrlich, nebenbei auch sich selbst) ein akustisches Denkmal errichtete, da schickt sich die Lynne-Schwester Allison an, mich mit ihrem Tribute-Album Mockingbird endgültig in glückselig-großen Gefühlen zerfließen zu lassen. Und dabei macht sie, großartige Sängerin und Künstlerin, die sie ist, einfach (und gemeinerweise) alles richtig. Legt die Produktion in die Hände des uneingeschränkt verehrten Buddy Miller, lädt eine beeindruckende Zahl von 23 Musikern und Sängern ins Studio (u.a. Steve Earle, Richard Bennett, Chris Donohue, Julie Miller, Tim O’Brien, Russ Pahl, Tammy Rogers), lässt ein wundervoll feinfühlig agierendes Streichquartett aufspielen und wählt aus einer Unzahl an Cover-würdigen Songs aus weiblicher Feder genau die 11 Beispiel aus, die dieses Album zu einem rundum perfekten werden lassen (das einleitende, sich perfekt einfügende und titelgebende Stück ist ein Moorer-Original). Mal hautnah am Vorbild, mal ganz und gar neu erfindend macht Allison sich Songs von u.a. Kate McGarrigle, Shelby Lynne, Jessi Colter, Ma Rainey oder Chan Marshall zu eigen, verzaubert June Carters Ring Of Fire in ein von Steel Guitar und Mellotron getragenes, mystisch-sanft schwebendes Schmuckstück, verwandelt Patti Smiths Dancing Barefoot in ein stampfendes Paradebeispiel Buddy Millerschen Roots-Rollers, Nina Simone’s Sugar In My Bed entwickelt sich zu einem unwiderstehlich verführerischen Shelby Lynne-Soul-Country-Sahnestück, mit der vokalen Unterstützung von Buddy & Julie Miller wird Orphan Train zu einem 6-minütigen Mountain Music-Meisterwerk und Gilian Welch’s Revelator wird eine von rauhen Gitarren, schummriger Orgel und traditionsnaher Fiddle getragene, machtvoll anschwellende Roots-Rock-Orgie. Und wer bei Allisons Interpretation von Both Sides Now nicht glückselig in die Knie geht, der hat sämtliches Gefühl verloren. Als Sängerin habe ich sie, die mich mit ihrer dezent dunklen Stimme von jeher fasziniert hat, zudem nie besser, vielseitiger, gefühlvoller, berührender erlebt. Danach kann eigentlich nichts mehr kommen…
(Glitterhouse)
|
|
Lizz Wright: "The Orchard" (Verve Forecast, Feb. 2008) |
Das
dritte Album einer wunderbaren Sängerin. Der Vergleich mit Cassandra
Wilson ist wohl unvermeidlich ("schwarze" Jazz-Sängerin
macht "weißen" Singer-Songwriter Folkpop ...), soll
uns aber eigentlich nur sagen, dass beide Ladies in der gleichen Liga
spielen und beide tolle Musik herausbringen. Im Gegensatz zu "Thunderbird",
dem letzten Album von Cassandra,
auf dem mir die elektronischen Elemente leider überhaupt nicht
zusagten, gibt es hier bei Lizz nur akustischen bis analog-elektrischen
Wohlklang, der anscheinend auch gar nicht mehr als Jazz verkauft
werden soll: "File under: Pop"
ist da ganz klein auf der Rückseite des Covers zu lesen. Auffällig
ist auch der hohe Anteil an guten Eigenkompositionen, die vielleicht
nicht an so manchen, bislang von ihr gecoverten Klassiker heranreichen
und möglicherweise auch ähnliche Kritiken wie zuletzt bei
Norah Jones hervorrufen könnten
(von wegen schwaches eigenes Material) - aber ich mag das doch sehr.
Und ein paar geschmackvolle und eigenwillige Coverversion sind ja
schließlich doch dabei: "Thank You" vom zweiten Led
Zeppelin-Album, "I Idolize You" von Ike & Tina
Turner, "Strange" von Patsy Cline und auf der
"Limited Edition"-CD noch das wunderbare "It Makes
No Difference" von The Band. Lohnt die Anschaffung dieser
etwas teureren "Deluxe"-Ausgabe, die außerdem auch
noch ein schönes Video mit dabei hat. So was kann man ja bei
MTV leider nicht mehr sehen. Ach ja - Joey Burns und John
Convertino von Calexico sind mit dabei - nur auf den ersten
Blick eine ungewöhnliche Kooperation.
(10.02.2008)
Mehr ...
Lizz Wright, das ist jazzige Popmusik auf hohem Niveau: folkloristisches,
romantisches Songwriting, eine umwerfende, tiefwarme Stimme; ganz viel
akustische Gitarre, differenzierte, subtile Instrumentierung; Lagerfeuerfeeling,
Retro-Style.
Auf ihrem Debutalbum Salt (2003) präsentierte die junge amerikanische
Sängerin ihre Version von Jazz: charmant und intim, ungeheuer anziehend,
verwand mit Cassandra Wilsons reduzierten, überwiegend akustischen
Songalben, aber viel unschuldiger und weniger hochkarätig als diese
(wer kann sich schon mit Cassandra Wilson vergleichen). Ihr toller Ausdruck,
ihr eigener Stil, die erstaunliche musikalische Reife der damals erst
23-Jährigen begeisterten Jazzfans und Presse. Die Euphorie hält
an, obwohl Lizz Wright inzwischen auf ihren eigenen Alben gar keinen Jazz
mehr macht, sondern sich ganz auf Folklore, auf Gospelelemente und RhythmnBlues
konzentriert. Sie schreibt viele Songs, in getragenen Tempi, anmutig und
spirituell, Lieder, die nahe gehen, interpretiert mit wenig Pathos, geschmackvoll,
mit Soul und wunderbarem, klanglichem Volumen. Auf The Orchard hören
wir etliche Fremdkompositionen: unter anderem eine Led Zeppelin-Ballade,
einen alten Country-Schlager, einen Tina Turner-Klassiker. Lizz Wright
macht ihren eigenen Schuh draus, und das macht sie gut. Es ist individuelle
Popmusik auf hohem Niveau: nicht mehr, aber auch nicht weniger.
(Katharina Lohmann, amazon)
|
|
Die Pastorentochter aus Georgia vereint in ihren Songs Rhythm'n'Blues,
Gospel, Folk, Pop und Jazz. Aufgehoben ist das Ganze in leider teils überladenen
Arrangements, doch gekrönt immerzu durch die anrührende Altstimme
der 28-Jährigen. Wrights wohltemperierter Gesang wirkt einerseits
unverbraucht und andererseits enorm reif. Nicht umsonst wurden ihre Interpretationen
von Billie-Holiday-Songs ebenso gefeiert wie die beiden Vorgängeralben.
Die erneut von Craig Street produzierte neue CD bietet feisten Klang,
Eigenkompositionen und Coverversionen von Ike & Tina Turner ("I
idolize you"), Led Zeppelin ("Thank you") und Patsy Cline
("Strange"). Es sind Lieder von Liebe und Leben, von Gott und
der Welt - sorgsam instrumentiert und doch verloren in den Arrangements,
im undefinierten Terrain. Klängen die Songs reduzierter, wäre
der Genuss größer. Wrights Stimme jedenfalls ist famos; die
möchte man als doppelten Espresso genießen und nicht als aufgeschäumte
Melange.
(kulturnews.de)
|
|
Veranda Music: "Secret Scenes" (Strange Ways, Feb. 2008) |
Von der Hamburger Band hatte ich ja bereits vor einigen Jahren ihre
bislang letzte CD "Look Of Joy"
hier vorgestellt, auf der es ja "nur" Coverversionen von
mehr oder weniger obskuren Vorlagen (von Cat Stevens und Dire
Straits über Caetano Veloso bis hin zu Robert Wyatt)
zu hören gab. Nach sechs Jahren kommt jetzt das Folgealbum ausschließlich
mit Eigenkompositionen, an dem die Band um Sänger/Texter Nicolai
von Schweder-Schreiner (was für ein Name!) in den vergangenen
drei Jahren gearbeitet hat. Vermutlich hat das nicht aus künstlerischen
Gründen so lange gedauert, sondern weil die Beteiligten nicht
mehr Zeit für das Bandprojekt erübrigen konnten: der Sänger
arbeitet als übersetzer, Bassist Lars Precht war sogar
nicht bei allen Titeln im Studio mit dabei, weil er in den vergangenen
Jahren auch bei Blumfeld gespielt hat. Der alte Trommler/Multiinstrumentalist
Christoph Kähler ist inzwischen ganz ausgestiegen, arbeitet
u. a. als Schlagzeuger für Nils
Koppruch und Wolf Maahn (!) und hat eine Solokarriere
unter dem Pseudonym Zwanie Jonson gestartet.
Zwanie ist aber auf einzelnen Titeln noch als Gastmusiker dabei,
bzw. er war vielleicht zum Aufnahmezeitpunkt, der ja bis zum August
2005 zurückreicht, noch in der Band. Wie auch immer. Die Debüt-CD
von Zwanie Jonson habe ich mir auch schon angehört
und sofort geordert. Da bin ich schon mal sehr gespannt.
Der Sound der Band ("Gitarrenpop" im weitesten Sinne) ist
eigentlich genau mein Ding, allerdings haben mich beim ersten Hören
der eine oder andere englische Text (z.B. "Swimmingpool")
doch etwas gestört. Das hat hier vielleicht nicht die Klasse
der deutschen Texte von Niels Frevert,
Nils Koppruch, Sven Regener
und Jochen Diestelmeyer oder die der englischen von
Dirk Darmstädter - aber da
muss ich wahrscheinlich nur mal aufmerksamer zuhören!
(02.03.2008)
Mehr ...
Sechs Jahre feilten die Hamburger, inzwischen als Quartett agierend, an ihrem vierten Tonträger, ganze 8 Jahre ist es sogar her, dass die Band ein Album mit eigenen Songs veröffentlichte. Aber lauscht man den 10 neuen Song-Perlen, so hört man auch die Liebe und das Gefühl, die Erfahrung und das Feinwerk, die in diesem kaleidoskop-artig leuchtenden Kleinod stecken. Fiel es dem Rezensenten zu Beginn des Veranda-Wirkens noch relativ leicht, das Trio in eine Americana-Schublade zu stecken (die damals mit deutschen Bands noch ziemlich spärlich besetzt war), so entziehen sich die 10 bandeigenen Pretiosen auf dem 2008er Secret Scenes gänzlich der einfachen Kategorisierung. Der Alternative Country schimmert immer noch durch, immer wieder glänzt der Gitarren-Twang, schenkt die Hammond schummriges Licht, lassen Folk-warme Balladen-Momente die Wurzeln hervortreten. Die Palette ihrer Möglichkeiten haben die vier aber um mitreißende Rock- und Power-Pop-Elemente, Space- und Psyche-Schwebteilchen, Chanson-Reife und vielerlei Keyboard-Klangmöglichkeiten derart erweitert, dass man recht bald das Einstufen, Einordnen und Einschätzen drangibt, um sich nur noch der warmherzigen, gefühlvollen Song- und Stil-Vielfalt hinzugeben. Farbig-vielfältig-vollmundig produziert und arrangiert, ebenso Roots-treu wie Pop-offen dargereicht, von weichem Mehrstimmen-Gesang geprägt, mal weich-fließend, mal mitreißend tanzbar ist die Veranda-Musik eine oft in melancholisch Moll bezaubernde, immer aufs Neue entdeckenswerte, ganz eigene wertvolle Bereicherung der grenzenlosen Pop-Welt.
(Glitterhouse)
Als ob man die acht Jahre seit Leblon gebraucht hat, um Energie und einen freien Kopf zu bekommen, erklimmen die zehn Songs jede Hürde und erstrahlen im besten Nashville-Gewand, das nur wenige deutsche Bands so authentisch und berührend umsetzen. Sofort stechen im Opener Soul Bends Akustik-Gitarren und das markante Bass-Spiel hervor, wobei sich der warme Gesang genau so eine erste Leidenschaft erarbeitet und zum Storytelling einlädt. Das beherrschen die Herren auch, denn ironische Zeilen über P. Diddy und Hühnchen konsumierende Chinesen bilden ein wundersam konträres Bild zum melancholischen, eher hintergründig agierenden Wohlklang. Pockets wird gleich wieder von so einer herzerwärmenden Zeile eröffnet, die sich augenzwinkernd anschmiegt: Your mouth is like Santa Claus, he brings precious things to me
Zwischen wundervoll arrangierten Akustikgitarren, Streichern und rhythmisch bestechenden Percussions/Schlagzeug-Einsätzen, die sich träumerisch zu einer süchtig machenden Reise über weite, menschenleere Landschaften formen und vor allem im späteren Verlauf der Platte zur Höchstform auflaufen, kommen kantigere Parts gerade recht, die im Rock'n'Roll vorbeischauen, dabei aber stets in der Nähe zum Folk verweilen. Es ist vor allem die lockere Ausstrahlung, die diesen manchmal schwermütigen Songs den Rock-Faktor einhaucht und die Angelegenheit so geschmackvoll macht. Auf Secret Scenes kommt trotz der Zartheit der Spaß nicht zu kurz, wie nicht nur die Texte klar machen. Die perlenden Gitarren und tief groovenden Bass-Lines von Swimmingpool oder das mit positiver Energie dringlich swingende Is It Okay (Zitat: Flipfloping from left to right) lassen keinen Liebhaber kreativer Folk-Ergüsse kalt und machen, eingebettet in der wahrlich großartigen zweiten Hälfte des Longplayers, deutlich, dass sich Veranda Music in bester Verfassung zurückmelden.
(Daniel Leckert, www.cdstarts.de)
|
"The Felice Brothers" (Loose Music, März 2008) |
Aktuelle Lieblinge von allen Leuten, die "Americana" lieben,
sind diese vier jungen Burschen, die anscheinend in der Nähe
von Levon Helm wohnen und auch
ein wenig so klingen wie The Band
(oder wie Ronnie Lane´s Slim
Chance?). Ein ziemlich dickes Kompliment, aber ich denke, daß
das kein Hype ist, sondern tatsächlich die Qualität dieser
Band widerspiegelt.
(11.05.2008)
Mehr ...
"The Felice Brothers" ist der Nachfolger des Debüts "Tonight At The Arizona", das im letzten Jahr erschien. Die Band ging 2007 quer durch Amerika auf Tour und spielte einige Gigs mit Bright Eyes an der Ostküste, mit dem Höhepunkt einer Show in der altehrwürdigen NYC Radio City Music Hall.
Das fantastische Jahr endete mit einer triumphalen Show in Woodstock mit Levon Helm. Conor Oberst aka Bright Eyes outete sich bereits als Riesenfan der Felice Bros und signte die Band auf seinem Label Team Love in den USA. Das britische Label Loose Music konnte sich für Europa auch die Rechte des zweiten Albums sichern. Die Felice Brothers haben sich rasend schnell von den Straßen New Yorks zu den Bühnen Europas hochgespielt. Ihr einzigartiges Songwriting und unverwechselbarer Sound hat ihnen schon oft Vergleiche mit Bob Dylan, Woody Guthrie, The Pogues,The Band oder dem jungen Springsteen eingebracht. Die Felice Brothers fusionieren Rock, Folk und Country auf klassische Art und Weise und klingen trotzdem so frisch, dass sie bereits in den Staaten & Kanada zu den Favoriten des noch jungen Jahres zählen. Zu ihren Fans zählen Bright Eyes, The White Stripes und auch Bruce Springsteen. Klares Highlight! |
|
To fully understand that the Felice Brothers are the real deal — that they're a pack of earth-stained country boys from the wilds of the Catskill Mountains, not Ivy Leaguers who thought ransacking their parents '60s records would a better career move than grad school — it helps to see them live, where they channel the Woodstock spirit with authenticity and reverence. It doesn't hurt that Ian Felice sounds like Bob Dylan after a handful of singing lessons, his vocals weathered and weary but skilled enough to bring these Appalachian melodies to life. It doesn't hurt that he knows when to speak, when to croon, and when to hand over the microphone to one of his brothers, several of whom helm their own songs. Most of all, it doesn't hurt that the Felice Brothers are the perfect group to helm this sort of whiskey-soaked, Beat Generation nostalgia, as they inhabit their songs to the fullest extent possible. Theirs is a world of moons and moonshine, mountains and cabins, a place where men get drunk on Jack Daniels and stalk off, guns in hand, to confront their cuckolding wives. The Tennessee-bred Kings of Leon sang about a similar world on Youth & Young Manhood and Aha Shake Heartbreak, but while those siblings were blessed with fashion sense and rugged good looks, the Felices are ragged, scruffy, and dirty-faced. So even when this self-titled LP gets bogged down by a string of melancholic ballads — even when the band's devotion to Depression-era imagery gets a bit too depressing — the Felice Brothers remain thoroughly convincing and skate by on the strength of the atmosphere they've created. Accordions, Hammond organs, guitars, and group vocals are all here, conjuring up memories of vagabonds wandering the train tracks and drunks falling off their barstools. One can't help but wish the 15-track set list included more numbers like "Frankie's Gun," which features some of Ian's wittiest lyrics and the brothers' spot-on imitation of the Band, but it's hard to find fault in this collection of earthy ballads and barroom jams.
(Andrew Leahey, allmusic.com)
|
|
The Gutter Twins: "Saturnalia" (Sub Pop, März 2008) |
Kann man im Jahr 2008 noch ROCKMUSIK machen und trotzdem cool sein?
Vielleicht, wenn man Mark Lanegan
oder Greg Dulli heiß und früher mal bei den Screaming
Trees bzw. den Afghan Whigs
gesungen hat? Zwölf Tolle Songs, zwei gut zueinander passende
Stimmen und ein Klang irgendwo zwischen Marks Solowerk der letzten
Jahre und dem von Greg Dulli bei seinem Bands Afghan
Whigs und Twilight Singers. Gesanglich glänzt vor
allem Mark Lanegan, der ja kein
Instrument spielt (was er auch nicht nötig hat!), während
Greg Dulli auch als Multiinstrumentalist großes leistet.
Hier noch eine kleine Anekdote: ich hatte "Saturnalia" bei
meinem Lieblinxonlineversand aus dem Weserbergland bestellt und dabei
aus Versehen das Doppelvinyl und nicht die CD geordert. Als ich mein
Paket jetzt aufmachte und das wirklich wunderschöne LP-Cover
in Händen hielt, hatte ich mich zwar sehr gefreut, aber doch
auch ein klein wenig geärgert, weil ich nun wohl den Plattenspieler
wieder anschmeißen müsste. Doch beim Aufklappen kommt mir
da plötzlich ein kleines Zettelchen entgegen, auf dem eine Codenummer
steht, mit der man sich das komplette Album ohne Zusatzkosten als
MP3 bei Sub Pop herunterladen könnte! Klasse Idee! Sofort
natürlich gesaugt und gehört. Da kann mir die CD gestolen
bleiben. Und gäb es sowas öfter würde ich wohl kaum
noch CDs kaufen.
(16.03.2008)
Mehr ...
Die neue "Supergroup" auf Sub Pop: Mark Lanegan und Greg Dulli (Afghan Whigs, Twilight Singers). (Mehrere) Gitarren (dominierend) und Keyboards, Orgel, (E-)Piano oder Streicher vereinen sich geradezu zu einem dicht geflochtenen manchmal undurchdringlichen vielschichtigen tragenden Soundteppich, z.T. in kraftvoller epischer Form, ab und zu kurzzeitig heftig oder dezent schwelgend, auf dessen Basis sich der Gesang der beiden bestens ausbreiten kann. Sporadisch nähern sie sich gar Godspeed… oder Mogwai an. Eine Reihe anderer Stücke (oder wenigstens die Anfänge) sind etwas/wesentlich lichter, weniger dicht, gar phasenweise (teil)akustisch, leiser; mit weniger Schichten, dafür vermehrt Harmony/Duett-Stimmen (die natürlich einen erheblichen Reiz ausstrahlen). Zur Hälfte leicht schleppend, kaum mal wirklich schnell, ab und zu angenehm leicht groovend. Keine Ahnung, wie ich das nennen soll. Post-Alt.-Rock?
(Glitterhouse)
|
|
Van Morrison: "Keep It Simple" (Polydor/Exile, März 2008) |
Van
Morrison, endlich mal wieder mit einem richtig guten Album! Auf
jeden Fall sein bestes Album im neuen Jahrtausend. Zuvor gab es mehrere
überflüssige Kompilationen, die ein Fan wie ich mit breitem
Bestand an Platten von "Van The Man" im Regal natürlich
nicht braucht, ein ordentliches "Country-Album" mit scheußlichem
Cover ("Pay The Devil"
von 2006) und "Magic Time" (von 2005), das ich mir gar nicht
mehr ernsthaft angehört, geschweige denn gekauft habe. Eigentlich
wollte ich auch "Keep It Simple" ignorieren, aber mir gefiel
zur Abwechselung mal wieder das Cover (es erinnert an das Meisterwerk
"Into The Music"
von 1979) und auch die Musik wieder besser: zwar nichts Besonderes,
eben purer Van Morrison, aber mit gutem Sound (so wie immer!),
guten Musikern (u. a. m. Mick Green und John Platania
an den Gitarren und John Allair an der Hammondorgel) und -
vor allem - guten Songs (besonders schön ist der letzte Titel
"Behind The Ritual": nur Van Morrison kann völlig
unpeinlich "Bla Bla Bla" singen!). Mehr braucht es eben
nicht.
(11.05.2008)
Mehr ...
Natürlich ist Van unvergleichlich. Allerdings wartet man schon länger
darauf, dass er seine Unvergleichlichkeit mal wieder zeigt - und sie nicht
beklagenswert konsequent versteckt hinter seiner Mission, Old-School-Soul
und -Blues zu tradieren. In den 80ern war Van mal weiter. Damals suchte
er nach einem modernen Gospelsound. Ihm gelang dabei manch ätherisches
Album, das die Genres, auf denen sein Schaffen ruht, transzendierte und
selbst Nichtesoteriker durch pure Hingabe zu verzaubern vermochte. Heute
aber singt er Songs wie "Don't go to Nightclubs anymore": einen
schön verschlurften nostalgischen Blues mit Chor und schwüler
Orgel - doch den hätte er genauso Anfang der 70er oder 1967 so spielen
können, und man hätte gesagt, okay, Van, das ist toll, aber
jetzt schau mal nach vorne. Der Dubliner ist sicher noch immer einer der
emotionalsten Sänger der Welt. Er hat eine ungebrochen kraftvolle
Stimme, sie modelliert jedes Gefühl so, dass du es ihm abkaufst.
Und die lichte Inszenierung eines akustisch grundierten und lässig
perkussiven Großsongs wie "Behind the Ritual" deutet seine
Möglichkeiten an. Dennoch: Van reitet seit zu vielen Jahren den immergleichen
Gaul und wechselt ihn auch diesmal nicht. Tolles Album, nächstes
Album.
(kulturnews.de)
|
|
Motorpsycho: "Little Lucid Moments" (Stickman, März 2008) |
Es ist schon beeindruckend, mit welcher Qualität und Konstanz
Norwegens beste Band (jawohl!) ein tolles Album nach dem anderen heraushaut!
Wer Motorpsycho kennt, dem erzähle ich da nichts Neues.
Für Neulinge: die Burschen aus dem kalten Norden haben zwischen
Bluegrass, Heavy-Metal und Jazzrock alles drauf, machen aber wohl
am liebsten psychedelischen Hardrock, der zwar tief in den 70ern verwurzelt
ist, aber überhaupt nicht nostalgisch daherkommt.
Hier nur noch ein paar kleine Infos: die Band hat mit Kenneth Kapstad
endlich wieder einen festen Schlagzeuger, der einfach der Wahnsinn
ist (auch wenn Bassist Bent Saether und Gitarrist HM Ryan
auf dem letzten Duo-Album "Black
Hole, Black Canvas" in dieser Zusatzrolle als Trommler auch
keinen schlechten Job gemacht haben!). Außerdem enthält
das neue Werk bei etwa 60 Minuten Laufzeit nur ganze 4 Lieder. Weitere
mathematische Schlussfolgerungen daraus überlasse ich Euch.
(27.04.2008)
Mehr ...
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHH!
Eigentlich sollte mit diesem Aufschrei der finalen Überwältigung alles gesagt sein. Aber da Ihr zu Recht mehr von mir erwartet, als meinem Hörvergnügen zu frönen, ohne mein Wissen teilen zu wollen, hier die schmalen Worte eines mit brachialer Phantasie Erleuchteten: Das zwölfte Werk der Norweger überschwemmt den zunächst völlig ungläubig starrenden, fast paralysierten Hörer mit Wogen auf Wogen an Energie, Kraft und Kreativität. Eine Stunde der geballten Lebenslust in gerade mal vier Epen unterteilt, berstend vor Spielfreude, ein pausenloser Rausch, der die Sinne besetzt, den Geist ausschaltet und entreißt in eine bessere Welt. Durch das Eintreffen von Schlagzeuger Kenneth Kapstad endlich wieder als festes Trio agierend, scheinen Motorpsycho gleichzeitig alte Kräfte mobilisiert und neue Kräfte hinzugewonnen zu haben, die Feinton-/Pop-Elemente der jüngeren Band-Vergangenheit sind in den wenigen, sanft-verlockenden Ruhephasen noch spürbar (so im anfangs versöhnlich schmeichelnden Year Zero), aber was die Little Lucid Moments nicht nur im Schaffen der Band zu etwas ganz Besonderem macht, ist das fast atemlose, schier unaufhaltbare Treiben, angefacht von drei Musikern, die um Leben und Tod zu spielen scheinen. Hier verbinden sich Progressive-, Alternative-, Drone-, Space- und Kraut-Rock zu einer die Sinne betäubenden und befreienden Macht, in herrlich grenzenlosen Improvisations-Räumen agieren die drei kongenialen Instrumentalisten mit traumwandlerischer Sicherheit, Lust an himmlischen Harmonien und dem Drang zu leidenschaftlicher Lautstärke. Der Gesang dient mal als Erdung, mal als versöhnende Geste, ist aber doch eher eine Vignette in einem von Stürmen gepeitschten Meer an Musik. Und nach einer Stunde Himmels- und Höllen-Ritt sitzt man da, mitgerissen, entkräftet, und sehnt sich schon wieder nach dem nächsten Rausch.
(Glitterhouse)
|
|
Thee Silver Mt. Zion Memorial Orchestra & Tra-La-La Band: "13 Blues For Thirteen Moons" (Constellation, März 2008) |
Meine nächste - die bereits fünfte - Erwerbung von dieser
fantastischen Band ist ein Doppelalbum mit nur 4 jeweils viertelstündigen
Liedern, die für mich schon nach dem ersten Höreindruck
zum Besten der Band gehören. Natürlich habe ich mir die
Vinylversion zugelegt, aber ein kleiner Witz kommt auf diesem Medium
leider nicht richtig zum Tragen: die vier Titel haben die Nummern
13 bis 16 und werden auf der CD von zwölf ultrakurzen Geräuschtracks
eingeleitet, die auf der Vinylversion zu fehlen scheinen.
Der Bandname deutet wohl wieder kryptisch auf Besetzung hin: 2x Gitarre,
Bass, Schlagzeug, 2x Violine und Cello. Der grosse Chor von "This
Is Our Punkrock ..." blieb zu Hause, und bereits beim Nachfolger
"Kollaps Tradixionales"
schrumpft das Septett durch Abgang von Cello und zweiter Gitarre sogar
wieder zum Quintett, weshalb dann wohl auch das "Tra-La-La
Band" aus dem Namen verschwinden wird. Warum hier allerdings
der Artikel "The" durch die alterenglische
Form "Thee" ersetzt wurde erschließt
sich mir nicht, was aber nicht weiter wichtig ist. Solch kleine Geheimnisse
sollen ruhig bleiben und machen diese Band nochinteressanter.
(27.06.2010)
Mehr ...
Wann immer man mal wieder der Meinung ist, die Monate würden verstreichen und die Musikwelt würde zwar prinzipiell aufregendes und überraschendes parat haben, aber irgendwie fehlte etwas, das einen so richtig aus der Reserve lockt, dann muss man nur auf einen Release des Constellation Labels – bevorzugt Godspeed oder den Seitenarm A Silver Mount Zion warten.
3 Jahre nach dem letzten Albumstreich ist die Erinnerung an das letzte Album (This Is Our Punkrock...) etwas verwischt, da kommt das Trio Beckie, Efrim und Thierry samt Verstärkung, mit dem Garago-Symphonischen Schweissbrenner daher, um die Ohren mühelos wieder zu erhitzen, frei zu brennen, Fieber zu entfachen. Auf 13 Blues...wird nicht lange gefackelt, nicht drumrumgespielt. Mit Karacho macht sich die ganze Saitenarmee auf zum Sturm der Bastionen. Gitarren, Kontrabässe (gleich mehrere natürlich), Geigen und ein Schlagwerk wie eine Naturgewalt.
Wie gewohnt, ist kaum auszumachen, ob und wann Stücke ein Ende oder einen Anfang haben (es sind insg. 4 lange Tracks), jedenfalls mausert sich 1.000.000 Died To Make This Sound unter einer laut lamentierenden Stimme (Efrim mit aller Hingabe) von streunenden, suchenden, flottierenden Instrumenten zur Vereinigung und dem orgiastischen – dann auch majestätisch-harmonischen Finale, wie man es von Silver Mount erwartet. Ein Rausch der wieder abschwillt um sich erneut in irrwitzige Kaskaden zu feuern.
Nicht Rock, nicht Klassik, nicht Lo, nicht Hi, bestimmt nicht Jazz und auch kein Prog. Nicht elektrisch und schon gar nicht nur Handwerk. Sicher ist das neue Album wieder lauter und machtvoller als das Vorgängerwerk das sehr lange Vorspiele zwischen den kunstvoll inszenierten Soundorgasmen hatte, aber das ist nur eine kleine Facette und vielleicht Zufall, zum Schluss stellt sich heraus, das alles von Album 1 – bis Album 5 von vorn bis hinten zusammengehört, verwandt, verschachtelt und verschwägert ist.
Ein Jahrzehnte-Konzeptalbumzyklus also. Von immer besser werdenden Typen, die nach wie vor nicht beabsichtigen, ihr musikalisches Atlantis an die gemeine Musikindustrie zu verschenken.
(ICC, Glitterhouse)
Perhaps the finest band on a very, very fine Canadian label, Constellation Records, Silver Mount Zion returns with 13 Blues for Thirteen Moons, their first record since the near-masterpiece Horses in the Sky. Released in 2005, that record established Silver Mount Zion as a musical force all its own, existing beyond any sort of stylistic boundaries. On their follow-up, the band luckily, remarkably, continue to grow, evolve, and get even better. Things start in a deceptively familiar fashion on "1,000,000 Died to Make This Sound" (which is billed as track 13, preceded by 70 seconds of random, high-pitched sounds divided into 12 short tracks) strings are plucked quietly, a choir is singing softly, and Efrim Menuck enters with his usual quivering vocals, until some three minutes in, when everything quietly fades away. And then it starts for real. After a brief pause, the whole band kicks in with an astounding, utterly unexpected fervor and volume, and the song is immediately transformed into a huge, soaring rock anthem reaching up to the skies. Frankly, it's quite a thrill to hear Silver Mount Zion kick up a maelstrom of sound like that; simply put, they have never rocked that hard, or that convincingly, in their entire career.
Even the noisiest, loudest moments of Godspeed You Black Emperor! never hinted at such fiery abandonment. Those sonic explosions were always incredibly tight and precisely controlled, whereas this new noise of Silver Mount Zion possesses an unpredictable, dangerous edge. It's their call to arms, if you will, and if the band were to truly go out on the streets with this music, it'd surely present a matter of worrying for whatever establishment they'd choose to rally against. It's only fitting that during the preceding tour, where Silver Mount Zion road-tested much of this material, the title track — an ugly, raging beast of a song known as "We Just Want Some Action" — could well stand as the title of this whole collection. Such a shift in sound can even be perceived as a political statement of sorts, embodying a collective voice of people who used to be quiet and keep to themselves but are now unable to remain silent and intend to inform the powers that be that they are not going to take it any longer. Whatever that "it" might be — ongoing war, oil prices, poverty, hunger, social unrest, signs of Apocalypse — it's really beside the point; what matters is a simple act of first raising your head and then your voice and your fist.
It's not all sound and fury, of course. There are enough quiet moments amidst all the chaos. "1,000,000 Died to Make This Sound" ends with a gracefully restrained coda, and 13 Blues for Thirteen Moons comes down from its truly aggressive start to a contemplative middle section only to build to another explosive climax, twice. Still, even as the band tries to play it quietly, the noise comes insistently bubbling to the surface, as in the more traditionally Silver Mount Zion-esque "Black Water Bowled/ Engine Broke Blues." The closing "blindblindblind," meanwhile, starts quietly and is almost lovely, and then builds to another raucous finale, only this time the band sound not angry or rioting, but uplifting and almost rapturous. And perhaps that's the most singular achievement of 13 Blues for Thirteen Moons, how the band known for its relentlessly bleak and desperate outlook manage to maintain enough spirit to close its most righteous, furious record on a note that's full of grace, beauty, and hope. Silver Mount Zion were already way ahead of many of their contemporaries, but 13 Blues for Thirteen Moons sees them blazing past even further, up and away, to some unexplored, perhaps dangerous, but tremendously exciting new horizons of artistic expression. It might be not really safe to keep up, but it's impossible not to.
(by Sergey Mesenov, All Music Guide)
|
White Hinterland: "Phylactery Factory" (Dead Oceans, März 2008) |
Aus der Grabbelkiste!
(03.06.2012)
Mehr ...
Albträume von Pflaumenbäumen
Folksongs, die alle Türen öffnen: White Hinterland heißt die neue Band von Casey Dienel, einer Dreiundzwanzigjährigen aus Massachusetts, die man schon mit Joni Mitchell und Björk verglichen hat.
Man sollte nicht den Fehler begehen, das Debütalbum von White Hinterland als harmlose Kostbarkeit abzutun. Die Cover-Zeichnung mit den großen Grashalmen und den putzigen Wölkchen wirkt zunächst wie eine unschuldige Kinderzeichnung. Erst auf den zweiten Blick zeigt sich, dass hier ein Zebra von einer Meute Hyänen in Stücke gerissen wird. Dieselbe Doppelbödigkeit besitzt auch die Musik. Was wie ein luftiger Bilderbogen in warmen Pastellfarben daherkommt, entpuppt sich alsbald als komplexe Versuchsanordnung gefährdeter Gefühle. Lieder zum Frieren, Lieder zum Wärmen, mal grün, mal grau – auch wenn das Hinterland weiß erscheint.
Betörender Sopran
White Hinterland heißt die neue Band von Casey Dienel. Schon die erste Platte der Dreiundzwanzigjährigen „The Wind-Up Canary“ ließ vor zwei Jahren aufhorchen. Schon damals glaubte man, die Sängerin flüstere einem ganz persönlich streng geheime Informationen zu. Es ist dieser betörende Sopran, der auch dem neuen Album den Ton vorgibt. Mal erinnert sein weiches Wispern an das zarte Rascheln von Blättern an einem uralten Baum, an das weiche Fallen von Blüten, dann wieder an flatternde Vogelstimmen, und plötzlich fühlt man sich in das Chorgestühl einer Kirche versetzt. Anstatt persönliche Texte zu schreiben – „Ich formuliere wenig über mich, autobiographische Geschichten erinnern mich an einen letzten Halt“ –, hält Casey Dienel die Wirklichkeit auf Distanz.
Bei allem Bilderreichtum macht sie sich die Dinge fremd. Da scheint der Tod eines Freundes in der Metapher eines gestrandeten Wals auf, der nur mehr als Hülle im Museum verbleibt. In dem Lied „Dreaming Of The Plum Tree“ dominiert dagegen hintergründiger Humor: Die Nachbarn im Obergeschoss testen ihre neuen Betten, während die Mitbewohnerin im Stockwerk darunter in den Geräuschen bereits das gewalttätige Ende der Beziehung erahnt.
Prominente Begleiter
War ihr Debütalbum noch eine sanfte Introspektion zu elegischer Piano-Begleitung, so eröffnet das neue Werk mit großer Gruppe – eine All-Star-Band aus Portland – ein weites musikalisches Feld: Glockenspiel, Gitarre, Melodika, Mellotron, Violinen, Bläser, Vibraphon, Cello – all diese Instrumente werden punktgenau eingesetzt, um atmosphärische Wechsel und Verdichtungen zu akzentuieren. Oft muss man sich erst durch mehrere Klangschichten hindurchhören, bis man Dienels tänzelnden Gesang inmitten des musikalischen Geschehens identifiziert.
Rachel Blumenberg, früher Mitglied der Decemberists, ist für die Perkussion verantwortlich, während der Singer/Songwriter Adam Selzer als Gitarrist auch die Produktion besorgte. Dienel wünschte sich von ihm ein Sound-Design, das „an eine quietschende Türangel“ erinnere. Doch trotz gelegentlicher, skrupulös eingestreuter Dissonanzen klingen die Songs, als ließen sich alle Türen und Fenster zur Außenwelt butterweich öffnen.
Musik zum Anfühlen
Man hat Casey Dienels Gesang mit der Phrasierungsartistik von Joanna Newsom, Björk oder Joni Mitchell verglichen. Auch musikalische Vorläufer wie John Cage oder Alice Coltrane kommen einem in den Sinn. Nicht zu Unrecht, und doch ist das nur die halbe Wahrheit. Denn Dienels Stimme bleibt bei allem unbeschwerten Glanz verschwiegen. Nicht selten hat man den Eindruck, sie würde sich in den harmonischen Nischen der üppigen Arrangements am liebsten verbergen. Die schimmernden Sätze klingen, als wolle sie diese im Moment ihrer Artikulation schon wieder zurücknehmen.
Mit vier Jahren bekam Casey Dienel zu Hause in Massachusetts ihren ersten Klavierunterricht, mit vierzehn schrieb sie erste Popsongs. Das Motto ihrer Band namens Helen Keller lautete noch ganz im Sinne eines sentimentalen Teenagers: „Musik zum Anfühlen“. Nach einem kurzen Studium am New England Conservatory in den Fächern Operngesang und Komposition begann sie eigene Lieder zu schreiben.
Anti-Kriegs-Songs
Insofern markiert das neue Album mit dem seltsamen Titel „Phylactery Factory“ den Übergang von einer Jugendlichen, die noch ihre eigene Tonlage sucht, zu einer Person, die plötzlich ihre geheimnisvolle Tiefe spürt. Zarte Anti-Kriegslieder stehen jetzt neben luxurierenden Balladen. „Napoleon At Waterloo“ beginnt mit einer fließenden Melodie, die sich durch hohes Gras zu schlängeln scheint, bevor sie in Fahrt kommt und den Hörer in einem rhythmischen Crescendo mitreißt. „Hometown Hooray“ im Stil eines verträumten Jazz-Walzers ist eine bittere Reverenz an die im Irak kämpfenden amerikanischen Truppen: „Die ganze Stadt wird eine Parade veranstalten, wenn du zurückkehrst. Denn keiner hier mag glauben, dass du umsonst gestorben bist.“
Der Begriff „Phylactery“ meint übrigens eine kleine Schachtel, in der sich vier Gebetszettel befinden. Orthodoxe Juden tragen sie wie ein Amulett, um sich an die Einhaltung der religiösen Gesetze zu erinnern. Doch das Ganze hat mit dem Zauber des Albums nicht das Geringste zu tun. Ob Wiegenlied oder Serenade, ob Tod, Zerstörung oder hoffnungsfrohe Chancen – ein schwereloses Gefühl der Improvisation zieht durch die Lieder. Jazzanklänge, Swing-Momente und Boogie-Woogie-Ahnungen mischen sich mit Reminszenzen an Klassik und Folkrock.
Man glaubt Casey Dienel aufs Wort, wenn sie ihren Vater als Pop-Liebhaber schildert, der in einem Streit schon mal mit Zitaten aus Jackson-Brown- oder David-Crosby-Songs argumentiert. Auch ihre Songs haben bei aller „Highbrow“-Ästhetik das Zeug zur Gebrauchslyrik: „Ich sehe die Dinge nie schwarzweiß – auch Serienmörder haben beispielsweise Vater und Mutter. Das Leben gleicht eben nicht einem Stück Kuchen, das man sich mal eben nehmen könnte.“
(Von Peter Kemper, FAZ, 24.03.2008)
It snowed, yesterday. It snowed just a little bit. A few snowflakes fell and wafted around the city like songbirds, finally landing on our shoulders. (We grinned at them.) In the earliest days of winter there's nothing scary about snow. The cold's like a long-absent friend, the frost's like icing, the early dusks just mean that we go out for drinks a little earlier. And it's here that Phylactery Factory situates itself: here between freeze and frozen, between green and grey, just as the countryside's turnin...
|
Kathryn Williams & Neill MacColl: "Two" (Caw, März 2008) |
Das
hier ist so was wie das Traumduo des britischen Folks: Kathryn
Williams, eine der besten zeitgenössischen englischen Songschreiberinnen
und Folksängerinnen, zusammen mit dem Gitarristen Neill MacColl
aus dem berühmten Musikerclan (Vater Ewan MacColl
komponierte u.a. "Dirty Old Town" , Mutter ist Peggy
Seeger war ebenfalls eine bekannte Folksängerin, Halbschwester
Kirsty MacColl sang u. a. mit den Pogues ). Gespielt
werden fast ausschließlich von den beiden zusammen geschriebene
neue Lieder, dazwischen als einziger Fremdtitel "Innocent When
You Dream" von Tom Waits.
Wunderschön und verschroben das Ganze.
(11.05.2008)
Mehr ...
Zwei Warnhinweise vorab. Obacht Nr. 1: Diese Platte ist extrem zickig
in ihrer Lieferbarkeit. Die britische Singer-Songwriterin veröffentlicht,
enttäuscht vom ständigen Vertriebs-Ärger, nur noch auf
ihrem eigenen Caw-Label und wir gelangen nur über drei Ecken an dieses
Folk-Kleinod. Womit wir bei Obacht Nr. 2 wären: Diese Platte lässt
einen schon bei der ersten zarten Berührung nicht mehr los. Gemeinsam
mit Partner Neill MacColl zaubert diese wunderweiche Stimme eine Kollektion
von 12 eigenen Folk-Perlen (plus einem Tom Waits-Cover), die in ihrer
akustisch-reifen Zartheit einzigartig ist. In kleinen und kleineren Besetzungen,
gebettet in ein mal folk-reinstes, mal elegant-edles Lager aus Gitarren,
Dulcimer, Autoharp, Kontrabass, Orgel, Mellotron und bereichert um galante
Gastauftritte eines Streicherensembles erschaffen Williams und MacColl
eine köstlich-verführerische Melange aus britischer Folk-Klarheit
und New York-Singer-Songwriter-Feinheit. Die Melodien sind von solch zeitloser
Schönheit, dass selbst mir altem Hasen die Tränen der Freude
in die Augen treten, Solo- und Satzgesang sind von himmlischer Güte
und das zart gesponnene Instrumentalgeflecht wird nicht nur des Wurzelfreunds
Sinn erleuchten. Nach ihren Pop-Ausflügen ist Kathryn zu ihrer ureigenen
Folksprache zurückgekehrt und schenkt uns eins ihrer schönsten
Alben, das klingt, als hätten sich Joni Mitchell, Judee Sill, Suzanne
Vega und Nick Drake in einer sonnendurchfluteten Song-Kollektion vereinigt.
(Glitterhouse)
|
|
James: "Hey Ma" (Universal/Decca, April 2008) |
Nach wie vor meine liebste Band aus Manchester (OK - neben I
Am Kloot!), die man auch durchaus in die "Stadionrock"-Ecke
stellen kann und darf. Von kaum jemandem wahrgenommen, hatte sich
die Band vor ein paar Jahren aufgelöst und kam vor einiger Zeit
wieder zusammen, sogar in der meiner Meinung nach besten Besetzung
aus den frühen 90ern, dokumentiert etwa auf dem Album "Seven"
von 1992: noch mit Trompeter Andy Diagram und Gitarrist und
(Fast-)Gründungsmitglied Larry Gott, der die Band nach
den Zusammenarbeiten mit Brian Eno ("Laid" von 1993 und
"Wah Wah" von 1994) verlassen hatte. Entscheidend für
die hohe Qualität des Albums sind meines Erachtens zwei Dinge:
zum Einen ist das komponierende Kerntrio, Sänger Simon Booth,
Gitarrist Larry Gott und Bassist Jim Glennie, wieder
zusammen. Zum Anderen gab es wohl nur eigenen künstlerischen,
aber keinen kommerziellen Druck von Außen: die Band war ohne
Plattenvertrag und brauchte erst die Produktion nach Fertigstellung
abliefern. Interessanterweise wieder/immer noch beim Majorlabel Universal.
(26.12.2008)
Mehr ...
Seven years is not an extraordinarily long time between albums for bands in the new millennium (some bands take considerably longer), so only those who pay attention closely might realize that James split and reunited in the seven years separating 2001's Pleased to Meet You and 2008's Hey Ma. Apart from the lyrics — the title track opens with an overt 9/11 reference, as Tim Booth sings "now the towers have fallen" — Hey Ma is such an extension of the band's signature sound that it's possible to think no time has passed at all, yet that isn't quite accurate. Not that the band went out on a low note, but James do sound revitalized, energized by the time apart and, perhaps more importantly, sounding connected to the time at hand, making music for a world in turmoil that needs more voices of protest and hope. Parallels to the fledging years of James cannot be ignored, as the band came to be during the pre-Blair and pre-Clinton years of the '90s, when there was a serious strain of seriousness within rock & roll, thanks in part to the crusading of U2. James shook this stiffness a few years later when they collaborated heavily with Eno, but here they reconnect to the crusading spirit of their earliest work without abandoning the sonic adventure of their late-'90s albums. This means that Hey Ma is intriguing and infuriating in equal measure, as Booth does have the tendency to raise his voice too high in protest. That may rub some listeners the wrong way, but perhaps in an affectionate way because there's a certain charm in how Booth has no concern about whether he goes too far, either in his lyrics or vocalizing. In 2008, there are many bands that attempt the kind of grand, sweeping sound as James — think all of the post-Radiohead groups that are equally indebted to U2 but are graced with the personality of an Oasis knockoff band — but James do have more quirks in their sound and plenty of quirks in Booth, who is always willing to act like a fool if it is in service of the greater good. These are the things that make Hey Ma a welcome comeback even for those listeners who may never have been big James fans — after all, even if they're not quite to your tastes, it's nice to know that James are out there taking chances, unconcerned whether they succeed or not.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
Kettcar: "Sylt" (Grand Hotel Van Cleef, April 2008) |
Marcus
Wiebusch und Reimer Bustorff von der Hamburger Band Kettcar
betreiben mit Tomte-Sänger
Thees Uhlmann das ausgezeichnete Plattenlabel Grand Hotel
Van Cleef und beide Bands machen - zumindest für meine an
deutschsprachigem Rock ungeübten Ohren - auch eine ähnliche
Musik: gute oder zumindest unpeinliche deutsche Texte, dazu Rockmusik
mit Punkrock-Sozialisation und Stadionrock-Kompatibilität (ach
jeh - ich werde wohl noch zum Phrasen dreschenden Rockjournalisten!).
Solche Musik sollte mir eigentlich nicht gefallen. Tut sie aber dann
irgendwie doch.
Einziger Kritikpunkt: auf der zusätzlichen DVD der erstaunlich
günstigen "Limited-Edition" (für 13 Oiro 99 in
Köln bei der Mutter aller Saturne erstanden) gibt es einen witzigen
Film von Bassist Reimer Bustorff über die Russlandtournee
der Band vom vergangenen September mit trockenem Hamburger Humor (der
unterhalb des Weißwurstäquators wahrscheinlich nicht als
solcher erkannt wird!), bei dem aber leider zwischendurch kleine Computerspielchen
eingeschoben wurden (Puzzle, Autorennen, Billard, etc), die man schaffen
muss, um sich das nächste Filmkapitel angucken zu können.
Ich hasse Computerspiele - und muss jetzt diese blöden Spielchen
spielen, um weitergucken zu können. So was blödes aber auch!
Trotz alledem eine schöne Musik-CD.
(27.04.2008) |
"Gisbert zu Knyphausen" (Omaha, April 2008) |
Zwar hatte ich einzelne Lieder vom Debüt des Sängers &
Songschreibers schon im Sommer gehört, aber ich bin erst jetzt
verspätet zum ganzen Album gekommen. Schöne Songs in Deutsch,
eher traditionell arrangiert und instrumentiert zwischen "alter"
Liedermacherstimmung und "jüngerem" Rock in der Art
von Tomte oder Kettcar.
(01.01.2009)
Mehr ...
Ein Barde vom Mittelaltermarkt oder was? Mitnichten, unser Rembert Zu Glitterhausen hätte ihn dann wohl nicht gebeten, unser Festival zu schmücken. Gisbert, der tatsächlich so heissen soll, ist also nicht von der alten Vogelweide. Der Wahlhamburger aus Hessen kann zwar auch Folk – man höre: Verschwende Deine Zeit, nach bester deutscher Liedermacher Kultur gebraut, aber davor glänzt der starke Newcomer auch mit schwungvollen Rocksongs (Erwischt) voller perlender Gitarren hinter den ebenso perlenden Texten, die klar und deutlich gesungen, mit leicht belegter Stimme die Liedermacher bewegenden Dinge beschreiben, von Flugangst bis zum tiefen Blick in Partners Augen.
Das Ankommen in Hamburg, der fruchtbare Songwriter-Boden dort, hat ihn wohlig eingewittert. Das dieses sein Debut ist, ist nicht zu spüren, wie er die Band in den Songzirkel mitnimmt ist eines alten Hasen würdig, die Akzente die zum Beispiel durch die unerwartet schäumenden Gitarren in Der Blick In Deine Augen gesetzt werden machen den farbigen Unterschied zur Masse der Konkurrenz aus. Zum Orange Blossom rückt er mit Band an, mal sehen ob er unsere Vogelweide zum Blühen bringt. (Denn es wird ja nicht regnen dieses Jahr!)
(Glitterhouse)
|
Rye: "My Reality" (Girafe, April 2008) |
Die
Berliner Sängerin Rye präsentiert zusammen mit ihrem Gitarristen
und Co-Autor Lothar Müller Songs, die den Hörer
unmittelbar berühren. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme dringt
Rye ins Ohr wie die Stimme einer besten Freundin - und schaffen
so ein Gefühl von großem Verständnis und Geborgenheit.
Nicht unwichtig sind dabei die Beiträge von Herrn Müller:
besonders sein Dobrospiel gefällt mir ganz ausgezeichnet. Außerdem
kommen die beiden weitestgehend ohne Gastmusiker aus, ohne das etwas
fehlt oder es langweilig wird.
Nach ihrem Solodebüt "Songbook" erscheint "My
Reality" jetzt auf dem extra für sie neue eingerichteten
Label Girafe. Einfache Melodien und eindringliche Botschaften
im Neo-Folk-Gewand schaffen perfekte Popsongs: vielschichtig, filigran
und intensiv.
(30.06.2008)
|
Tindersticks: "The Hungry Heart" (Beggars Banquet, April 2008) |
Gilt so etwas schon als Comeback? Wenn ich nicht irgendein neues Album
der Band verschlafen habe, dann sind fünf Jahre vergangen seit
der letzten Veröffentlichung. Es gab zwar ein paar Soloprojekte
von Sänger Stuart Staples, aber die waren mir - wie ich
leider zugeben muss - ein wenig zu sperrig für´s Zuhören.
Aber jetzt hat Mr. Staples die alte Mannschaft wieder zusammengeholt
(zumindest sind von der letzten Besetzung Keyboarder David Boulter
und Gitarrist Neil Fraser mit dabei) - und die alte Magie ist
sofort wieder da. Das war aber eigentlich auch nicht anders zu erwarten,
denn auf die "künstlerische Kraft" dieser Band ist
absoluter Verlass. Ein wirklich schlechtes Album scheint da kaum möglich
...
(12.05.2008)
Allerdings gibt es auch eine Merkwürdigkeit, die nicht unerwähnt
bleiben kann: bei "Mother Dear" spielt der Gitarrist ein
dermaßen schräges Solo, sowohl rhythmisch, harmonisch,
als auch stilistisch gesehen, dass man das nicht mehr mit "künstlerischem
Ausdruck" begründen kann. Es klingt, als hätte Neil
Fraser da ohne Zusammenhang zum Rest vor sich hin musiziert.
Unabsichtlicher Fehler oder absichtlicher Witz? Keine Ahnung. Auf
jeden Fall unangenehm für den Zuhörer.
(Juli 2008)
Mehr ...
Ich kann mich noch genau erinnern, vor Jahren als wir unseren britischen Vertrieb besucht haben, gab Harry mir noch das Debütalbum der Tindersticks mit auf den Heimweg, das in ein paar Tagen erscheinen sollte. Als wir in unserem Auto im Regen vor dem Eurotunnel standen, verzauberte mich die Stimme von Stuart Staples und der spezielle Sound der Tindersticks das erste Mal. Zugegeben, irgendwann hatte ich sie etwas aus den Augen verloren, aber mit The Hungry Saw ist sie wieder da, die „Haut von Gans“. Nach 5 Jahren Pause, Stuart’s Umzug nach Frankreich und einigen Soloplatten hat er Neil Fraser und David Boulter reaktiviert und ein Album eingespielt, das Hoffnugn auf die Zukunft macht.
Das Satie-mässige Instrumental ist ein stimmungsvoller Auftakt für einen Songreigen, der gewohnt üppig instrumentiert ist. Flöte, Streicher, Trompeten, antiquitierte Orgeln, tremolierende Gitarren, den wundervollen Klang eines Fender Rhodes, eine klagende Geige und der gewohnt bebende Croon von Mr. Staples. Traurig, dringlich, majestätisch. Songs über Liebe und Abschied mit 4-in-der-Früh-Augenrändern, aber auch mid- und uptempo Tunes mit gesetztem Northern Soul Schmiss. Mit The Hungry Saw schaffen Tindersticks dass Spagat zwischen melancholischer Schwermut und einer relaxten Leichtigkeit, bieten dabei eine Handvoll wundervoller, gewohnt erstklassig arrangierter Songs und liefern ihre beste Platte seit Curtains ab.
(Glitterhouse)
|
|
Thalia Zedek Band: "Liars And Prayers" (Thrill Jockey, April 2008) |
Thalia
Zedek war in den 80ern Sängerin und Gitarristin der obskuren
New Yorker Krachrocker Live Skull und in den 90ern zusammen
mit Chris Brokaw in der halbwegs
bekannten Band Come. Seit einigen
Jahren ist sie mit ihrer eigenen Band unterwegs, mit der sie einen
eigenständigen Rockstil pflegt, deren Markenzeichen ihre "dreckige"
Stimme, die ich mit keiner anderen Sängerin vergleichen kann,
ihre heftig gespielte Rhythmusgitarre und die Bratsche und Trompete
von Multi-Instrumentalist David Michael Curry sind.
In der Glitterhouse-Ankündigung war zu lesen, dass zum Vinyl
das komplette Album als MP3-Download ohne weitere Kosten angeboten
wird, sodass ich mir hier, wie auch schon bei den Gutter
Twins, statt der CD die LP gegönnt habe. Ich kann mich da
nur wiederholen: eine klasse Idee!
(11.05.2008)
Mehr ...
It's true that the main ingredients of Thalia Zedek's music — the permanent, aching rasp in her voice, her guitar's bluesy bite, the startlingly clear-eyed lyrics about life and loss — have been constant since her earliest projects. Over time, though, the way she puts those ingredients together has evolved into a sound that's still intense but more restrained, and even tempered with a little softness. Zedek looks backward to move forward on Liars and Prayers, the first album billed to the Thalia Zedek Band. Leading a full-fledged group for the first time since Come disbanded, Zedek balances her essential power and more recent restraint, transforming them into formidable but still graceful music that borrows from the most poetic parts of rock and jazz. "Next Exit" opens Liars and Prayers with just a taste of what the Thalia Zedek Band can do, building from brushed drums and subtle viola and guitar interplay and swelling up with gritty fuzz bass and serpentine pianos as Zedek wails "There are no half measures/Only the lost and the winners." "Body Memory" is somehow even more darkly majestic and effortless, flowing from raging guitar crescendos to sleek rhythms that channel all of the song's force. This song and "We Don't Go" give Zedek's yearning and desperation a lighter, more graceful touch than it had in the past, a feeling echoed by lyrics like "Wind"'s "We passed the scars of the place we were looking for" — the emotions are no less powerful, even if they're not immediately anguished. Throughout Liars and Prayers, Zedek's band — which includes pianist Mel Lederman and multi-instrumentalist David Michael Curry, who both played on 2004's Trust Not Those in Whom Without Some Touch of Madness, and new additions drummer/percussionist Daniel Coughlin and bassist Winston Braman — surround her with virtuosic but not histrionic playing, whether they go into the more ragged terrain of "Begin to Exhume" or the jazzier realms of "Lower Allston." Liars and Prayers' only flaw may be that its unflagging intensity is almost overwhelming, given that the album is nearly an hour long, but it's still some of Zedek's most thoughtful and full-bodied work.
(by Heather Phares, All
Music Guide)
|
|
Elvis Costello & The Imposters: "Momofuku" (Lost Highway, April/Mai 2008) |
Völlig überraschend kommt da ein neues Album von einem der
besten englischen Songschreiber, rockig und druckvoll wie schon lange
nicht mehr! Mehr zu den Hintergründen könnt Ihr im Info-Fensterchen
nachlesen.
(02.06.2008)
Mehr ...
2008er Studio-Album des ewigen Querkopfes, das zunächst nur in der Vinyl-Fassung erscheint. Die Nennung der Imposters als Mitinterpreten und auch die ersten Klangbeispiele deuten deutlich auf eine heftige Rückkehr zu den härteren Klängen von z.B. Blood & Chocolate hin, eine willkommene Abwechslung nach den zum Teil etwas verkopften Veröffentlichungen der jüngeren Vergangenheit. Aber auch die Freunde der anderen Elvis-Inkarnationen werden bald wieder Nahrung erhalten: Ein weiteres Ballett aus der Costello-Feder feierte jüngst Premiere, und auch die Coward Bros. (die nahezu legendäre Costello-Burnett-Kollaboration) sollen wieder aktiv sein.
(Glitterhouse)
|
|
“So, what can I tell you about "Momofuku"? Well, obviously the title is a tribute to Momofuku Ando, the inventor of the Cup Noodle. Like so many things in this world of wonders, all we had to do to make this record was add water.”
(Elvis Costello)
|
|
Bonnie "Prince" Billy: "Lie Down In The Light" (Domino/Drag City, Mai 2008) |
Es kommen bereits die ersten Beschwerden, dass Will Oldham
zu viele Platten veröffentlicht. Solange aber die Qualität
stimmt, so wie hier, habe ich nichts dagegen. Nachdem er vor zwei
Jahren für "The Letting
Go" bei Produzent Valgeir Sigurdsson auf Island war,
nahm er die neue CD wieder mit Mark Nevers, dem Lambchop-Stammproduzenten,
in Nashville auf.
(06.07.2008)
Mehr ...
Sollte es Menschen geben, die angesichts eines neuen BPB-Album klagend aufbegehren und über Viel-Veröffentlichungen und Ausverkauf jammern: Streng genommen sind seit dem letzten Bonnie Prince-Billy-Studioalbum schon zwei Jahre ins Land gezogen. Außerdem wüsste ich im Moment kaum einen anderen Künstler, der es derart versteht, Quantität und Qualität in seinem Schaffen zu vereinigen. Und mich (und Euch) so in schönster Regelmäßigkeit mit immer wieder beeindruckend wertvollem Nachschub versorgt. Noch mit der tiefstapelnd EP betitelten Ask Forgiveness im Ohr, dem mitreissenden Live-Mitschnitt Wilding In The West als Arbeitsweg-Begleiter im Auto und der Dawn McCarthy-Kollaboration im Herzen (wo sie sich mit dem jüngsten Scout Niblett-Album bestens versteht) empfange ich jetzt mit weit offenen Armen die 12 neuen Songs des 2008er Studio-Vollwerks. Vorbei sind die Zeiten, da ich angstvoll zitternd, bang ein mögliches Versagen des Meisters befürchtend, das erste akustische Zusammentreffen mit dem Album hinauszögere. Oldham-Alben benötigen zwar verschieden lange Anlaufzeiten, um Herz und Hirn zu okkupieren, aber schließlich finden alle seine Werke ihren Platz im Dauerhörschrank. Das von Mark Nevers (Calexico, Lambchop) produzierte 12-Song-Werk macht da keine Ausnahme. Aufgenommen mit einer überschaubaren Gästeschar (incl. u.a. Emmett Kelly, Ashley Webber, Pete Finney, Glen Duncan und dem Viel-Instrumentalisten Shahzad Ismaily), gebettet in zart-filigrane Arrangements aus Gitarre, Bass, handbedienter Perkussion und begleitet von allerlei Feinwerk, gesponnen aus Banjo, Flöte, Klarinette, Piano, Fiddle und Pedal Steel entwickeln sich die 12 Songs zwischen reinstem Folk, gefühlvollen Country-Elementen und Westcoast-Rock-Seitensprüngen in CSNY-Nähe binnen Kurzem zu fragilen Herzensbrechern. Mit tief berührender, empfindsam brüchiger Stimme werden Melodien mit melancholischem Leben behaucht, vielharmonische Gesangssätze künden von kompositorischer Meisterschaft, aber die unendlich sanft fließenden Bonnie Prince Billy-Balladen sind vor allem eines: Wahres, in herbstlich gefärbte Tonkunst gegossenes Gefühl, das nahtlos aus dem Hier & Jetzt entrückt.
(Glitterhouse)
|
|
Bobby Charles: "Homemade Songs" (Rice'n'Gravy, Mai 2008) |
Bobby
Charles ist der Autor von "See You Later Alligator"
(dessen Tantiemen sicherlich für die eigene Rente wichtig sind),
"The Jealous Kind" (gecovert u. a. von Joe Cocker,
Rita Coolidge, Frankie Miller und Johnny Adams)
und einiger anderer Lieder im Spannungsfeld von Rock'n'Roll, Soul
und Blues. Alle paar Jahre macht er sich dann die Mühe, selber
ein Album zu veröffentlichen, bei dem die prominenten Kollegen
gerne aushelfen (hier u. a. Sonny Landreth, Dr. John,
Spooner Oldham und Ben Keith) .
(21.09.2008) |
Fleet Foxes: "Sun Giant EP" (Sub Pop, Mai 2008) |
Den Vorläufer zum Debütalbum gibt
es "gratis" zur Vinylausgabe des Albums! Nur das ebenfalls
schöne Cover muss man sich dann denken.
(06.09.2008)
Mehr ...
Fleet Foxes cover a lot of territory — both musical and geographical — on Sun Giant, their debut EP for Sub Pop. The band's close, pristine harmonies and spare arrangements are at once timeless and a breath of fresh air, sharing roots with '60s folk-rock, 2000s indie pop, and ageless traditional songs. Fleet Foxes feel like they're singing to, and for, themselves on the EP, particularly on the title track, which lingers on their harmonies before drifting off on an acoustic guitar melody. Even on "Drops in the River," which builds from similarly simple beginnings to big drums and plugged-in guitars, the gentle beauty of the Foxes' melodies remains the same. From "English House"'s sparkling autoharps to the dreamy, soft rock-tinged "Mykonos," Sun Giant plays like it was culled from a backpacker's travel journal. With this intimate, organic, and tantalizing first glimpse at their music, Fleet Foxes sound like they've been making music a lot longer than their ages would suggest. Call it old soul music.
(by Heather Phares, All Music Guide)
|
|
Al Green: "Lay It Down" (Blue Note, Mai 2008) |
Blöde Brille, tolle Musik! Al Green hat sich dieses mal nicht
von seiner alten Memphis-Gäng um Wilie Mitchell begleiten lassen,
sondern von einer Studioband um den Schlagzeuger und Produzenten ?uestlove,
der wohl von der berühmten (?) Hipp-Hopp(?)-Band The Roots
kommt. Man verzeihe mir meine Ignoranz und die vielen Fragezeichen,
aber ich kenne mich in jener Branche leider nicht aus. Die einzige
Platte in meinem Plattenschrank, auf der dieser ausgezeichnete Musiker
zu hören ist, ist "The Soul Sessions"
von Joss Stone, deren Retro-Soul nicht sehr weit weg ist von
Al Green. Und auch auf "Lay It Down" klingt Al Green so
wie immer. Was natürlich eine gute Sache ist.
(25.06.2008)
Mehr ...
Ein neues Album von Soulgott Al Green ist nach dem programmatischen "I can't stop" (2003) keine Sensation mehr. "Everything's OK" schloss 2005 nahtlos ans großartige Comeback an. Die wiederbelebte Kooperation mit Willie Mitchell, dem Produzenten seiner Klassiker aus den 70ern, war ein Glücksgriff. Denn dieser Sound war nicht gealtert, im Gegenteil: Er war längst eingesickert in die Clubsphäre und hatte so eine neue Generation sensibilisiert für Retrosoul à la Joss Stone und Amy Winehouse. Doch was ist das - kein Mitchell mehr! Stattdessen hat Green sich in junge Hände begeben, in jene von HipHop- und R'n'B-Leuten wie ?uestlove oder James Poyser. Alte Fans werden platzen vor Skepsis - doch sie können beruhigt sein: Diese Typen wissen, wie man Respekt buchstabiert. Statt die weiterhin hell strahlende Goldkehle Green mit handelsüblicher Studiotechnik auf Zeitgeist zu trimmen, wirkt die Produktion wie eine einzige Hommage an Mitchell. Das Schlagzeug klingt heimelig dumpf, als schlüge jemand auf eine noch nachtwarme Matratze ein, die dicke Streicherbutter ölt aufs Geschmeidigste das gemütliche Groovescharnier der Songs, die Hammond schmachtet amtlich, und die Bläser der Dap-King Horns wedeln im Hintergrund mit Samt und Seide. Selbst Gesangsgäste wie John Legend oder Corinne Bailey Rae bemühen sich erfolgreich, nicht sonderlich zu stören. Eine erneut tolle Platte von Green - er kann einfach nichts mehr falsch machen. (kulturnews.de) |
|
Aaaah - es tut so gut, dass er noch da ist. Al Green ist einer der letzten seiner Generation der ganz großen Soul-Stimmen, in den 80ern zunehmend dem frömmelnden Gospel zugetan (das kann er aber auch wie kaum ein anderer), in den 90ern fast in der Versenkung verschwunden (bzw. als Prediger aktiv), legte Al Green vor fünf Jahren mit "I Can't Stop" ausgerechnet auf Blue Note Records ein wunderbares Comeback hin, wie einst im Mai vom großen Willie Mitchell deep down in Memphis produziert. Der Nachfolger "Everything's Okay" hielt in ähnlicher personeller Konstellation spielend dieses Niveau und zelebrierte alte Hi-Erfolge, und jetzt fehlt Mitchell plötzlich auf diesem dritten Blue Note-Album. Oje, denkt man gleich, wie soll das nur gut gehen? Doch es geht mehr als gut, denn Green findet den denkbar besten Ersatz, nur eine Generation jünger. Die Produktions-arbeit teilen sich auf diesem Album nämlich der erneut ganz großartige ?uestlove, eigentlich Drummer bei der HipHop-Crew The Roots, in Wirklichkeit aber ein Allround-Genie als Musiker, Producer und auch DJ. An seiner Seite findet sich James Poyser, der Mann hinter den ersten (und besten) Alben von Erykah Badu, ein stilsicherer Teamplayer als Keyboarder und Produzent. Statt Memphis Horns erklingen diesmal die ebenso guten Dap-Kings Horns, die Gitarre bedient Chalmers Alford (Joss Stone) und als Gastvokalisten hören wir John Legend, Anthony Hamilton und die Britin Corinne Bailey Rae. Und keine Angst, auch diesmal klingt hier alles nach alter Schule, fast lässt sich "Lay It Down" als Tribute an Mitchells Produktionskünste verstehen, so authentisch klingen Bläser, Orgel und Gitarren - ganz ohne jede Elektronik oder sonstige Modernismen. Der Meister selbst ist bei bester Stimme, smooth-voiced durch und durch, upliftend und optimistisch - Love is the Message, auch mit deutlich verjüngtem Team.
(Joe Whirlypop, Glitterhouse)
|
|
John Hiatt: "Same Old Man" (Blue Rose/New West, Mai 2008) |
Wie immer in den letzten Jahren (eigentlich müsste man sogar
von Jahrzehnten sprechen!) liefert uns Mr. Hiatt eine gelungene Platte
voller eigener guter Songs. Dieses mal wieder etwas weniger üppig
im eigenen Heimstudio produziert, mit einer interessanten kleinen
Band: am Schlagzeug - und am wenigsten überraschend - Ken
Blevins aus alten Zeiten mit den Goners ("Slow
Turning" von 1988 und "Beneath
This Gruff Exterior" von 2003) und Gitarrist Luther Dickinson
von den Northern Missippi Allstars (oder so ähnlich),
der schon auf dem Album "Master
Of Desaster" von 2005 zu hören war und mit dessen Vater
Jim Dickinson John Hiatt ja schon zu gemeinsamen Zeiten bei
Ry Cooder zusammengearbeitet hatte. Am Bass dagegen ein Mann,
den man in diesem (traditionellen) Zusammenhang wohl eher nicht erwartet
hätte: Ex-Zappa-Begleiter Patrick O´Hearn, der sich
in den vergangenen Jahren hauptsächlich als Komponist, Multi-Instrumentalist
und Produzent von Newage-Musik betätigt hatte.
(07.06.2008)
Mehr ...
Allmählich, dachte man, wird auch John Hiatt zu einem Fall für Rick Rubin. Doch der 56-jährige Haudegen aus Indiana übernimmt die Rolle Rubins einfach selbst. Seine Produktion setzt auf die urtümliche Kraft der geschlagenen Akustikgitarre; drumherum gruppiert sich der überschaubare Rest: Drummer Kenneth Blevins, Saitenmann Luther Dickinson und - sehr überraschend - Patrick O'Hearn, einst Bassist bei Frank Zappa. Hier fügt er sich nahtlos ein ins entspannte Folkrockensemble, das manchmal klingt, als wolle es ein neues Travelling-Wilburys-Album einspielen. Und mittendrin quetscht und knödelt Hiatt mit fünf Kröten in der Kehle lauter Liebeslieder, dass es eine wahre Pracht ist. (kulturnews.de) |
|
John Hiatt's Same Old Man opens with the song "Old Days," in which he tells tales of life on the road sharing stages with several aging legends of the blues, and given the grainy drawl of his vocal on the track, one can be forgiven for thinking Hiatt has begin to turn into one of the grizzled old men he's singing about. But most of the tunes on Hiatt's 18th studio album find him in considerably stronger and more nimble voice, even though the blessings and trials of maturity are a recurring theme in these 11 songs. Hiatt produced and recorded Same Old Man at his home studio, with Luther Dickinson of the North Mississippi Allstars sitting in on guitar and mandolin while Patrick O'Hearn and Kenneth Blevins handled bass and drums, and while these sessions are dominated by a laid-back vibe informed by country blues, Hiatt sounds sharp and engaged on each track. While the songwriting is up to Hiatt's usual standards (which is to say it's quite good), as an album this is a more cohesive and emotionally effective set than he's offered since 1990's Stolen Moments. If "Cherry Red" is keyed to midlife nostalgia, his memories of cars, girls, and the Kingsmen are just flinty enough to avoid sounding sugary, and the culinary memories of "Our Time" convey a sense of opportunity lost with greater skill than most tunesmiths could bring to this material. And even on the less revelatory songs about love, Hiatt sings about the nuts and bolts of human relationships with the emotional gravity of someone who has learned plenty over the course of 56 years, and he writes and sings with the conviction of a true believer. More than a quarter century after breaking through as an "Angry Young Man," John Hiatt is neither these days, but Same Old Man shows he's learned a lot since then, and you can hear the lessons shining through in this music.
(by Mark Deming, All Music Guide)
|
|
Missouri: "Coming Down The Hill With A Picturesque View" (Micropal, Mai 2008) |
Eine Band aus Nürnberg, die mir dort aber während meiner
arbeitsbedingten zahlreichen Aufenthalte bisher leider nicht begegnet
ist. Ich kannte sie aber schon von ihrer Koproduktion "By
The Time We Get To Phoenix", zusammen mit der Münsteraner
Band Green Apple Sea auf
dem (inzwischen eingeschlafenen?) Mailorder-Only-Label Return
To Sender von 2002. Dies hier dürfte ihr ungefähr fünftes
Album sein. Aus dem bisher Bass- und Schlagzeuglosen Quartett wurde
durch Hinzufügung eben jener Elemente (Bassist Andreas Voß
kam von den aufgelösten Fink,
einer der beiden Trommler/Perkussionisten war mal in den 80ern bei
Throw That Beat In The Garbage Can - auch aus Nürnberg!
Wer kennt die noch?) ein Septett. Die Musik liegt irgendwo zwischen
Country, Disco und Krautrock, aber alles sehr amerikanisch verankert.
Nach wie vor werden viel analoges Keyboardgedöns und Gitarrensounds
aus den 7oern eingesetzt, jetzt eben statt einer Rhythmusmaschine
mit richtigen Trommlern eingespielt. Keine Technikdemonstration von
virtuosen Musikern, aber auch kein Amatör-Gefrickel: alles extrem
lässig gemacht. Schöne Platte.
(07.06.2008)
Mehr ...
2008er Studioalbum des wandlungsfähigsten Chamäleons in der deutschen Musikszene. Nach Alternative Country, Voodoo und Soul hat die inzwischen als Septett agierende Band um Sänger Red (man hat inzwischen einen Schlagwerker, einen Bassisten und einen Perkussionisten fest integriert) die Freuden am gemeinsamen, Session-artigen Liedentstehungsprozeß entdeckt und so entstanden die 10 Songs im Studio-Kollektiv, was ihnen ein wundervoll fließend-intuitive Atmosphäre verleiht. Die Lieder zwischen knapp 2 und bis zu 8 Minuten Länge werden durchweg geprägt von einem süffig-sündigen Groove, der sich gleichermassen aus Soul und Bar-Jazz, Salsa und Latin speist, gleichzeitig aber wird die Brücke zu frühen deutschen Klangwerkern wie Kraftwerk oder Neu geschlagen, eine schier unerschöpfliche Fülle an Keyboards in allen erdenklichen Farbschattierungen lässt das Klang-Spektrum leuchten und gleichzeitig spürt man die Spiellust, die die sieben Beteiligten im Entstehungsprozeß gespürt haben. Und so erschafft Missouri einen unwiderstehlich verführerischen Pop, der hierzulande einzigartig ist.
(cpa, Glitterhouse)
Missouri's musical journey goes from their beginnings as an Alternative Country two-piece, via an experimental phase to the quartet of the VoodooRama era, through several collaborations up to a groovy Soul record. Around that time Missouri started to play live for the first time as a six-piece band with real drums and bass. The concerts were so convincing that the two added live musicians (Andreas Voß and Patrick Goebel) were invited to record new material at the band's own Lonestar Studios. Now having 6 people contributing to the development of the new songs called for an entirely different approach.
At this time the band would go to the studio around mid-day with no preconceived ideas, work out the basic structure of a new song, record it in the afternoon and have the singer do his job in the evening to finnish things off. After some time Alex Sticht, an old friend of the band, came in to do percussions and additional backing vocals. The result of this process (besides chronic pill abuse, ruined friendships, a Wireless connection for the studio, several new computers) are 10 Pop songs which evolved from nothing and were made into immortal Missouri hymns by 7 musicians. Just listen to Barcelona Sunrise! "Love is here, love is here, it shines brighter than the Brigthon Pier. And if the Barcelona Sunrise is a blast, then to love you baby is a must".
The old Missouri strategy to never do the same trick twice and to let go of old things was once again confirmed by this concept. 10 intense Pop songs with more Pop inside them than Missouri ever had before. They developed their own style out of bits from the first few records: Voodoo, Soul, cryptic and romantic lyrics which this time revolve around a fictitious band that goes through the highs and lows of the modern music business.
A concept album, possibly? Sure, why not. It's the concept of having 7 people create a song from scratch that enjoys continued existence in the modern Pop-Biz. As always, they are self-ironic and angular with lots of quotations from music's vast and varied history. "Sleighride" for example is a clear homage to Neu!, "Revisited" shows Billy Joel in a different light and "Bands missing in action" has not only had a good sniff of the Meters' flair but is also concerned about this particular band's whereabouts. This acts as an example for every band out there, because they will all eventually go missing someday.
"Summer Festival" is the story of a fellow band set to music. Business as usual, one could say: Missouri in ever changing new disguises but still always Missouri. This is all the more astonishing, considering that there were 7 musicians involved who all have their own individual understanding of music. Another thing that's new is the Label. The good and longstanding friends at Micropal Records liked the idea of putting out a recorded document of this period in time just as much as Missouri themselves. Cheers for that! Missouri on this record are: Red, Frank Mollena, Wuschi Ebert, Carter Cain, Andreas Voß, Patrick Goebel and Alex Sticht. The female voice on some of the songs belongs to Nina Kraensel.
|
The Submarines: "Honeysuckle Weeks" (Nettwerk, Mai 2008) |
Anfang letzter Woche habe ich diese mir bisher unbekannte Band in
Köln im Vorprogramm von Aimee
Mann gesehen und war ziemlich angetan. Die Band besteht aus
dem singenden, Song schreibenden und Gitarre spielenden Ehepaar
Blake Hazard (eine SEHR charmante junge Dame!) und John
Dragonetti, live unterstützt von einem mir namentlich nicht
bekannten bärtigen Schlagzeuger. Blake spielte zusätzlich
wunderbar auf einem Glockenspiel, John leistete Schwerstarbeit durch
Steuerung der weiteren Instrumente (Bass, Keyboards, Schlagzeug,
Effekte) von seinem Laptop aus, was alles sehr organisch rüberkam.
Auf der CD, die mir direkt am Merchandising-Stand besorgt habe,
fehlt der bärtige Trommler und von überallher kommen kleine
Computerfrickeleien, die aber überhaupt nicht stören,
sondern ganz im Gegenteil gut zur Musik passen, die man am besten
mit "Indie-Pop" umschreiben kann. Diese Band bzw. das
Duo hat durchaus das Potential groß herauszukommen.
(16.11.2008)
Ich stelle beim Hören gerade fest, dass eine instrumentale
Version von "You Me And The Bourgeoise" von diesem
Album die aktuelle Musik aus der IPod-Fernsehwerbung ist. Irgendwie
genauso merkwürdig wie bei "Pink
Moon" und Volkswagen, aber es stört mich auch hier
nicht wirklich. Es könnte sehr viel schlimmer kommen. Zum Beispiel
mit der Musik von Michael Wendler oder den Amigos
...
(28.11.2008)
Mehr ...
Zeitlos schönes Prall-Pop-Album, bei dem trotz wechselseitigen Gesangs die zauberhafte weibliche Stimme im Vordergrund steht und drumherum eine an Phantasie kaum zu überbietende Palette an Pop-Farben ausgegossen wird. Mit allerhand akustischem und elektronischem Instrumentarium wandert das Wohlklang-Duett durch die vergangenen ca. 45 Jahre Pop-Geschichte, verinnerlicht alles von Beatles über Bangles bis hin zu Belle & Sebastian und gießt es in eine bewunderungswürdig fließende, immer wieder überraschende 10-Song-Kollektion, die bei aller köstlichen Fülle nie satt macht. Verführerisch, leicht und lecker.
(Glitterhouse)
|
|
Less than four years ago, John Dragonetti and Blake Hazard were estranged lovers with a talent for penning pretty pop songs about heartache. Declare a New State! captured that brief period, mixing cheerless lyrics like "Ain't no sunshine gonna take away this rain" with sunny, drum-machined instrumentation. The album also had a therapeutic effect, as Dragonetti and Hazard ultimately reconciled their differences and married each other before its release. Arriving two years later, Honeysuckle Weeks captures the happy couple living in Los Angeles, a town whose summery weather lends a glow to this second batch of pop, indie electronica, and co-ed charm. "Your love finds you even when you've given it up," Hazard sings in the opening track, "Submarine Symphonika," neatly setting the tone for Honeysuckle Weeks' ten offerings of relief and optimism. From a vocal standpoint, this is the Hazard show, as all but three songs feature her unadorned vocals at the forefront. Meanwhile, Dragonetti whips up a cloud of vintage dub loops, guitar arpeggios, programmed percussion, and assorted bleeps and bloops, largely composing the band's bubbling instrumentation from the sidelines. Both bandmates sound positively elated to move past the heartbroken themes of Declare a New State!, and they avoid that album's biggest pitfall — it's inability to tackle any subject other than the pair's breakup — by turning their love into a metaphor for plant renewal ("Fern Beard," "Thorny Thicket"), sunlight ("The Brightest Hour"), and a bottomless swimming pool ("Swimming Pool"). Honeysuckle Weeks may not be as immediately captivating as the band's debut, but it's certainly a much smarter effort, with the Submarines proving that inspiration lies in both ends of the emotional spectrum.
(by Andrew Leahey, All Music Guide)
|
|
Vetiver: "Things Of The Past" (Fat Cat, Mai 2008) |
Was für eine Freude: ein Coveralbum mit (mehr oder weniger)
obskurem Zeug - und die höchste Trefferquote in meiner Plattensammlung
seit ich mich erinnern kann! Andy Cabic ging mit seiner Touringband,
also ohne Joanna Newsom und ohne Devendra Banhart,
und ohne neues eigenes Material in´s Studio, um sich durch
seine Vinylschätze zu wühlen. Ein tolles Album entstand
dabei - nicht nur toll für ein Coveralbum!
Hier die Links zu einigen der hier zu Recht gefeierten und meist
leider viel zu unbekannten Vorlagen, die auch bei mir im Plattenregal
stehen, meistens sogar auf Vinyl:
- "Roll On Babe" (Derrol Adams), zu finden auf "Anymore For Anymore" von Ronnie Lane´s Slim Chance von 1974,
- "Road To Ronderlin" (Ian Matthews), zu finden auf "Later That Same Year" von Mathews´ Southern Comfort von 1970,
- "Lon Chaney" (Garland Jeffreys) von dessen Debütalbum von 1973,
- "Hurry On Sundown" (Dave Brock) von Hawkwinds Debütalbum von 1970,
- "Swimming Song" (Loudon Wainwright III), vielleicht der einzige etwas bekanntere Titel auf "Things From The Past", von seinem '74er Album "Attempted Mustache",
- "Standin'" (Townes van Zandt) von seinem Album "High, Low And In Between" von 1972 und am Ende
- "I Must Be In A Good Place Now" (Bobby Charles) von seinem Debütalbum "Small Town Talk" von 1973. Der Höhepunkt der Platte.
Schön zu sehen, dass es noch mehr Leute gibt, die gleichzeitig
Hawkwind, Garland
Jeffreys und Bobby Charles
gut finden. Weiterhin gibt es noch mir bislang unbekannte Lieder von
Michael Hurley und Norman Greenbaum, dazu noch Lieder
von Leuten, von denen ich bisher noch nie gehört hatte.
(06.07.2008)
Mehr ...
Live-im-Studio eingespieltes mit Coversongs. Das hat tatsächlich oft den Charme einer intimen Frontprochsession, von überschäumend bis melancholisch werden alle Facetten abgedeckt, die wirkliche Tiefe der Neuinterpretationen öffnet sich erst nach dem 3-4 Durchlauf. Mit Songs von u.a. Vashti Bunyan (auch Gastvokals), Michael Hurley (ebenfalls Gastvokals), Garland Jeffreys (das düstere Lon Chaney), Loudon Wainwright III., Iain Matthews (Road To Ronderlin), Norman Greenbaum (das fröhliche Hook & Ladder), Bobby Charles, Townes Van Zandt. Hier stimmt die Songauswahl, die Interpretation und der direkte Sound. Toll.
After a two year absence from recording, a covers record is a strange — and risky — item to issue by any band, much less one that has been, even at its most cohesive, a loose-knit collection of friends. Nonetheless, Vetiver's one constant member, Andy Cabic has done exactly that with Thing of the Past, a 12-song collection that features tracks by an odd assortment of characters, both legendary and forgotten (including some who shouldn't be). Cabic's touring version of Vetiver has been together since the haunting To Find Me Gone was issued in June of 2006. While the album hosted a wide-ranging cast, including Cabic buddy Devendra Banhart, Noah Georgeson, and others, the road band gelled into a consistent, dependable unit.
Cabic never intended to make a covers record, but with no written material, it just seemed like a good way to get the band in the studio, and to introduce them to Thom Monahan, Cabic's production partner, and get something out in 2008. The core band — Kevin Barker on guitar, banjo, and vocals, Brent Dunn on bass, drummer Otto Hauser (who also plays keyboards), and Sanders Trippe on guitar and vocals cut most of these tracks live in the studio. Michael Hurley's "Blue Driver," is here (he makes a vocal appearance on it), as is the late Ronnie Laine's arrangement of Derroll Adams' "Roll on Babe." Norman Greenbaum is infamous fore the Jesus freak acid jam "Spirit in the Sky," but it's his joyous "Hook & Ladder" that's on offer here. Iain Matthews' "Road to Ronderlin" is done as a gorgeous country song, with stellar pedal steel picking by guest Dave Scherr. Townes Van Zandt's dark tome "Standin'" is treated here like an outtake from the Grateful Dead's American Beauty album (and yes, that is a good thing). As if this weren't enough, the truly weird prize here is a folked-out choogling boogie of Hawkwind's "Hurry on Sundown!" Loudon Wainwright III's "The Swimming Song" is a natural for a record like this, but this version is perhaps the only weak link on Thing of the Past.
There are some real surprises and obscurities here, too: a reading of the criminally forgotten rock & soul poet Garland Jeffreys' classic "Lon Chaney" is one of the true high points on the album. Based on this rather nocturnal version, it feels like something from the final Big Star album. If Jeffreys hears it, perhaps he'll consider getting his own version re-released. The mix is skeletal and the slow, haunted delivery of Cabic's voice floating just above the piano and backing instruments is sad and chilling. A lonesome violin part played by Emma Smith puts it over the top and simultaneously into the pit of your gut. There is a beautiful take on Canadian songwriter Elyse Weinberg's "Houses" — from her sole Tetragrammaton album that has been reissued by Orange Twin. Neil Young played lead guitar on the original, and Trippe's guitar part measures up nicely. Besides the Jeffreys cut, the other peak here is the cover of "Sleep a Million Years," by never-known songwriter Dia Joyce. (Cabic found this record in a thrift store bin and loved it. He made copies for all his friends and eventually tracked down her former guitarist, who in turn located the writer, who didn't even have a copy of her own album. Thanks to Cabic, she has one now.) One of the friends who Cabic played this song for was Vashti Bunyan. Being a long forgotten and relatively recent rediscovery of her own (via members of this very same clan of friends), Bunyan heard that subtle but amazing "something" in it that others had heard in her own first album; she sings on the tune here. Her angelic voice blends with Cabic's earthier one to devastatingly beautiful effect. As if all this weren't enough, the disc closes with "I Must Be in a Good Place Now," from Bobby Charles' 1972 self-titled album on Bearsville. Charles is one of the true great American songwriters. He's well known to musicians from the '50s through the '90s; although he's only cut four albums on his own, he has written for dozens of others under his real name, Robert Charles Guidry. The Vetiver version of this song is simple, reverent, deeply moving, and captures the same spirit inherent in the grooves of the original (that album was produced by Rick Danko of the Band). This final number is a beautiful summing up of an album that is an unlikely wonder: a history lesson that feels right, a soulful exercise in song interpretation, and a nearly profound experience for the listener who encounters it.
Thing of the Past succeeds on three different fronts. Certainly, excellent song selection is one, inspired musicianship and arrangements another, but the actual sound of the recording is equally important in putting Thing of the Past across. It is immediate, warm, and very present. Capturing the live takes as laid-back, front porch performances permeates every cut here — even if some of the songs weren't intended to be cut that way. The feeling is not one of nostalgia, but of the intimacy of friends sharing these songs and passing them as gifts on to one another. And to the listener (who is, by virtue of the close sound and natural setting, invited in completely.) There is a very real sense here of the past melting into the present as a continuum that will never completely exhaust itself, and that makes Thing Of The Past something very special, not only as a covers album, but as a Vetiver recording too.
(by Thom Jurek , All Music Guide)
|
Martha Wainwright: "I Know You're Married But I've Got Feelings Too" (V2/Drowned In Sound, Mai 2008) |
Die jüngste aus dem Wainwright/McGarrigle-Clan hat ihr zweites
Album draußen, wenn man die Debüt-EP "Bloody
Mother Fucking Asshole" nicht mitzählt - und wieder
gefällt es mir ausgezeichnet! Sogar besser als das, was ihr Bruder
Rufus macht, und zwar weil die musikalische
Umsetzung etwas "normaler" - sprich "rockiger"
- daher kommt, was für meine Ohren eben besser passt. "Normal"
heisst aber natürlich nicht "kommerziell", denn gerade
gesanglich und textlich traut sich Martha da so einiges, was dem "normalen
Hörer" genauso irritieren dürfte, wie das was ihr Bruder
bislang herausgebracht hat.
Von den eigenen Liedern kann ich noch keines besonders hervorheben,
beim ersten Hören fällt natürlich die einzige Coverversion
auf: "See Emily Play" von Syd Barrett, eine der frühen
Pink Floyd-Singles, die sie in einer schlichten und (zum Glück)
nicht extravaganten Version zusammen mit Mutter Kate McGarrigle,
Tante Anna McGarrigle, Kusine Lily Lanken und Ehemann
Brad Albetta bringt. Ach ja - Papa Loudon
der Dritte ist wieder nur als Zielscheibe in den Texten präsent.
Hausmusik in der Familie kann doch schön sein!
Ein paar musikalische Gäste seien noch erwähnt, vielleicht
verführt Euch das Namedropping ja zum Kauf der CD: Pete Townsend
von The Who und Donald Fagen
von Steely Dan, die man beide sonst
eher selten auf den Platten anderer Leute findet, sowie Garth Hudson
von The Band.
(02.06.2008)
Mehr ...
neue CD als Nachfolger zur grandiosen selbstbetitelten Zoe/Rounder-Platte von 2005. Die Tochter von Loudon III & Kate McGarrigle/Schwester von Rufus breitet in 13 eigenen Songs ihre ganze Gefühlspalette und alle Facetten ihrer wandlungsfähigen Stimme vor uns aus. Ja, das geht nicht immer leicht in die Gehörgänge... Von einer modernen Americana-Singer/Songwriterin bis zur exaltierten Alt.Chanson-Chanteuse sind es manchmal nur ein paar Noten. So wie von Maria McKee bis Victoria Williams oder von Joni Mitchell bis Bjork oder von Eileen Rose bis Kate Bush. Keine 3 Nummern sind im selben Umfeld eingespielt worden (NYC, London, Montreal, Malmö, Quebec, Kopenhagen, Brooklyn), so klingt's hier sehr divers. Feat. Smokey Hormel, Pete Townshend, Donald Fagen, Garth Hudson, McGarrigles, Jeff Trott, Brad Albetta, Rufus W., u.s.v.a.
(Glitterhouse)
|
|
Paul Weller: "22 Dreams" (Island, Mai 2008) |
Herr Weller wurde unlängst 50 und gönnt sich dieses mal
ein Doppelalbum (auf Vinyl) bzw. eine randvolle CD mit 21 Liedern.
Sehr interessant und abwechselungsreich: offensichtlich gab es dieses
mal kein (einengendes) stilistisches Konzept. Trotzdem wirkt das Album
sehr homogen - nur eben mit ein paar experimentellen Sachen, die sonst
wohl außen vor geblieben wären. Eben wie bei einem richtigen
Doppelalbum in der guten alten Zeit.
Ich empfehle dieses mal übrigenz zur Anschaffung die etwas teurere
Deluxe-Version in Buchform mit einer zusätzlichen CD mit weiteren
Demoversionen der Songs, die nur eine kleinen Nachteil hat: sie passt
nicht in das CD-Regal. Aber wenn es sonst nix zu meckern gibt ...
(07.06.2008)
Mehr ...
Es sind nicht viele von denen übrig geblieben, die in den 70ern die Punk- und Wave-Welle lostraten. Und wenn, dann haben sie nicht mehr viel zu sagen, machen auf Revival oder weinen der alten Zeit nach. Am 25. Mai 2008 feierte Paul, der eigentlich John William heißt, Weller seinen 50sten Geburtstag und schenkt sich und seinen Fans mit 22 Dreams ein würdiges Album. Dabei könnte es der Brite ruhiger angehen lassen, mit The Jam oder Style Council Comeback-Kohle einsacken, doch daran denkt der Middle-Class-Hero keine Sekunde. Der Ruf als „Modfather“ darf auch nicht beschädigt werden, und es gibt noch zu viele gute Songs zu schreiben. Die sind dem rastlosen Mann, der für sein Lebenswerk mit einem Brit Award ausgezeichnet wurde, erneut gelungen. Zusammen mit Gästen aus den Reihen von Blur, Oasis oder Little Barrie überrascht Weller mit einer bunten Mischung aus Orchestrationen, Brit-Pop, von Motown beeinflussten Soul, Krautrock und Elektronika. Dazu addieren sich Flower-Power, Balladen, ein bisschen Jazz, Weltmusik und Psychedelia - Zutaten, die Paul Weller in seiner langen Karriere immer begleiteten und die hier als Konzentrat zu genießen sind. Da bleibt nur, doppelt zu gratulieren und die Special-Edition von 22 Dreams mit einer Bonus-CD inklusive Demo-Versionen, Instrumentals sowie einem 32-seitigen Booklet zu empfehlen. Sven Niechziol (amazon) |
|
|
|
|
|
Willard Grant Conspiracy: "Pilgrim Road" (Glitterhouse, Mai 2008) |
Willard Grant Conspiracy sind keine "Band" im engeren Sinne,
sondern das Vehikel des Sängers und Songschreibers Robert
Fisher, der live und im Studio auf einen großen Freundeskreis
zurückgreifen kann, der ihm bei der Umsetzung seiner musikalischen
Ideen hilft. Dieses mal kommt dabei dem schottischen Multiinstrumentalisten
Malcolm Lindsay eine besondere Rolle zu, der zusammen mit Fisher
die Songs geschrieben, aufgenommen und produziert hat, außerdem
für viele (die meisten?) Keyboard- und Gitarrenbeiträge
zuständig ist. Unter den zahlreichen beteiligten Musikern sind
als halbwegs bekannt Chris Eckman (Walkabouts,
Dirtmusic, Chris & Carla)
und Jackie Leven (Doll By
Doll, Sir Vincent Lone) erwähnenswert.
Das Ergebnis ist kaum noch als Rockmusik zu bezeichnen: Bläser,
Streicher und Chor geben der Sache eine orchestrale Note, ohne aber
ein einziges mal zu stören. Immer alles sehr ruhig gehalten und
schön songdienlich. Es klingt auf jeden Fall wunderschön,
nur weiß ich noch nicht, ob ich es für ein "Meisterwerk"
halten soll (wie viele es bereits jetzt schon tun), denn von den einzelnen
Lieder bleibt zunächst doch keins im Ohr hängen (wie bei
einem echten Ohrwurm). Bei "Regard
The End" von 2003 war Fisher da meiner Meinung nach ja schon
näher dran. Beim rockigeren "Let
It Roll" von 2006 haben die Lieder bei mir dann langfristig
aber doch nicht diese Wirkung erzielt. Warten wir da also noch mal
ein wenig ab ...
(07.06.2008)
Mehr ...
Maß halten, das wussten schon die alten Griechen, ist das, worauf es ankommt.
Nun würde man Robert Fisher nicht unbedingt gleich als Präsident verpflichten, wenn man einen Club des Maßhaltens gründen würde - sollte man aber, denn Robert Fisher gelingt mit seinen Willard Grant Conspiracy ein Wunderwerk der Wachsamkeit: wachsam was die Überlastung und Überladung angeht mit der so mancher Musikfrachter heute schnell zum Untergang verurteilt ist. Sieht man sich die Mannschaftsstärke an, immerhin 22 Leute, dann meint man, sich auf die falsche Kreuzfahrt verirrt zu haben. Eine Kreuzfahrt auf der die bräsige Berieselung zum Sonnenuntergang von zu viel aufgeregtem Personal zerstört wird und der letzte noch Genussfähige sich schnell zurückzieht. Hier aber strömt alles an Deck, um die Farbtupfer, die vom Horizont her mehr als Abendrot und einen schönen neuen Tag versprechen, aufzusaugen. Das hier ist, als segle man in das sagenumwobene und lang gesuchte Königreich, das die einen Gospel nennen und die anderen Paradies. Pilgrim Road ist ein Werk. Eins, dem man sich mit Worten nur schwer nähern kann. Wer dicht ran will, muss auch die Worte reduzieren, ein Text aber kann sich das nicht leisten. So mancher Musiker ist gescheitert am Versuch, ein Songalbum mit Orchester aufzunehmen. Entweder hörte man eine Orchesterplatte mit schwachem Sänger oder Streicher und Bläser waren lediglich Bombast und Bombenalarm. Hier ist der Minimalismus, die Reduktion, die diese Lieder so voll, komplett und ganz machen und die sie trotzdem unfertige Lieder, also perfekte Popsongs, bleiben lassen. Man ist von Anfang an dabei. Fisher singt Trucks are loaded und dann beschreibt er seine eigene Poetologie: Comes a time less is more. Selten beginnen Alben mit Liedern, die man sich zu jedem Anlass vorstellen kann, Trauer und Freude und alles was dazwischen liegt. Romantik kann etwas Funktionales haben, ohne dabei aufklärerisch zu sein. Comes a time less is more... Und wenn die Richtung klar ist, dann erklingt schon The Gospel according to Robert Fisher - Great Deceiver ist mit all seiner zwitschernden Gitarrenkonsole Gottesdienst und Gnadenbeweis zugleich. Wer das mochte, was Howe Gelb auf Sno Angel like you mit einem Gospelchor anstellte, der hört, wie die Fackel weiter gegeben wurde und möchte Howe sofort eine Postkarte schreiben: Lieber Howe, du bist erhört worden. Überhaupt ist Pilgrim Road, der Titel assoziiert es, ein Glaubensbekenntnis.
Kein plumpes modisches Jakobsweggestolpere, eher eines, dass das Beste aus allen Religionen dort zu einen vermag, wo diese aufeinander treffen: in der Musik. Malcolm Lindsay, der Mann, der das alles orchestriert hat, sprach Robert Fisher 2003 nach einem WGC Konzert in Glasgow an, ein Konzert, das soundtechnisch ein Desaster war. Ausgerechnet. Bis 2008 hat es gedauert, die Idee dieses Abends umzusetzen, 5 Jahre Pilgrim Road, zunächst war das Internet die Straße, zuletzt das Studio. Die Songs stammen überwiegend aus der Feder von Robert Fisher und Malcolm Lindsay, die beiden Coverversionen sind keine der üblichen Eckpfeiler, dienen nicht als Kompass oder wegweisende Gestirne. Es sind eher Verneigungen. Phoebe stammt von Lal Waterson und Oliver Knight vom Album Once in a blue moon (2007) und Miracle on 8th Street von Mark Eitzel vom Album Everclear, einem Frühwerk des American Music Club.
Das Album hat eine ganz eigene Dynamik und auch die Anordnung der Songs ist ganz überraschend, ein auf Kommerz gestriegelter Produzent wäre sicher andere Wege gegangen. Nun folgen die Songs einer inneren Logik und das Schiff der Route eines Kapitäns, der unbekannte Seewege erkundet, denn natürlich kann diese Pilgerstraße nur übers Wasser führen. Staubige Landstraßen lang laufen kann ja jeder.
Ach, beinah vergessen, das Album wurde in Glasgow aufgenommen und da wundert's einen nicht, dass Jackie Leven auch dabei war. Ein Album, das das Zeug hat, einen wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
(Stefan Maelk, Glitterhouse)
|
“During our 2003 tour we played a show at Glasgow’s Barfly. It was a rough night. The kind of night on tour where it seems as though no one at the club had any idea that we were coming and had done nothing to make any of us feel any different right from the very beginning when there was no sound person available. For three hours after we arrived we waited for someone to answer the various calls being made to secure a soundperson. And when they finally found someone to do sound, he was obviously just beginning to take classes in basic sound reinforcement and, though perfectly willing to give it a try, had no idea how to deal with the odd assortment of acoustic and electric instruments let alone how to run his own board and PA! A few of our band members had to do double duty by taking over and trying to coax a sound into the room that wouldn’t make us all run and hide. We had to hold the door while we tried our best to wrestle the room into submission and were glad we had when we discovered that there was a pretty full line up of people on the other side waiting for the show.
We probably should have taped the controls at the board down during the set because it seems our well meaning sound student tried to “adjust “ things as we played and, though the resulting moments of feedback and distortion threatened to derail everything, the band was in a good mood and by sheer energy, volume and more than a little frustration put on one of the best and most fiery shows of the tour.
After the set, I was standing at the side of the room doing my best to deflect the comments regarding the sound when I turned to find myself face to face with a slightly serious looking fellow with a good sized smile on his face who informed me in no short order that if I ever wanted to do something with strings or an orchestra, that he was willing to take the challenge on. How he heard that out of the set we’d just played, I will never know but that person was Malcolm Lindsay and in the next few years during many post gig evenings and a few emails we would hash out a plot to try to write some songs together that would use orchestral instruments along with our regular ones in an integral and organic way.
In 2006, we started passing ideas back and forth over the internet but it became clear to me that we needed the experience of being in the same room if this was going to work out the way I hoped. Before the start of the first duo tour in Europe in the fall of 2006, Malcolm freed up some of his time and hosted a lovely ten day period where we worked everyday for hours writing and recording as we went in his home studio. By the end of the ten days we had the better part of a record sketched out and after about 5 weeks of touring I returned to Glasgow with another couple of songs written on the road. The one that made the record was written in an Airport in Italy in transit from Zurich to Malta!
The songs on this record are the result of Malcolm and I following our collective and individual instincts, resulting in something neither of us would have arrived at wholly on our own. During the following 11months we would invite people from WGC and from the Glasgow music community to participate with their instruments either in Glasgow or from their home studios until we had all of the arrangements executed and ready for mixing.
In May of 2008, some five years after Malcolm first suggested working together, Pilgrim Road will be released. The May tour dates will include a ten piece version of the band, a sort of Pilgrim Orchestra to present the sound of the record. Because of the difficulty in organizing a tour with so many members of the band we will be doing a limited number of shows during the May tour. We hope that one of them will be near you!
Best Regards,
Robert”
|
|
|
Gene Clark: "Silverado '75" (Collector's Choice, Juni 2008) |
Das Plattenlabel Collector´s Choice leistet tolle Arbeit
bei der Wiederveröffentlichung alter Schätze auf CD, von
denen ich auf der Seite "Lost &
Found" ja schon so einige vorgestellt habe. "Silverado
75" ist zwar auch ein alter Schatz, aber keine Wiederveröffentlichung
im engeren Sinne, sondern ein Radiomitschnitt eines Konzertes vom
19.02.1975 aus Denver, Colorado, der hiermit zum ersten mal auf Tonträger
erscheint und deshalb von mir korrekterweise unter den Neuveröffentlichungen
aufgeführt wird.
Die CD ist ein Muss für Gene Clark-Fans: (relativ) guter Sound
(Radiokonzert!), gute Songauswahl aus allen Schaffensperioden (von
den Byrds bis zum Meisterwerk
"No Other") und eine
auf Studioalben nicht dokumentierte Band mit Roger White (Gitarre)
und Duke Bardwell (Bass), genannt die "Silverados".
(21.06.2008)
Mehr ...
Gene Clark was the Byrds' secret weapon, at least on the group's first
two LPs, where Clark's gorgeous songs, full of classic, minor-key melodies
and his patented smoky vocal delivery, were obvious standouts. Clark's
solo career seemed like a sure thing in 1974, but it never really took
off commercially, although he did tour intermittently with his band the
Silverados, which included Duke Bardwell on bass and Roger White on guitar,
playing small venues and clubs. The trio stripped things down to a simple,
dark formula full of Appalachian vocal harmonies and country pacing, and
this live set from 1975 shows how well the approach worked. Clark fans
are going to love this disc, which features wonderful versions of "Long
Black Veil" and beautiful, haunting takes on two early Byrds classics,
"Here Without You" and "Set You Free This Time." Clark
always deserved more attention and adoration than he received, and this
striking show is just another bit of proof that he was the real heart
and soul of the Byrds.
(by Steve Leggett , All
Music Guide)
|
|
Emmylou Harris: "All I Intended To Be" (Nonesuch, Juni 2008) |
Auf ihrem neuen Album macht Emmylou eine stilistische Kehrtwende,
weg vom Daniel Lanois-Sound, zurück zu ihren Country-Anfängen:
Produzent ist konsequenterweise Brian Ahern, der auch schon
ihre Alben von 1975 bis 1983 (von den genialen frühen Alben "Pieces
In The Sky", "Elite Hotel"
und "Luxury Liner" bis
zum schwächeren "White Shoes") betreut hat. Einziger
Unterschied zu ihren Anfangstagen: sie setzt nicht (nur) auf Fremdmaterial,
sondern hat auch, wie in den letzten Jahren, eigene Lieder dabei,
etwa im Verhältnis 50 zu 50.
Jetzt kommen wir zu den wichtigen Fragen: ist das ein gutes Album?
Auf jeden Fall. Vor allem nach der Zusammenarbeit mit Mark Knopfler
("All That Roadrunning")
von 2006, die eher nicht nach meinem Geschmack war (natürlich
deshalb nicht, weil ich Herrn Knopfler langweilig finde!).
Hat es die Klasse der großen Alben aus den 70ern? Es klingt
auf jeden Fall genau so gut. Bei den Songs, vor allem bei den gewählten
Coverversionen, weiß ich es noch nicht. Da wird man noch abwarten
müssen.
Ist es eventuell ein musikalischer Rückschritt gegenüber
ihren von Daniel Lanois oder Malcolm Burn produzierten
"moderneren" bzw. "weniger Mainstream-orientierten"
Alben der letzten 10/12 Jahre (ab "Wrecking
Ball" von 1995)? Vielleicht ist "Rückschritt"
ja etwas zu hart formuliert. Es ist auf jeden Fall eine Kehrtwende.
Da ich aber Emmylou in beiden Varianten mag, werde ich das
für mich (wie immer) an den Songs und deren Qualität festmachen.
Das heisst nach erstem, oberflächlichem Hören: die Qualität
der letzten Jahre wurde gehalten. Eine Emmylou mit eigenen und
fremden Liedern ist für meinen Geschmack sogar einer Emmylou
nur mit eigenen Liedern vorzuziehen. Die extrem hohe Qualität
der Früh70er-Alben scheint nicht ganz erreicht zu werden. Aber
eigentlich kann man das so früh noch nicht beurteilen.
Was bleibt noch zu sagen? Ein wunderschönes Pappklappcover (oder
Klapppappcover?), bei dem der Wunsch aufkommt, ein richtiges 12-Zoll-Vinylalbum
in Händen zu halten. Außerdem kann ich auf das Namedropping
der beteiligten Musikanten natürlich nicht verzichten. Viele
alte Freunde aus den 70ern und einige wenige aus den letzten Jahren
sind dabei: Bill Payne (Little
Feat), Buddy Miller, Glen
D. Hardin, Emory Gordy, Greg Leisz, das Duo Mary
Ann Kennedy & Pam Rose, Dolly
Parton, Vince Gill, Kate
& Anna McGarrigle, Mike Auldridge und John Starling.
(21.06.2008)
Mehr ...
Strahlend abgeklärtes Studiowerk der einzig wahren Stil-Ikone des Country, ihr drittes Album für Nonesuch, das Label, das inzwischen ihre musikalische Heimat, ihr Hafen geworden ist. Fünf Jahre sind seit dem herrlichen Stumble Into Grace vergangen, vier Jahre ließ sich die seit mehr als 4 Dekaden prägend wirkende Künstlerin Zeit, um an den 13 neuen Songs zu feilen und so ein Harris-Album zu schaffen, das die verschiedensten Qualitäten ihrer Aufnahme-Geschichte in sich vereint.
Brian Ahern, der Produzent, der sie zu Beginn ihrer Karriere über elf Alben betreute, ist an ihre Seite zurückgekehrt; als Gäste hinterlassen Weggefährten wie Dolly Parton, John Starling, Mike Auldridge, Glenn D. Hardin, Bill Payne, die McGarrigle-Schwestern, Vince Gill und Bill Payne ihre Spuren. Musikalisch wählte sie die beste aller möglichen Mischungen: Ganz leise durchzieht die musikalische Freiheit von Wrecking Ball die 13 Songs wie ein roter Faden, aber die wohlgewählte Melange aus klassischen Coverversio-nen, Fremdwerk-Überraschungen und Harris-Originalen wird vornehmlich geprägt von der gelassenen, erfahrungsreichen Wurzelreinheit ihrer klassischen Alben. Umringt von einem meisterlich interpretierten und inszenierten Instrumental-Gewand aus A- und E-Gitarren, Slide Guitar und Pedal Steel, Dobro, Mandoline, Banjo und Fiddle erstrahlt die Stimme eines Engels, mal in intensiver Einsamkeit, mal im herzerwärmenden Duett, mal in in Jahrzehnten der Bluegrass-Erfahrung geschulten mehrstimmigen Gesangssätzen. Und wenn Werke wie Hold On (Jude Johnston), Moon Song (Patty Griffin), Broken Man's Lament (Mark Germino), Old Five And Dimers Like Me (Billy Joe Shaver), Kern River (Merle Haggard) oder Beyond The Great Divide (J.C. Crowley/Jack Wesley Routh) durch diesen Gesang zu neuem Leben erweckt werden, hört man es: Diese Stimme wird immer reifer, aber älter wird sie nie.
(Glitterhouse)
|
|
In 1995, Emmylou Harris made a decisive break with her creative past, recording the album Wrecking Ball with producer Daniel Lanois and abandoning the traditional country purity of her best-known work for lovely but spectral musical landscapes and exploring her muse as a songwriter in a way she had never attempted before. After Wrecking Ball, Harris recorded three albums in which she made the most of her new creative freedom and honed her impressive gifts as a songwriter, but All I Intended to Be, her first new release in five years, finds her reaching back toward a sound and style that recall the country and folk influences of her earlier work. But All I Intended to Be is clearly the work of an artist who is looking to the past entirely on her own terms, and with the lessons learned since 1995 clearly audible at all times. All I Intended to Be was produced by Brian Ahern, who was behind the controls for most of her albums of the '70s and '80s, and it features a handful of session players who worked with Harris and Ahern in the past, while Harris' occasional partner in harmony Dolly Parton contributes backing vocals to "Gold" (as does Vince Gill). The album's largely acoustic textures manage to sound both homey and fresh; if the melodies and the arrangements nod politely to traditional country sounds (and hold hands on "Gold"), the space in the production and the unpretentious artfulness of the songs reflect an intelligence and restraint largely absent from country music in the new millennium. Harris wrote or co-wrote six of these 13 songs, leaving more room for covers than on Red Dirt Girl or Stumble into Grace, but the tone of the album is consistent throughout, and she brings a streamlined passion to material by Patty Griffin, Billy Joe Shaver, and Merle Haggard that makes them her own. (Harris also writes and sings several tunes with Kate and Anna McGarrigle in what continues to be a truly inspired collaboration.) And as always, the most memorable thing about All I Intended to Be is Emmylou Harris' voice; there are few singers in any genre with a greater natural skill and better instincts, and as wonderful as these songs are and as fine a band as she and Ahern have on hand, it's her glorious voice that turns these simple materials into gold, and she only improves with the passage of the years. The surfaces of this album may seem less bold than the albums that immediately preceded it, but All I Intended to Be is the work of a consummate artist who is still reaching out to new places even when she points to her creative history.
(by Mark Deming, All
Music Guide)
|
|
I Am Kloot: "Play Moolah Rouge" (Play It Again Sam/Skinny Dog, Juni 2008) |
Neues Werk einer meiner liebsten englischen Bands, die etwas außerhalb
der breiten Masse ganz unspektakulär operiert. Zum Kerntrio um
Sänger/Gitarrist/Songschreiber John Bramwell, Trommler
Andy Hargreaves und Bassist Peter Jobson kamen die mir
bisher unbekannten Brüder Colin und Norman McLeod
an Keyboards bzw. Pedal Steel, um im Studio Moolah Rouge zehn neue
Lieder live einzuspielen. Durch die beiden Gastmusiker klingt es alles
ein wenig voller als auf den bisherigen Alben, aber grundsätzlich
ist die Band dem alten Konzept treu geblieben: erstklassige Songs,
musikalisch in sparsame (folk)rockige Arrangements gepackt, die aber
vom Gestus her dem Punkrock näher stehen als dem Mainstream-Rock.
Die limitierte (?) Erstauflage hat eine tolle "Making-Of"-
DVD dabei. Lohnt sich sehr!
(09.07.2008)
Mehr ...
08er live im Studio, natürlicher meist gitarrenorientierter Sound, Hammond Orgel/Piano, teils Pedal/Lap Steel unterstützen organisch. Hochmusikalisch, alles greift ineinander, kein Ton zuviel. Ihre große Stärke bleibt das ausgezeichnete gehaltvolle Songwriting! Melodien, die sich langsam einbrennen! Positive Melancholie. Völlig zeitlos, 3 Kategorien: Intelligenter (auch rhythmisch) flexibler Qualitäts-Rock; relaxter bzw. fließender Pop (Folk) Rock (wenig); Balladen, ruhig bis vollmundig/kraftvoll, etwas rootsig/Singer-Songwriter-haft. 1x erinnert das gar an die Beatles (oder an Waterboy Mike Scott). 7 sehr gute Songs, 3 gute. DVD: 1 Std., gut! 8 different versions + 3 weitere (feine!) Songs live im Studio + Interview. Empfehlung! LP weltweit limitiert auf 500!
(Glitterhouse)
|
|
Am 20. Juni 2006 verstarb im Alter von nur 39 Jahren der Brian Glancy. Zur Beerdigung des gerade in Manchester sehr beliebten Songwriters kamen Badly Drawn Boy, David Gray oder Elbow, die sich auf ihrem Album The Seldom Seen Kid vor dem Freund verneigen. Auch I Am Kloot waren da, denn deren Sänger John Bramwell stand Glancy sehr nahe. So bilden die viele Gesprächen zwischen den beiden die Basis für die Songs von Play Moolah Rouge, dem vierten Album der Briten. Es geht um Dämonen, die einen gerade in der Nacht nicht loslassen, um Vergänglichkeit, Selbstzweifel und einen umgebende Ödnis, dass man die Wände hoch laufen möchte. Transportiert werden diese Texte mit dem vielen Freiraum für eigene Fantasien von verschleppten, melancholischen Dramen, von allerfeinstem Gitarren-Pop, durch den ein kräftiger Hauch Country weht. Mit Play Moolah Rouge gelingt I Am Kloot erneut ein sehr schönes Album, das zwischen Rockern und Balladen treibt, zwischen Hoffnungen und Desillusionen driftet. Wenn es Anlass zur Kritik gibt, dann, dass die Nordengländer ihr zur Verfügung stehendes Potential nicht vollständig abrufen, einen Single-Hit für den Mainstream schreiben und so vorläufig Prediger in der zum Glück nicht ganz einsamen Wüste bleiben. Eines nämlich haben I Am Kloot den ungleich erfolgreicheren Coldplay nämlich voraus: Gefühle klingen ohne Pathos aufrichtiger. (Sven Niechziol, amazon)
|
|
I Am Kloot setzen auf Guerillamarketing und bitten Fans in aller Welt, CDs an ungewöhnlichen Orten zu verstecken. Wer eine dieser CDs findet - etwa in einem Schwimmbad in Mexiko, in einer holländischen Bibliothek oder auf dem Spülkasten einer offentlichen Toilette in der Grafschaft Kent -, wird von der Band mit weiteren Songs belohnt. Eigentlich sollte schlicht die Veröffentlichung des vierten Albums ausreichen, damit das Trio aus Manchester endlich über den Geheimtippstatus hinauskommt. Um die Dynamik ihrer Konzerte einzufangen, haben sie die die Songs in nur wenigen Tagen live im Studio eingespielt und die Sessions gefilmt. Weitere Veränderungen waren nicht nötig, denn auf die reduzierten Arrangements, ihre unwiderstehlichen Melodien und die zynischen Zärtlichkeiten von Sänger Johnny Bramwell ist Verlass. Wenn er in "One Man Brawl" einen Selbstexorzismus beschreibt oder mit "Ferris Wheels" seine Liebe gesteht, sind sie sogar wieder auf Höhe ihres grandiosen Debüts "Natural History". Und ich gehe ab sofort nie wieder auf eine öffentliche Toilette, ohne einen I-Am-Kloot-Song zu hinterlassen. (kulturnews.de)
|
|
Wenn die Dunkelheit hereinbricht und die Lichter der Großstadt erstrahlen, beginnen dieses Album und sein Erzähler Johnny Bramwell ihren Nachtflug. Mal beobachten sie einen Mann, der sich im Bett hin- und herwälzt und Angst hat, ins Nichts der Unendlichkeit zu stürzen. Mal belauern sie Liebende, die sich auf dem Jahrmarkt treffen, mal jene, die in dieser Nacht ausreißen wollen.
Empfindsamkeit und Unruhe, Erregung und Ermüdung, Neurosen und Psychosen entdecken I Am Kloot in den Nachtstücken des Albums, das sie in nur wenigen Tagen in den Moolah Rouge-Studios in Stockfort aufgenommen haben. Die Band habe die Aufnahmen so wie einen Gig angegangen, sagt Bramwell. Und tatsächlich klingt das Material auf "I Am Kloot Play Moolah Rouge" so unmittelbar, dynamisch, ungefiltert wie bei einem Konzert: Im unausgeglichenen Rock-Mantra "One Man Brawl" und im anklagenden Walzer "Chaperoned" genauso wie in "Down At The Front" oder im ungeduldigen "The Runaways".
Treffpunkt für den Aufbruch ist das Riesenrad, an dem sich auch eine andere Szene des Albums abspielt: "I don't know who I am/ I don't know who you are/ But when I touch your hand/ I see shooting stars", singt Bramwell in "Ferris Wheels" und stellt wie einst Billy Bragg fest, dass es nichts ausmacht, wenn Liebende den Himmel umkreisende Satelliten mit Sternschnuppen verwechseln. Schließlich ist es für zwei Menschen auch so schon schwer genug, überhaupt zusammenzukommen, wie "Someone Like You" behauptet, und zusammenzubleiben, wie Bramwell mit brüchiger Stimme im sanft-psychedelischen "Suddenly Strange" verrät.
Zwischen diese Nachtstücke, die zum Großteil von Gesprächen mit dem vor zwei Jahren gestorbenen Singer/Songwriter Bryan Glancy beeinflusst wurden, hat Bramwell noch das zeitlose Kunstwerk "Hey Little Bird" und das an Richard Hawley erinnernde "The Only Role In Town" auf die Platte gemogelt. Enden lässt der I Am Kloot-Chef das Album mit "At The Sea", einer spröden, dylanesken Vision davon, wie es sich anfühlen könnte, Ruhe zu finden. Dann geht die Sonne auf. (Pias)
(Gunther Reinhardt, Rolling Stone)
|
|
Milton Nascimento & Jobim Trio: "Novas Bossas" (EMI, Juni 2008) |
Ein weiteres Album, das den 50. Geburtstag von der Bossa Nova feiert:
wer kann das besser als Milton Nascimento,
zusammen mit dem Jobim Trio, das aus dem Sohn (Gitarrist
Paulo Jobim) und dem Enkelsohn (Pianist Daniel
Jobim) von Antonio Carlos Jobim,
sowie Schlagzeuglegende Paulo Braga besteht? Akustische
Bossa Nova mit starken Jazzakzenten auf allerhöchstem Niveau
und mit dem allerbesten Songs. Wenig überraschend stammen 8 von
14 Liedern vom Meister Antonio Carlos
Jobim, aber es sind eher unbekannte und unverbrauchte Sachen,
vielleicht mit der Ausnahme von "Chega De Sausade", dem
ersten Bossa-"Hit" von Joao Gilberto von
1958. Dazu kommen weitere gute Lieder von Nascimento (u. a. vom legendären
Album "Clube Da Esquina"
von 1972)
(04.11.2008)
Mehr ...
A.C. Jobim wünschte sich einst, dass Milton Nascimento seinen kompletten Songkatalog aufnimmt. Er hielt ihn für den einzigen Vokalisten, der seine Musik in der Originaltonlage meistern kann. Auf “Novas Bossas” wird der Traum des 1994 verstorbenen Komponisten posthum wenigstens teilweise wahr. Nascimento interpretiert hier unter anderem “Trem de Ferro”, “Velho Riacho” und “Inútil Paisagem” mit seinem glockenklaren, ungewöhnlich hohen Gesangstimbre.
Dabei wird der Mann, der seine Stimme bereits Stars wie Paul Simon, Duran Duran, Peter Gabriel und James Taylor lieh, sachkundig vom Jobim Trio unterstützt. Eine bessere Wahl hätte man für dieses Projekt nicht treffen können, befinden sich in den Reihen der Gruppe mit Paulo und Daniel Jobim doch der Sohn und Enkel von Antonio Carlos Jobim. An der Gitarre und am Piano treten sie das Erbe ihres berühmten Vorfahren an. Mit Paulo Braga gesellt sich ein weiterer ausgewiesener Fachmann hinzu. Der in der Zona da Mata im Herzen Brasiliens geborene Drummer gilt als Urvater des modernen brasilianischen Schlagzeugspiels und war in den vergangenen drei Dekaden mit allen Topleuten seiner Heimat im Studio. 1995 siedelte er nach New York über, dort wurde er von Joe Henderson, Yo-Yo Ma, Pat Metheny, David Sanborn und Michael Brecker engagiert.
Das Samenkorn für “Novas Bossas” wurde bereits im letzten Jahr gepflanzt, als man A.C. Jobims 80. Geburtstag feierte. Zu seinen Ehren traten Nascimento und das 2005 gegründete Jobim Trio gemeinsam im Botanischen Garten von Rio de Janeiro auf. Genau genommen war dieser Event freilich eine Wiedervereinigung von Künstlern, die sich schon sehr lange kennen. Paulo Jobim arbeitete 1978 zu Zeiten des Albums “Clube da Esquinha 2″ erstmals mit Nascimento zusammen, auf der anschließenden Tournee war er ebenfalls mit von der Partie. Seinen Sohn Daniel nahm er damals mit. Der denkt an ein Ereignis der Konzertreise besonders gern zurück: “Als ich drei Jahre alt wurde, hat mir Milton einen der Auftritte gewidmet.” Die Freundschaft von Milton Nascimento und Paulo Braga reicht sogar noch weiter zurück, wie sich der Drummer erinnert: “Wir waren in den 60ern Mitglieder des Berimbau Trios an der Seite von Wagner Tiso. Das Trio suchte einen Bassisten, und Milton, ein versierter Akustikgitarrist, spielte nach drei Monaten besser Bass als sein Lehrer.”
“Novas Bossas” ist jetzt ein weiteres Kapitel in der langen gemeinsamen Geschichte der Musiker. Das Album entstand ohne jede Eile, in einer rundum freundlichen Atmosphäre. “Unser Verhältnis ist so fantastisch, als hätten wir nie etwas anderes getan als zusammen zu spielen”, merkt Milton dazu an. Und Daniel ergänzt lachend: “Erst hatten wir überlegt, die Vorproduktion in Miltons Heimstudio zu fahren und später die Aufnahmen an einem anderen Ort fortzusetzen, aber wir hatten soviel Freiheit und Spaß in seinem Haus, dass wir es nicht über uns brachten, dort wegzugehen.”
Unter Mithilfe von Gastbassist Rodrigo Villa und Co-Produzent Chico Neves nahm man unvergessene Klassiker der Bossa-Nova-Gattung neu auf, wobei sich das Repertoire erst nach und nach herauskristallisierte. Bei der Songauswahl herrschte uneingeschränkt das Lustprinzip vor. An Nachmittagen, in denen man locker musizierte und in Erinnerungen schwelgte, wurde die Trackliste allmählich ganz intuitiv gefüllt. Die Arrangements entstanden nicht minder spontan, wie Paulo Braga erläutert: “Wir spielten und spielten, jedes Mal ein wenig anders, ganz ohne uns um irgendetwas zu sorgen. Das war ein sehr natürlicher Prozess.”
Im Verlaufe des Prozesses wurden Titel wie “Cais”, “Tarde” und Dorival Caymmis “O Vento” mit Elementen aus der heutigen Jazzmusik angereichert und so auf den Sound-Stand unserer Tage gebracht. Einige Vorlagen hat man jedoch nahezu unverändert übernommen. So zeigen etwa die nahe am Original bleibenden Stücke “Brigas Nunca Mais” und “Chega de Saudade”, beide von Tom Jobim verfasst, dass es Milton Nascimento und das Jobim Trio auch ganz traditionell können. Diese Vollprofis sind wirklich mit allen Wassern gewaschen.
www.qrious.de
|
|
|
|
Stereolab: "Chemical Chords" (4AD, Juni 2008) |
Mitte der 90er, zu Zeiten von "Mars
Audiac Quintet" (1994) und "Emperor
Tomato Ketchup" (1996) habe ich diese britisch/französische
Band mit ihrer eigenwilligen Mischung aus Gitarrenpop, Krautrock,
Space und Bossa Nova sehr intensiv gehört, verlor sie aber im
neuen Jahrtausend aus den Augen (eigentlich natürlich: aus den
Ohren). Wiederentdeckt habe ich sie dann über das gute alte Vinyl:
so stiess ich vor einiger Zeit auf das vorletzte, als Zehn-Zoll-Doppelalbum
erschienene Werk "Fab Four Suture"
von 2006 und vor wenigen Tagen beim Garageland-Räumungsverkauf
auf das letzte Album "Chemical Chords", das mit seinen knapp
48 Minuten zwar auch auf zwei 10-Zoll-Platten gepasst hätte,
aber hier auf zwei normalgroßen Schallplatten daherkommt. Eigentlich
klingen Stereolab so wie immer - wer sie mag, so wie ich, wird auch
dieses Album gut finden.
Wo ich gerade beim Thema bin, habe ich mal kurz im Internet nachgeschaut,
was die Band denn gerade so treibt und musste dort leider erfahren,
dass sie mehr oder weniger aufgelöst ist, denn es existieren
zur Zeit keine Pläne, neues Material zu schreiben und aufzunehmen.
Schade eigentlich, aber immerhin hat die Truppe um den ehemaligen
McCarthy-Gitarristen Tim Gane und die bezaubernde französische
Sängerin Laetita Sadier fast 20 Jahre durchgehalten, ohne
echten kommerziellen Erfolg und ohne dabei wirklich etwas schlechtes
herauszubringen. Eine reife Leistung in der heutigen Zeit.
(11.03.2010)
Mehr ...
At times, Stereolab's music seems so unchanging that it feels more like it was generated by a laser-guided, lounge pop-meets-Krautrock machine than an actual "groop," but the small tweaks they make to their master plan on each album end up making a big impact. On Chemical Chords, Stereolab's 4AD debut, they take a much more pop-focused approach than their immediately previous work — which is saying something, since neither Fab Four Suture nor Margerine Eclipse were among their more experimental moments in the first place. Actually, the shortness and directness of these songs could be seen as a bigger experiment for the band than their frequent lockgrooves and hypnotic passages; with those trimmed, Chemical Chords presents a version of Stereolab's sound that is just as vivid as their earlier output, but fizzing with immediacy and urgency. "Neon Beanbag" jumps in hooks first, opening the album with a surprisingly swift rhythm and Laetitia Sadier's more familiar, bopping backing vocals. "One Finger Symphony"'s animated brass, guitars, and percussion suggest gears rotating and levers lifting and falling in playful but somewhat sinister fashion; "Daisy Click Clack" swishes in on brisk drums and a quaint melody that could be borrowed from a piano rag. Despite its name, Chemical Chords actually features some of Stereolab's most organic-sounding music in some time, downplaying their arsenal of analog synths in favor of live instrumentation — the burbling synths on "Self Portrait with Electric Brain" support the song's snazzy brass and strings rather than dominating them. Likewise, Stereolab's version of "going pop" means looking beyond what "pop" means in the moment. A strong '60s feel permeates much of the album, but the way the band reconfigures these sounds prevents it from sounding archaic. "Three Women"'s rock-solid bass and tambourine shout out to Motown's heyday, but its buzzing organs and bongos feel like they were channeled from a long-lost exotic novelty album. "Cellulose Sunshine"'s gorgeous lysergic chamber pop could be a throwback, if it weren't so modishly sleek, and "Pop Molecule"'s massive synths and big, backward drums offer a futuristic take on acid rock. The band also revisits its own pop heyday on "Valley Hi!" and "Nous Vous Demandons Pardons," boasting the clever counterpoint and fuzzy Moogs of the Mars Audiac Quintet era. Chemical Chords manages to be even more concisely charming than that album, sacrificing little of Stereolab's distinctive sound for its immediacy.
(by Heather Phares, All Music Guide)
|
Teddy Thompson: "A Peace Of What You Need" (Verve Forecast, Juni 2008) |
Letztes Jahr gab es ein vorzügliches, aber von der breiten Masse
ignoriertes Album mit gecoverten Countrysongs. Jetzt macht der Sohn
von Richard & Linda Thompson wieder Popmusik. Alles selber
geschrieben. Mama Linda macht einmal Handclaps. Papa Richard spielt
ein schräges Gitarrensolo. Die kleine Schwester Kamilla
singt im Chor (wo bleibt eigentlich deren Debütalbum?). Auch
gibt es wieder als Running Gag am Ende ein verstecktes Everly-Brothers-Cover
(dieses mal "The Price Of Love"). Das erste Lied, "The
Things I Do", erinnert mich merkwürdigerweise an irgendwas
von Wolf Maahn, das ich sehr mag, wovon mir aber gerade nicht
der Titel einfällt.
Insgesamt (wie immer) ein sehr gelungenes Album. Und wird wohl wieder
kein Hit.
(10.08.2008) |
Walter Becker: "Circus Money" (Sonic 360/5 Over 12, Juli 2008) |
Das zweite Soloalbum des Steely
Dan-Bassisten und -Gitarristen mit ganz viel Reggae-Grooves. Klingt
wie "Babylon Sisters" vom Gaucho-Album,
nur eben ohne den Gesang von Donald Fagen, den hier natürlich
Walter Becker selber übernommen hat, was zwar nicht seine
Stärke ist, aber trotzdem (?) ganz toll klingt. Gefällt
mir fast besser als "Morph The
Cat", das Soloalbum von Donald Fagen von 2006 - aber was
soll man hier vergleichen und bewerten, wenn man doch beide Alben
gut finden kann und es nie zuviel Steely Dan-Musik geben kann?
(06.09.2008)
Mehr ...
Erst das 2. Soloalbum des Steely Dan-Co-Leaders! Reif. Je zur Hälfte stehen Reggae (Rhythmen!) oder R´n´B (oder beides) im Vordergrund, jeweils Pop-affin, ein wenig Jazz (v.a. durch einige kurze sehr feine bewegliche/erfinderische Sax-Soli, resp. Gitarre) oder auch Latin/Karibik runden ab. Reichlich Steely Dan-Ähnlichkeiten, klar, doch sparsamer, weniger glatt/smooth als zuletzt, ein punktgenaues trockenes Gerüst, Gitarre höchst ökonomisch und effektiv, fein punktierender Bass, darüber bewegen sich/schweben/akzentuieren gezielt sparsame Einwürfe von E-Piano (Keyb./Orgel), partiell Sax/Bassklarinette. Und weibliche Harmonies, z.T. auch co-lead. Unaufdringlicher Groove, manchmal unterkühlt funky. Den Dark Horse Dub gibt es als europäischen Bonustrack.
(Glitterhouse)
|
|
Blue Mountain: "Omnibus" (Blue Rose/Broadmoor, Juli 2008) |
Eine Band-Reunion der besseren Art war die vom Gitarren-Trio Blue
Mountain aus Mississippi mit dem Sänger/Gitarristen Cary
Hudson, seiner Ex-Gattin Laurie Stirratt am Bass (übrigenz
die Zwillingsschwester vom Wilco-Bassisten
John Stirratt!) und Schlagzeuger Frank Coutch. Auf "Omnibus"
werden alte Songs der Band neu interpretiert, die damals in den 90ern
beim Roadrunner-Label veröffentlicht
wurden und für deren Neuauflage auf dem eigenen Label Broadmoor
die rechtliche Grundlage fehlt.
(10.08.2008)
Mehr ...
Das reformierte Americana Trio der ersten Stunde hat ein neues Album in der Pipeline, feiert die Rückkehr aber erstmal mit einer 14-Track Studio-Neueinspielung älterer Songs. Wir hören Generic America, Blue Canoe, Myrna Lee, Bloody 98, Hippy Hotel, Poppa und andere Highlights der ersten drei Alben. Nicht grundsätzlich anders, aber grundsätzlich wundervoll und sehr symphatisch.
(Glitterhouse)
|
|
Steve Cropper & Felix Cavaliere: "Nudge It Up A Notch" (Concord/Stax, Juli 2008) |
Eine
schöne Zusammenarbeit des legendären Gitarristen von
Booker T. & The MG´s (und natürlich auch von
den Blues Brothers!) mit dem ehemaligen Sänger und Keyboarder
der Rascals (Hits u.a.: "Groovin'" und "Good
Lovin'") auf dem wiederbelebten Stax-Label. Altmodische
Musik zwischen Rock und Soul. Mag ich sehr.
(21.09.2008)
Hier noch ein paar Anmerkungen nach dem zweiten Hördurchgang:
Croppers Gitarre und Cavalieres Gesang und Orgelspiel sind klasse
- über jede Kritik erhaben. Was aber etwas nervt sind die banalen
Texte ("You have done me wrong and left me alone, but I
still live you" - so was in der Art) und der gelegentliche
Einsatz von "modernen" Keyboards, die nach den schrecklichen
80ern klingen.
(04.10.2008)
|
"Conor Oberst" (Wichita Recordings, Juli 2008) |
Warum Conor Oberst dieses mal unter seinem eigenen Namen und
nicht unter dem "Bandpseudonym" Bright Eyes veröffentlicht
entzieht sich mir. Stilistisch kann ich keine großen Unterschiede
zu den ausgezeichneten Alben "LIFTED
or The Story Is In The Soil, Keep Your Ear To The Ground"
und "I'm Wide Awake, It's Morning"
erkennen. Womit es sich hier für mich natürlich auch um
ein ausgezeichnetes Album handelt. Allerdings ist das kein ebenso
besonderes Ereignis mehr wie noch vor einigen Jahren. Aber was soll´s
...
(21.10.2008)
Mehr ...
Der 1980 in Omaha / Nebraska geborene Conor Oberst hat sich schnell vom immer wieder als Wunderkind bezeichneten Songwriter zu einem nicht minder wunderbaren Musiker entwickelt. Ein Prozess, der ihn mit Größen des Business, mit Alkohol in Berührung brachte, dessen Poesie und Schaffenskraft in dieser Tretmühle aus Platten im Studio einspielen und Konzert-Marathons aber nicht zermalmt wurden. Ganz im Gegenteil, die Entwicklung des sympathischen Genies setzte sich unaufhörlich fort. 28 Jahre ist Oberst zum Zeitpunkt dieses Solo-Albums Conor Oberst alt, und der Titel deutet schon an: Es ist sein Debüt, sieht man mal von ein paar unkriegbaren Cassetten-Veröffentlichung Mitte der Neunziger ab. Gemessen an Vorgängern wie Cassadaga oder Digital Ash In A Digital Urn nimmt sich Oberst auf diesem sehr schlichten und schönen Werk eine kleine Auszeit. Eine Auszeit von den Bright Eyes, die terminlich nicht zur Verfügung standen und auch von der opulenten, akribischen Produktion mit seinen unvermeidbaren Diskussionen. The Mystic Valley Band begleitete den Songwriter nun in den mexikanischen Bundesstaat Morelos, dem Zentrum von Zapatas Revolution. Die findet auf Conor Oberst mehr für die Musiker als den Zuhörer statt, denn sämtliche der ein Dutzend Stücke entstanden diesmal spontan in einem Landhaus in vom Coverfoto versinnbildlichter, lockerer Atmosphäre, und trotzdem ging ihnen nicht diese Bright-Eyes-Magie verloren. Die elektrischen und akustischen Gitarren arbeiten sich mit Keyboards, Drums und Bass tief in die amerikanische Geschichte vor. Country, Soul, Folk und Rock bilden eine lässig gespielte Basis für Oberst’ einmal mehr mit zittrigen Stimme gesungenen, exzellenten Texte, geprägt von rastloser Suche, Ängsten („I Don’t Want To Die (In The Hospital)“ aber auch Zuversicht wie in „Moab“ mit dem immer wieder kehrenden Vers „...there is nothing that the road can not heal...“. Conor lässt stets offen, ob er als Ich-Erzähler aus der eigenen Seele spricht, ob er Beobachter mit außergewöhnlicher Stimmungswahrnehmung oder nur einfantasievoller Dichter ist. Vielleicht reden wir ja eines Tages über ihn, wie über Bob Dylan oder Leonard Cohen. Zeit, zum Mythos zu werden hat Conor Oberst jedenfalls genug.
(Sven Niechziol, amazon)
|
|
Conor Oberst veröffentlicht ein Soloalbum. Umschifft er so die vertraglichen Verbindlichkeiten zwischen Bright Eyes und dem Majorlabel? Oder hat er sich selbst das Korsett zu eng geschnürt, als er Bright Eyes vor zwei Jahren als Band mit festen Mitgliedern definierte? Was bleibt: der Flirt mit dem Übersinnlichen. War das letzte Bright-Eyes Album "Cassadaga" nach dem spirituellen Zentrum in Florida benannt, so mietete Oberst sich diesmal für die Aufnahmen im mexikanischen Tepoztlán ein, ein für Aztekenzauber und angebliche Ufosichtungen berüchtigter Ort. Den Esoterikquatsch kann man erneut gut ignorieren, denn auch wenn diesmal wieder Andy LeMaster (Now It's Overhead) die Verantwortung im Studio übernahm und Oberst mit der Mystic Valley Band zwar alte Bekannte, aber eben nicht Bright Eyes im Rücken hat, wäre das Soloalbum auch ein musikalisch mehr als würdiger Nachfolger für "Cassadaga". Auch ohne Streicherbombast begeistert der derzeit beste Songwriter mit grandiosen Kompositionen zwischen Alt. Country und Americana. "Conor Oberst" wäre einfach nur ein weiterer aussichtsreicher Anwärter auf die Platte des Jahres, wäre da nicht der Herzensbrecher "Lenders in the Temple". Die Folkballade kratzt an einem wesentlichlich spektakuläreren Superlativ: Sie könnte Obersts bester Song aller Zeiten sein. (cs)
(kulturnews.de)
|
|
When Skipjack Tripped: "Headphone Home" (Micropal, Juli 2008) |
Kurz nach der Entdeckung der Band mit dem Vorgängeralbum "Is
This World Still Mine?", habe ich auch das neue Album ungehört
gekauft. Etwas rockiger als der Vorgänger, aber auch sehr schön.
Eingespielt dieses mal übrigenz mit einer noch größeren
Riege Nürnberger Rockstars (wenn es denn sowas gibt): Alexander
Sticht (Ex-Trommler von Throw That Beat In The Garbage Can,
jetzt bei Missouri und solo unter dem Namen
Sticht unterwegs), Lotsi Kerner (Ex-Keyboarderin
von Throw That Beat..., singt mit und hat das schöne Cover
gestaltet), Hubertus Mohr (Aufnahmetechnik) und Marcus Köhler
(Gesang) waren in den 90ern mal bei den wunderbaren B´shops,
die ich unbedingt mal wieder auflegen muss!), dazu - wie schon beim
letzten Mal - Frank Mollena (Gitarre) von den Labelkollegen
Missouri.
(14.08.2008)
Mehr ...
Die Nürnberger Soundpoeten um ex-Mitglieder von THROW THAT BEAT IN THE GARBAGECAN präsentieren 13 Songs mit vielseitigen Einflüssen, die sich im weitesten Sinn zwischen Rock, Blues und Country verorten lassen. Von sessionartigen, stimmungsvoll ausladenden Songs bis zu bündigen 3-Minuten-Nummern oder sehnsüchtigen Balladen bewegt sich die Stammbesetzung mit diversen Gastmusikern durch Indiepop-, Folk-, Americana- oder Southern Rock-Gefilde. CD im wunderschön gestalteten Digipack von LOTSI LAPISLAZULI, die auch auf 3 Tracks als Gastsängerin brilliert. |
|
A Weather: "Cove" (Team Love, Aug. 2008) |
Diese Band habe ich vor kurzem beim Stöbern im Internet gefunden,
und zwar auf der Webseite vom Label Team Love, bei dem ja auch
kürzlich die neue CD der Felice
Brothers herauskam. Dort gibt es viele kostenloses MP3s der Labelkünstler,
unter anderem eben auch von A Weather. Ein paar Videos auf YouTube
machten dann neugierig: folkiger Indierock mit viel Platz und wunderbarem
Doppelgesang von Pianist/Gitarrist/Songschreiber Aaron Gerber
und Schlagzeugerin Sarah Winchester. Schöne Songs, die
mir das Warten auf das nächste Ida-Album
erleichtern! Der Vergleich soll natürlich ein Lob der allerersten
Güte sein.
(19.07.2009)
Mehr ...
filigrane, behutsame Arrangements, zarte, dezente Vocals und wunderschöne, leicht vertrackte Songs mit erhabenen Hooks und versteckten Refrains. Indie Folk Rock meets Bedroom/Chamber Pop. Das ist die Soundwelt von A Weather, einem neuen Quintett aus Portland, Oregon, dieser über Jahrzehnte bereits schier unerschöpflichen Szene grundguter Independent Music mit Ästhetik und Tiefgang. Chef ist Singer/Songwriter Aaron Gerber, der alle Songs geschrieben hat und akustische Gitarre und Keyboards (meist E-Piano) spielt. Dazu kommen zwei elektrische Gitarristen, ein Basser und Schlagwerkerin Sarah Winchester, die die ungemein attraktive Girl-Stimme zu den vielen Mann/Frau-Harmonien beisteuert, was dieses klasse Album prägt. Verführerische, abwechslungsreiche, detailverliebte, oft langsame (aber nicht zu langsame!) Musik mit Ähnlichkeiten zu Ida, Norfolk & Western, Winter Blanket, Low, Pale Horse And Rider, Mark Kozelek, She & Him.
(Glitterhouse)
For those who wish Iron & Wine had never left the cozy confines of Sam Beam's bedroom, A Weather flaunt a similar brand of understated, pillow-soft indie folk. Vocals are whispered and acoustic guitars are strummed, conjuring up images of early mornings and rural landscapes without directly referencing either in the lyrics. But while Iron & Wine's earliest recordings relied on the simple combination of Beam's vocals and acoustic guitar, Cove is the work of five multi-instrumentalists, including a pair of guitarists and two able-voiced singers. The resulting sound is still quiet, but it's also lush, with songs like "Hanging Towers of Baltimore" wrapping the band's co-ed harmonies around puddles of guitar, keyboard swells, and light percussion. Aaron Gerber and Sarah Winchester are the obvious leaders here, and the boy-girl interplay of their voices helps illustrate the lovers' quarrels that give Cove most if its lyrical content. The effect is both somber and soothing, especially during the slow-motion jaunt of "Screw Up Your Courage," where jazz-influenced basslines underscore quietly biting lines like "You could bring me juice and saltines when I'm under the weather and over you." It's easy to gloss over such lyrics when the accompanying music is so calming, and Cove accordingly reveals itself in layers, waiting until the third or fourth listen to disclose all its parts. From the light use of slide guitar in "Oh My Stars" to the quiet chimes and violin in "Shirley Road Shirley," A Weather slyly demand attention, making Cove a much more ambitious album than its minimalist textures would have you believe.
(by Andrew Leahey, All Music Guide)
|
Blue Mountain: "Midnight In Mississippi" (Blue Rose/Broadmoor, Aug. 2008) |
Kurz nach der Neuaufnahme des alten Repertoires aus Roadrunnertagen
("Omnibus") gibt es sogar ein neues
Album mit neuen Songs. Eine solche Veröffentlichungspolitik kann
man nur machen, wenn einem das Plattenlabel selber gehört, wie
hier es hier mit Broadmoor der Fall ist. Echt independent. Und dafür
muss man diese Band lieben.
Das CD-Cover stellt auf sehr charmante Art eine alte Vinylhülle
nach, bei der die Platte von innen ihre Spuren auf dem Cover zurücklässt.
So was mag ich auch sehr. Da fehlt nur noch das gesampelte Knistern
eines Plattenspielers am Anfang, in der Mitte und am Ende der CD.
(10.08.2008)
Mehr ...
Das Trio um Cary Hudson und Ex-Gattin Laurie Stirratt ist zurück und viel verändert hat sich zum Glück nicht. Sie sind eher etwas ruhiger geworden, poppiger und sonniger. Größtenteils im Midtempo angesiedelt, schlurfen die Songs am Hörer vorbei, zufrieden wie ein satter Alligator in der Mittagshitze am Mississippi. By Your Side und Butterfly aus seinem The Phoenix Solo-Album (auf Glitterhouse) hat er hier neu eingespielt und im Prinzip ziehen sie nur zwei mal das Tempo an – beim Titelsong und abschließenden Skinny Dipping. Etwas schade, denn die Gitarren-Rocksau in Cary Hudson lässt er zu selten raus. So ist Midnight In Mississippi eher ein reifes Alterswerk des teilweise ergrauten Cary Hudson, aber voller Wärme, voller Southern-Herzlichkeit und voll mit der einnehmenden Persönlichkeit dieses großartigen Typen.
(Glitterhouse)
|
|
Ida: "My Fair, My Dark EP" (Polyvinyl, Aug. 2008) |
Der Nachschlag zur wunderbaren CD "Lovers Prayers"
vom Januar. Gleich drei tolle Coverversionen ("Road To Ruin"
von John & Beverly Martin, "The
Pain Of Loving You" von Dolly Parton und "The Time
Has Come" von der legendären englischen Folksängerin
Anne Briggs), aber der Höhepunkt
ist für mich die Liveversion des eigenen Titels "Late Blues",
der vom älteren Ida-Album "Heart
Like A River" stammt.
(30.11.2008)
Mehr ...
Eigentlich nur ein Lovers Prayers-Nebenprodukt geplant, entwickelt sich diese 24-minütige 7-Exklusiv-Song-Kollektion in meinem Kopf immer mehr zu einer Essenz des Ida-Schaffens. Gelingt es den beiden in diesen während der Aufnahmen zum 2008er Album entstandenen, gemeinsam mit Gästen wie Michael Hurley, Tara Jane O’Neil und Levon Helm eingespielten Songs doch, auf zurückhaltende, unaufdringliche Art ihre ganzes Können, ihre ganze Stilvielfalt auf eine knappe halbe Stunde zu konzentrieren. In dieser findet man die Song-Vignette ebenso wie das improvisations-freudig fließende Late Blues, das reife Ida-Original neben der wohlgewählten Coverversion (John Martyn’s Road To Ruin, Dolly Parton’s Pain Of Loving You, Anne Briggs’ Time Has Come), die versponnen-verträumte, sanft-verführerische Lo-Fi-Kostbarkeit und die mehrstimig-harmonische, auf Mandoline, A-Gitarre und Ukulele vollendet dargereichte Bluegrass-/Folk-Reinheit. Selten hörte ich ein solch gelungenes Sieben-Song-Kunstwerk; dem Ida-Verehrer unbedingt zur Bereicherung empfohlen, dem Ida-Neuling zum unwiderstehlichen Sucht-Beginn ans Herz gelegt.
(Glitterhouse)
With Levon Helm climbing onboard for two songs, My Fair, My Dark serves as reminder of Ida's folksy, country-leaning tendencies. The seven-song EP isn't all twang, of course; "Don't Wreck It," "Still Life," and the title track stick to the hushed, intimate sounds that earned the band its sadcore tag. But My Fair, My Dark sounds best during the remaining numbers, which feature close harmonies and competent fretwork on an array of mandolins, acoustic guitars, and ukuleles. Perhaps the most notable track is "All the Pain," an old-timey Dolly Parton cover that allows Elizabeth Mitchell to sing her rustic heart out. Elsewhere, the group covers John Martyn's "Road to Ruin" and Annie Brigg's "The Time Has Come," the latter track featuring gorgeous coed vocals and Daniel Littleton's fingerpicked guitar. Ida's two original songs can't hold a candle to such covers, but that's far from disconcerting, given the quality of the band's own compositions on Lovers Prayers (which was recorded at the same time as this effort) and the exemplary musicianship displayed throughout.
(by Andrew Leahey, All Music Guide)
Ida was in the studio earlier this year working on Lovers Prayers, released in January on Polyvinyl, as well as a yet untitled opus with original folk freak Michael Hurley. Working on two albums at the same time obviously didn’t stifle their creativity, because this beautiful seven-song EP was cut during those same sessions. The exception is “Late Blues”, a live recording that features the Band’s Levon Helm providing sparse rhythmic accents that keep with Ida’s minimal approach. “Late Blues” is a stunning song that perfectly sums up the Ida ethos. The tender harmonies of Elizabeth Mitchell and Daniel Littleton are mixed so far up front they sound like an echo of your own thoughts, and the minimal instrumentation manages to be quiet and powerful at the same time. The song, the EP, and their entire body of work can be summed up in one of the song’s most striking images: “From the rooftop you can see the moonlight, high above the clouds / Just enough light to see your face…” That sense of luminous darkness suffuses the EP and most of their music, be it an original tune like “Still Life” or a cover of Dolly Parton’s “The Pain of Loving You.” The music, like the moonlight in the song, is so sparse as to be almost invisible, still it’s imbued with a restrained power that gets under your skin and into your heart like the memory of a lover’s whispered goodbye that jolts you out of your late night slumber.
Ida has been at it for 15 years, turning out one quiet, intense album after another, full of tunes that tend to explore the more problematic aspects of love and its discontents. They’ve bounced from indie to indie, with a brief flirtation with a major label, Capitol, that went nowhere, but did get them into the studio on the company’s dollar, the result being two LPs worth (Will You Find Me and The Braille Night) of master tapes that the band wrangled from Capitol’s hands. Band members have come and gone, but Mitchell and Littleton keep going, deepening their emotional and melodic intensity with each outing. They’ve been labeled slowcore and sadcore because of their measured tempos and heart wrenching harmonies, but despite its obvious folk, country, and pop antecedents, the music isn’t easily pigeonholed.
The EP opens with the title track, a David Schickele tune, introduced with a swelling cello/fiddle drone and a quiet acoustic guitar. The melancholy music is complemented by images that range from the violent, “My baby’s mind explodes”, to the gently intimate, “My baby strokes my feet.” The lover in question seems to be bipolar, if not tripolar, and the brief instrumental break, slide guitar, and what sounds like accordion, intensifies the song’s disquieting aura. “Don’t Wreck It”, a new original, has a hypnotic, three-note guitar hook, ominous cello, and subtle dub effects on the nominal brush and snare drum rhythm. Mitchell’s vocal is pleading and weary as she delivers the tag line while Littleton sings, “I’m wrong, and I know what it takes to make it right”, with a bemused tone that tells you he’s never going to make the effort. The piano solo here is so minimal it almost doesn’t exist, an echo of an empty night made even emptier by the absence of communication. John and Beverly Martyn’s “Road To Ruin” is a jaunty ode to insanity accompanied only by the rhythm of clapping hands and that invisible piano.
Levon Helm’s mandolin and Michael Hurley’s fiddle bring some down home spunk to Dolly Parton’s “The Pain of Loving You”, probably the most straightforward tune on the album. The razor sharp harmonies of Mitchell and Littleton are pure country, and Hurley’s dark fiddle intensifies the song’s message of ambivalent love. “Still Life”, the second new original, is another portrait of frustration and longing. “Still we are not touching”, the duo sings, over and over in the background, over another gorgeous, aching melody depicting two lovers sitting together, going nowhere as the night unfolds. “Time Has Come”, one of the best songs ever penned by mysterious British folksinger Anne Briggs, shows the power a simple lyric can have when wedded to a poignant melody. The band lays down an unsettling instrumental drone while Mitchell and Littleton break your heart with their harmonies. This EP isn’t exactly an upper, but if you like sitting alone in the dark ruminating on what might have been, it’ll make a perfect companion.
(by j. poet, crawdaddy)
|
Randy Newman: "Harps And Angels" (Nonesuch, Aug. 2008) |
Im August hatte ich mir die CD schon mal im Laden angehört und
war trotz aller Lobhymnen nicht wirklich begeistert, weshalb es auch
nicht eingepackt wurde. Kürzlich habe ich "Harps And Angels"
aber bereits im 2nd-Hand-Laden gefunden und dann doch noch aus alter
Verbundenheit gekauft. Jetzt geht es mir so ähnlich wie mit dem
neuen Werk von Emmylou: eigentlich ist es ganz
gut gelungen, die überall zu lesenden positiven Kritiken sind
für mich auch durchaus nachvollziehbar, aber es will sich keine
echte eigene Begeisterung einstellen. Das liegt wahrscheinlich an
mir. Warten wir also noch ein wenig ab, bis bei mir der Groschen gelandet
ist ...
(03.10.2008)
Mehr ...
Randy Newmans nasale, mitunter schneidende Stimme ist ein ebenso unverkennbares Markenzeichen, wie die souveräne Klavierbegleitung seiner oftmals bissig-sarkastischen Texte. Sie erzählen von unbequemen Wahrheiten und räumen mit den Klischees des amerikanischen Traums gründlich auf. Darin bildet auch das jüngste Album der Songwriter-Ikone keine Ausnahme. Auf Harps and Angels rechnet Newman nicht nur mit der Bush-Ära gründlich ab, sondern beschäftigt sich auch mit existenziellen Themen, die diesseits wie jenseits seiner 64 Lebensjahre von Belang sind: 10 durchweg gelungene Songs über Liebe, Verlust und Vergänglichkeit, die in meisterhaft musikalischen Gewand alles andere als altersmüde und sentimental daherkommen!
Bereits in den achtziger Jahren hat Randy Newman seine Skepsis gegenüber ungetrübter Harmonie im Garten Eden mit dem Album Trouble in Paradise zum Ausdruck gebracht. Nicht das Spirituelle stand seinerzeit im Mittelpunkt jener Songs, sondern der persönliche Alltag und der seiner Mitmenschen. Auch aktuelle Album Harps and Angels reflektiert den scharfen Blick Newmans auf Gesellschaft und persönliche Biografie, nur dass inzwischen rund zwanzig Jahre vergangen sind, -eine inhaltlich wie musikalisch faszinierende Angelegenheit! Das Jenseits steht am Beginn dieses großartigen Albums, dessen Cover-Foto Randy Newman mit schwarzem Jackett, Fliege und weißem Hemd am Klavier sitzend zeigt, am hellerlichten Tage auf einem seelenlosen Parkplatz, neben Mopeds vor einem Blechschuppen. Der Tod kann überall lauern, -warum nicht hier? Genau das hat der Mann erfahren, um den es im Titelsong “Harps and Angels“ geht: dem Tod gerade nochmals von der Schippe gesprungen, nachdem er bereits flach auf dem kalten Bürgersteig liegend die Englein singen hörte. Randy Newman ist ein Mann der Zwischentöne. Mit traumwandlerischer Sicherheit findet er die musikalische Umsetzung seiner Texte. Im Fall besagten Titelsongs lässt er ein geschmeidig-gediegenes Salon-Orchester aufspielen. Mit einem intimen Salon-Shuffle geleiten Bass, akustische Gitarre, Drums, Orgel und natürlich Harfe den Halbtoten ins Leben zurück: “Let’s go get a drink“ lautet die letzte Textzeile. Auch ein sehr persönliches Liebeslied befindet sich auf diesem Album, das mit einem Streicher-Intro aufwartet, ohne dabei klebrig oder sentimal zu wirken; “Losing You“. Harps and Angels besitzt deutliche musikalische Anleihen aus den 30er Jahren und erinnert zuweilen an Musik aus der Stummfilmzeit, vielleicht eine Reminiszenz an die eigene Familientradition. Immerhin drei seiner Onkel haben Filmmusik komponiert. Newmans Stimme ist aber auch die des Country und Blues und schafft damit eine wunderbare Mischung, die man immer und immer wieder hören möchte. Randy Newmans Rat sollte man dabei unbedingt beherzigen: “Bei mir verpasst man etwas, wenn man nicht zuhört.“ (Andreas Schultz, Amazon.de) |
|
|
|
Matthew Sweet: "Sunshine Lies" (Shout Factory, Aug. 2008) |
Multiinstrumentalist
Matthew Sweet (Gesang, Gitarre, Bass, Keyboards) hat zusammen
mit Langzeitpartner Ric Menck (Schlagzeug) und gelegentlicher
Hilfe an der Sologitarre (Richard Lloyd von Television,
Ivan Julian und Greg Leisz) und bei weiblichem
Chorgesang (u. a. Susanna Hoffs von den Bangles),
mit der er vor ein paar Jahren auch ein Duett-Cover-Album aufgenommen
hat) nach fast 10 Jahren mal wieder ein Soloalbum hingelegt...
Und mal wieder eine schöne Variante für Vinylfreaks, die
auf digitale Bequemlichkeit nicht verzichten wollen: dem 18-Titel-Vinyl-Doppelalbum
liegt eine CD bei, der aus Platzgründen nur die 4 Lieder der
vierten LP-Seite fehlen ...
(21.10.2008)
|
Loudon Wainwright III: "Recovery" (Yep Roc, Aug. 2008) |
Dies ist bereits die zweite Zusammenarbeit von LW3 und Joe
Henry. Der Produzent Joe Henry, selber ein ausgezeichneter
Songschreiber, konnte Wainwright bereits während der Zusammenarbeit
zum "Knocked Up"-Soundtrack
davon überzeugen, dass man die alten LW3-Klassiker aus den Früh70ern,
damals meist nur spärlich mit Gesang und Gitarre instrumentiert,
erneut mit einer Band aufnehmen sollte. Jetzt liegt das - wenig überraschend
- ausgezeichnete Ergebnis vor.
(21.09.2008)
Mehr ...
Mit dem 2008er Recovery setzen Loudon Wainwright und Joe Henry ihre mit dem wundervoll reif-abgehangenen Strange Weirdos-Album begonnene, beiderseitig befruchtende Zusammenarbeit fort und krönen sie mit einem 13-Song-Zyklus, der selbst in einer solch wertvollen Diskographie einzig da steht. Gemeinsam wählten sie aus dem Wainwright-Frühwerk von 1970 bis 1973 (vorwiegend aus den Alben I bis III, ein Song von Attempted Mustache) die Song-Edelsteine und verliehen ihnen den finalen Schliff. Schon bei ihrer Erstveröffentlichung waren Songs wie Saw Your Name In The Paper, School Days, Drinking Song oder Muse Blues außergewöhnlich und zeugten von der Songwriter-Kunst ihres Schöpfers, doch erst jetzt, durch die glasklar-roots-verwachsene Produktion des von Projekt zu Projekt wachsenden Henry, durch das perfekte instrumentale Umfeld, dargereicht von meisterlichen alten Hasen wie Greg Leisz, Patrick Warren, David Pitch und Jay Bellerose, gekrönt von der nicht nur zeitlosen, sondern auf eigene Art ewig jungen Stimme Loudons ist man in der Lage, die klare Schönheit dieser Song-Edelsteine zu erkennen und endlich in all ihrer Fülle zu genießen. Wortgewandte, warm und sanft fließende Folk-Balladen, dezent rollende Roots-Rocker, silbern schimmernde Country-Klarheiten und stampfende Swamp Blues-Groove-Garanten – hier wird zeitloses Songwriting mit perfektem Spiel, genialer Produktion und größtem Respekt vor der amerikanischen Musik-Tradition zu einer meisterlichen Melange verbunden, die in dieser reifen Form fast ohne Vergleich ist. Ein wahrhaftiges Ausnahme-Album.
(Glitterhouse)
|
|
Brian Wilson: "That Lucky Old Sun" (Capitol, Aug. 2008) |
Für mich völlig überraschend dieses neue Album des
ehemaligen Vordenkers der Beach Boys. Alleine wegen des Klangs
der Stimmen und der Instrumente ein Hochgenuss. Dazu kommen durchgängig
gute neue Lieder von Brian (betextet von Bandkeyboarder Scott Bennett
bzw. Van Dyke Parks) - wodurch wie hier einen weiteren Kandidaten
für mein Album des Jahres haben!
(21.09.2008)
Mehr ...
Mit zunehmendem Alter wird der geniale Beach Boy-Kopf wieder produktiver.
Mit dem 2008er Studioalbum kehrt er jetzt zu Capitol zurück und schon
mit den ersten vollmundig-königlichen Klängen ist klar: Welch
eine glorreiche Rückkehr ist ihm damit gelungen! Abgesehen von den
Song-Texten (Scott Bennett) und den Zwischen-Worten (Van Dyke Parks) ist
hier alles ganz und gar Wilson: Schwelgerische Kompositionen und prachtvolle
Produktion atmen die ganze Erfahrung dieses Pop-Papstes, verbinden die
optimistische Leichtigkeit der frühen Beach Boys mit dem kreativen
Facettenreichtum eines Van Dyke Parks, dem satten Breitwand eines Phil
Spector und der Reife eines Randy Newman. Hier wird nicht gekleckert,
hier wird kreativ geklotzt, der ganz große Pop-Song in 17 Fassungen,
von Streichern umsäumt, von Holz- und Blechbläsern (incl. der
prägenden Bass-Harmonika) geschmückt, gekrönt von meisterlich
arrangierten Satz-Harmoniegesängen zum Dahinschmelzen. Ein von mitreißenden
Dynamik- und Tempi-Wechseln geprägtes Denkmal für den Pop und
RocknRoll der 50er und 60er Jahre, von Meisterhand in den
himmlische Regionen gehoben. Anderswo gibts trocken Brot, hier gibts
die ganze Torte.
(Glitterhouse)
|
|
Matt Bauer: "The Island Moved in the Storm" (La Société Expéditionnaire, Sept. 2008/April 2009) |
Auf diesen, mir bislang völlig unbekannten Songschreibers und
sein ausgezeichnetes Album bin ich, wie schon so oft, über das
Studium von Linernotes gestoßen. In diesem Fall waren es die
vom neuen Album von Alela Diane,
auf dem Matt Bauer mit seinem Banjo dabei ist.
Ob man diese Musik jetzt "Folk" nennen soll sei mal dahingestellt:
es sind eigene, zeitlose Lieder von Matt Bauer bis auf ein "Traditional".
Es sind meist akustische Instrumente bis auf ein wenig E-Gitarre,
E-Bass und E-Piano und es wird fast ganz auf Schlagzeug verzichtet.
Im Mittelpunkt stehen der Gesang von Matt Bauer und seinen
zahlreichen Helfern (u. a. Alela Diane)
und sein Banjospiel, wobei gerade dieses Instrument besonders gut
klingt (eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, wie mancher Banjohasser
sagen würde!).
(14.05.2009)
Mehr ...
Intensiv karg instrumentiertes, dennoch oder gerade deswegen in allen Gefühls-Tiefen wühlendes und –Farben schillerndes Singer-Songwriter-Folk-Album, das sich mit jedem Hören in meinem Plattenregal näher an die Bonnie Prince Billy-Höhen heranarbeitet. Obwohl der Amerikaner mit dem 2009er 16-Song-Werk sein bereits drittes Album vorlegt, ist sein Werk für mich Neuland, aber eines, in dem ich mich sofort zu Hause fühle. Mit rauh-rauchiger, unter die Haut gehender Stimme und als angenehm-versierter Spieler auf Banjo, Gitarre, Pian und Wurlitzer wäre sich Bauer auch selbst genug, um seine in uralter Tradition stehenden, melancholisch-schimmernden Balladen über gescheiterte Beziehungen, Depression und Tod nachhaltig in unserem Herz und Hirn zu verankern. Aber gezielt gesetzte Gastglanzlichter auf Fiddle (Alisa Rose, Karl Meyer), Pedal Steel (Chad King, Greg McCullen), Viola, Akkordeon, Kontrabass, Trompete, vor allem auch die omnipräsenten wundervollen weiblichen Duettstimmen von Angel Deradoorian, Madelyn Burgess, Mariee Sioux und Alela Diane machen diese Balladen-Sammlung zu einem ganz besonderen Genuß. Und auch wenn sämtliche Songs klingen, als stammten sie aus jahrhundertealten Sammlungen: Nur Old Kimball ist ein echtes Traditional, alle anderen waidwunden Weisen über Liebe, Schmerz und Tod sind ganz und gar Matt Bauer. Dem Oldham-Verehrer besonders, allen anderen aber ebenso mit Wucht ans Herz gelegt.
(Glitterhouse)
The cover art of The Island Moved in the Storm shows folksinger Matt Bauer wading in shallow water and struggling to support the body of a young woman dressed in what appears to be a wet white nightgown. He looks weary and beaten, barely able to support himself, much less the woman in his arms. Is she living or dead? Hard to know. It's a provocative photo, open to many interpretations. That wasted, somnolent vibe carries over to the music on the album, a suite of songs dealing with depression, dysfunctional relationships, and violent death. The murder ballad was once a staple of American folklore; cautionary tales about the perils of the modern world were commonly sung around after-dinner fireplaces in days gone by, perhaps the folkloric equivalent of Grand Theft Auto. Bauer's songs are based loosely on a newspaper clipping he recalls from his youth. A dead young woman was found wrapped in a canvas tarp on a road near Eagle Creek. How she came to be there and the circumstances of her death were never discovered. Bauer hangs his tunes on this incident and sings them with minimal guitar and banjo accompaniment, occasionally augmented by quiet organ, woodwinds, pedal steel, or almost subliminal backing vocals. Mostly it's just Bauer, singing in a barely audible whisper that makes these stygian visions all the more telling. Sparse banjo and electric bass notes give "Sheltering Dark," an autumnal song about the silent moments between life and death, day and night, a stark beauty. Funereal horns set up "Rose and Vine," a mysterious tune that brings to mind the old ballad "The Erlking." It's a desperate ride under slate-gray winter skies to escape from god knows what unnamed and unnameable demons. "Florida Rain" addresses the transitory nature of existence with sparse banjo and an affecting vocal from Bauer. "You've been through some hell in your time, and more to come, oh more to come," he sings in a voice full of resignation and regret. "Don't Let Me Out" speaks of murder, suicide, unquiet graves, and the ghosts, real and imagined, that haunt everyday life. "(Corolla) The One You Love," a country lament graced by a weeping pedal steel guitar, closes the album with a final despondent message. It could be a suicide note, or merely another deliberation on the innate sadness of life, but it echoes the sentiment of lonely lovers everywhere: "What's the good of love when the one you love is gone?"
(by j. poet, All Music Guide)
|
Blitzen Trapper: "Furr" (Sub Pop, Sept. 2008) |
Die Band aus Portland, Oregon, ist eine Zufallsentdeckung von der
Webseite der Daytrotter-Sessions.
Gerade erscheint auch ein neues Album, das auch bereits bestellt ist
und hier bald vorgestellt wird. Weil es aber "Furr" schliesslich
als LP mit Download-Gutschein für MP3s gibt, war es klar, an
welcher Stelle mein Einstieg in den "Blitzen Trapper-Kosmos"
erfolgen würde.
Erster Höreindruck: die Band spielt sehr kompetent, was nicht
immer so selbstverständlich ist in der Singer/Songwriter-Szene
des US-amerikanischen Nordwestens, aber andererseits für mich
auch in der Regel nebensächlich ist. Blitzen Trapper können
ROCKEN und sensiblen Freak-Folk gleichermaßen gut rüberbringen.
Von zentraler Bedeutung sind für mich die ausgezeichneten Lieder
des Sängers Eric Earley, unter denen besonders die folkige
Mörderballade "Black Killer River" herausragt, aber
auch der Rest ist vielversprechend.
(05.07.2010)
Mehr ...
The file texte/BlitzenT-Furr.htm does not exist
|
Till Brönner: "Rio" (Verve, Sept. 2008) |
Deutschlands bekanntester (und bester?) Jazztrompeter, einer der erfolgreichsten
Jazzproduzenten (Larry Klein), die besten brasilianischen Songs
(von Antonio Carlos Jobim und anderen), die besten Studiocracks
von Rio De Janeiro und dazu ein paar angesagte- oder zumindest kultige
- Gastsänger/innen (Annie Lennox, Aimee
Mann, Milton Nascimento, Sergio Mendes, etc) : das
war sicherlich nicht ganz billig, aber es konnte so natürlich
im Grunde auch nichts schief gehen.
Das neueste Album von Till Brönner sieht optisch perfekt
und edel aus, es klingt perfekt und edel und ist (trotzdem?) ganz
wunderbar geraten. Vor allem kann ich diese Lieder von Tom Jobim
immer wieder hören und habe auch noch ein paar wunderbare Sänger
und Sängerinnen entdecken können, von denen ich mir schleunigst
ihre neuesten Werke besorgen muss, vor allem von Luciana
Souza, Melody Gardot, Maria
da Mata und Kurt Elling. Einziger Schwachpunkt ist aus
meiner sehr subjektiven Sicht leider der Einstieg direkt in die erste
Nummer durch Annie Lennox, die mit Stimme hier überhaupt
nicht hinpasst, während die ebenfalls branchenfremde Aimee
Mann ganz toll rüberkommt.
(03.10.2008)
Mehr ...
Es ist vollbracht! Jazz-Ausnahmekünstler und doppelter
Echo-Gewinner Till Brönner ist zurück aus Brasilien. Im Gepäck:
ein grandioses neues Album. Letztes Jahr versüßte er uns das
Weihnachtsfest, dieses Jahr will er den Sommer verlängern, mit "Rio",
einem All-Star-Album zwischen Jazz, Bossa Nova, Samba und Pop. Brönner
ist einer der wenigen nationalen Musiker mit einem rundum internationalen
Sound. Seine Tracks werden in Tokio und Madrid genauso gehört wie in
Berlin und Wien. Mit "Rio" hat er ein Album von Weltklasse aufgenommen,
mit Weltstars und Weltmusik. Eine ohne Umwege ins Ohr gehende Mixtur aus
brasilianischer Lebensfreude und Melancholie, verbunden durch Brönners
Trompeten- und Vokal-Kunst, sowie durch die Mitwirkung prominenter Gaststars
wie Annie Lennox, Sergio Mendes, Aimee Mann, Milton Nascimento, Kurt Elling
und anderen. Produziert von Larry Klein, der bei den diesjährigen Grammy-Awards
eine kleine Sensation auslöste, als er gegen so starke Konkurrenz wie
Amy Winehouse den "Album Of The Year"-Preis für das aktuelle
Herbie-Hancock-Album "River" entgegennahm. Ganz gleich ob man
Till Brönners "Rio" als relaxtes Sommeralbum genießt,
oder ob einen das Zusammentreffen der Kulturen interessiert, die Musik bietet
das volle Programm für Bauch, Herz und Hirn.
(amazon.de) |
|
|
|
Rodney Crowell: "Sex & Gasoline" (Yep Roc, Sept. 2008) |
Auch dieses Album ist in der Flut der Veröffentlichungen im letzten
Jahr zunächst an mir vorbeigerauscht. Jetzt habe ich es doch
noch nachgeholt, da rein zuhören. Produziert von Joe Henry
- alleine das ist ja inzwischen schon ein amtliches Qualitätssiegel.
Ist es das beste Album von Rodney Crowell überhaupt? Da müsste
ich mir die ebenfalls gelungenen Alben "The
Houston Kid" von 2001 und "Fate´s
Right Hand" von 2003 erst einmal wieder anhören.
(05.03.2009)
Mehr ...
Die gleiche Mannschaft, die schon die jüngsten beiden Alben des zu neuer Größe gereiften Loudon Wainwright begleiteten, verleiht jetzt auch dem 2008er Song-Werk Crowells das ihm gebührende edle Gewand. Die elf von trefflicher Beobachtungsgabe, tiefer Emotion und begnadeter Wort-Weisheit kündenden Texte werden von Produzent & Instrumentalist Joe Henry, Doyle Bramhall (Gitarren), Greg Leisz (Gitarre, Pedal Steel, Mandoline, Mandocello, Dobro), Patrick Warren (Klavier, Orgel), David Piltch (Kontra- und E-Bass) und Jay Bellerose (Schlagwerk) in ein von Erfahrung und Können geprägtes Instrumental-Netz gesponnen, dass es eine pausenlose, 50-minütige reine Freude ist. Gemeinsam mit Crowell servieren die gestandenen Musik-Recken ein mit allen Stil-Elementen gewürztes Roots-Mahl, das von der weich-warmherzigen, Streich-Quartett-gebetteten Folk-Ballade über Steel-beweinte weite Song-Landschaften, beseelten Gospel-Momenten und elegant-fließenden Bluegrass-Puritäten bis hin zu kraftvoll rollenden Roots-Rock-Saft-Stücken und deftig-verzerrt slidenden Swamp-Eintöpfen alles Gute, Wahre & Schöne bietet. Dazu schneidet und schmeichelt Crowell’s Stimme in einzigartiger Einfühlsamkeit und wenn sich Rodney und Wurzel-Meister Joe Henry in I’ve Done Everything I Can im Gesangs-Duett messen, dann ist auch der Hörer im Singer-Songwriter-Himmel angelangt.
(Glitterhouse)
Americana literati Rodney Crowell continues down the path blazed by his previous three records with Sex & Gasoline. Crowell bounded onto the music landscape in 1988 with the Top 40 crossover album Diamonds and Dirt, which produced an astonishing five number one singles and a Grammy Award for the single 'After All This Time.' As part of Emmylou Harris' original Hot Band, Crowell's musical pedigree is unquestionable, at one time even earning him the right to remake Johnny Cash's singular 'Ring of Fire' with Cash himself singing Rodney's reworked melody. With his new album Sex & Gasoline, he continues to write about contemporary themes. Sex & Gasoline was produced by Joe Henry and contains what Crowell says are, 'some of the best performances I've given to date.'' For the new material Crowell and Henry brought in some of music's most skilled sidemen including Doyle Bramhall II (acoustic and electric guitar), Greg Leisz (acoustic and electric guitar, pedal and lap steel, mandolin, mandocello and dobro), Patrick Warren (piano, pump organ and Chamberlin), David Piltch (upright and electric bass) and Jay Bellerose (drums and percussion).
Sex and Gasoline is Rodney Crowell's first record in three years, where he goes further inside but pulls out accessible and jagged observations on the conflicting poles in what it means to be a conscious human being who struggles with unconscious urges. In these songs he also investigates what it means to be a man who tries — and fails a lot — to empathize with and respect women in a culture that, whether it admits it or not, hates them. Produced by Joe Henry and performed by his own nearly ubiquitous sound-painting crew of drummer Jay Belleros, bassist David Pilch, keyboardist Patrick Warren, pedal steel, mandolin, and dobro master Greg Leisz, and guitar boss Doyle Bramhall III, this is Crowell at his most direct and dense: he channels many other songwriters, but as always he remains completely his own man. The title track opens the set with a mutant acoustic blues; it works with a culture-jamming sense of poetry, with images as angry as Steve Earle's (without the autodidacticism) yet as dense and raggedly elegant as Bob Dylan's. Henry's killer band adorns Crowell's blur of images with a strident yet warm piano, a mandolin, strummed layers of acoustic guitar, and a throbbing upright bassline walking the snare toward his indictment of how we view women, what we expect of them, and an exhortation to admit it. This is underscored on the ballad "Moving Work of Art," where Crowell implicates himself as one who objectifies women despite his intentions — that he can use the language employed here points to his guilt. He tells a story, but uses the most poignant images to offer its truth — he doesn't expect you to take his word for it (even when he flips the coin and shines a light on those who understand this objectification but seek it for personal gain). The fat, warm bassline, fingerpicked guitars, and pedal steel offer an instrumental mix that invokes reverie, a look through the mirrored glass darkly. Rounding out this amazing consecutive trio is "The Rise and Fall of Intelligent Design." Pulsing with fingerpicked steel, shuffling chunky acoustics, soft toms, and a blanketed bass drum, we get this: "If I could have just one wish/Maybe for an hour/I'd want to be a woman/And feel that phantom power/Maybe I'd want to stick around for awhile/Until my heart got broke/Maybe then I could find out if I'm a half decent man/Or if I'm just a joke..." There are less topical offerings here as well, the duet with Henry on the stunning "I've Done Everything I Can," populated by two protagonists on complementary sides of a conversation on regret, grief, and the difficulty in starting over after surrendering to loss. Henry's delivery is philosophical and empathic; Crowell's is bewildered and broken, but resilient. Conversely, "Funky and the Farm Boy," is a swaggering, strutting, good-time blues groove about sexual obsession, and the band gets to cut loose a bit, thanks to Bramhall's guitars and backing vocalists Nikki Harris and Sister Jean McLain. Clocking in at just under 50 minutes, Sex and Gasoline is the record Crowell's been striving for since Houston Kid in 2001. The wisdom, humor, and literate, biting world view, is all balanced with the wisdom of tenderness, and a poetic sense of the heart's own aspirations and disappointments. With Sex and Gasoline Crowell makes emotions almost visible — how many songwriters can achieve that?
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
William Fitzsimmons: "The Sparrow And The Crow" (Sept. 2008) |
Das ist natürlich schon ein wenig verwirrend: Gerade erst ist
bei Haldern Pop "Goodnight" als
neue CD erschienen, stammt aber als zweites Album eigentlich schon
von 2006. Seit Ende September 2008 ist aber bereits dieses dritte
Album über die Webseite erhältlich. Na ja - was soll's?
Alle drei Alben sind gut!
(17.01.2009)
|
Fotheringay: "2" (Fledg'ling, Sept. 2008) |
Völlig überraschend für mich haben Gitarrenlegende
Jerry Donahue, Trommler Gerry Conway und Bassist Pat
Donaldson das vor 38 Jahren begonnene zweite Album ihrer fantastischen,
aberleider völlig unterbewerteten alten Band um das singende
und Song schreibende - und leider schon lange nicht mehr unter uns
weilende - Paar Sandy Denny und Trevor Lucas vollendet!
Wunderschöner Folkrock aus einer anderen Welt und Zeit - aber
Dank moderner Studiotechnik auch mit einem wunderbaren Klang!!!
(12.10.2008)
Mehr ...
2008er Ausgrabung des fleißigen Fledg’ling-Labels: 11 Songs des Quintetts um die Folk-Elfen-Stimme Sandy Dennys, Songs, die nie das Licht einer Veröffentlichung gesehen haben. Denny, Pat Donaldson, Trevor Lucas, Gerry Conway und Jerry Donahue spielten das Material für den Band-Zweitling ein, trennten sich aber während der Arbeit am Album. Jetzt, nach 38 Jahren im Dunkel verschiedener Archive, liegt das jahrzehntelang ersehnte Fotheringay-Zweitwerk vor, von den noch lebenden Band-Mitgliedern von den Original Masterbändern gemischt und remastered. Ein wahrer Schatz.
(Glitterhouse>)
|
|
Giant Sand: "proVISIONS" (Yep Roc, Sept. 2008) |
Seit langem mal wieder ein Howe Gelb-Album, das mir zusagt.
Das heißt: mit der richtigen Mischung aus Verschrobenem und
Eingängigem, Konzentration und Spontanität - also besser
gesagt: gutem Songwriting. Allerdinx fasert es am Ende des Albums
doch wieder ein wenig aus (die vorletzte Nummer "World´s
End State Park [Wordless]" finde ich etwas anstrengend), aber
man muss sich das Album ja auch nicht bis zum Schluss durchhören.
Obwohl man dann das schöne "Well Enough Alone" ganz
am Schluss verpasst.
(05.03.2009)
Mehr ...
Der unermüdliche Howe Gelb. Ist ja schon ein wenig tragisch, dass der Giant Sand-Boss seit Jahren mit ansehen darf, wie seine ehemalige Rhythm Section (heute als Calexico bekannt) mittlerweile große Hallen füllt und er noch immer als US-Indie-Urgestein den vermutlich eher brotlosen Underground repräsentiert. Entsprechend unübersichtlich ist sein aus allen Nähten platzender Backkatalog, zuletzt war er ja wieder unter eigenem Namen unterwegs. Das letzte Giant Sand-Album „Is All Over ... The Map“ ist auch schon wieder vier Jahre alt, vom stiloffenen Label Thrill Jockey ist er jetzt ganz bodenständig bei Yep Roc gelandet – man vermeint auch, diesen Schritt in der Musik zu hören. Natürlich entspricht auch „proVISIONS“ dem von ihm selbst maßgeblich etablierten Arizona-Wüsten-Sound, diesmal wirkt das aber kultivierter und zumeist richtig laidback gespielt. Howies Stimme wird immer besser, heute ist er ein sonorer Crooner vor dem Herrn, noch besser ist aber seine schläfrige Flüsterstimme, die er gelegentlich einfließen lässt. Die Musik ist sparsam instrumentiert, countryesk geshuffelt, entspannt swingend, endlos ausgeruht, wissend und wunderschön. Die kleinen, jazzigen Avantgardismen, mit denen er zumindest mir gelegentlich auf die Nerven gegangen ist, integrieren sich hier problemlos in angemessenem Miniaturformat und am allerschönsten sind seine Duette mit den edlen Frauenstimmen von Neko Case, Isobell Campbell, Henriette Sennenvaldt, Lucie Idlout und Lonna Kelley, auch M. Ward ist zu hören, während der Großteil der Songs von dänischen Musikern eingespielt wurde, die aber nach authentischstem Tucson klingen, keine Angst. In bald 30 Jahren des Musizierens hat Howe Gelb über 40 Longplayer veröffentlicht, dieser hier ist aus meiner Sicht der beste seit vielen Jahren.
(Glitterhouse)
|
Charlie Haden Family & Friends: "Rambling Boy" (Decca, Sept. 2008) |
Der
legendäre Jazzbassist Charlie Haden erinnert mit diesem
Album an ganz alte Zeiten, als er als kleiner Bub mit seiner Familie
in einer Radioshow im Stil der Carter Family auftrat. Musikalisch
ist das hier auch eher Country, Folk und Bluegrass als Jazz. Eine
wunderschöne Platte - auch wenn sie den Hardcore-Jazzfans vielleicht
nicht gefallen wird. Mit dabei aus der Familie sind seine Frau Ruth
Cameron, sein Sohn Josh Haden (hatte mal die tolle Band
Spain) und die Drillingstöchter
Rachel, Tanya und Petra. Aus der Jazzfraktion
Charlies häufiger Partner Pat Metheny, die Bluegrass-
und Countrycracks Vince Gill, Sam Bush, Stuart
Duncan, Bryan Sutton und Ricky Skaggs. Carter-Family
Background hat Johnnys Tochter Rosanne Cash, dazu die "Rockstars"
Elvis Costello (der sich offenbar in jedem Kontext zu hause
fühlt) und Bruce Hornsby (immerhin ein ausgezeichneter
Jazzpianist!). Und wie passt hier der Schauspieler Jack Black
("School Of Rock") rein? Der singt zwar auch in so einem
komischen Duo (Tenacious Irgendwas ...), ist aber wohl eher deshalb
qualifiziert, weil er durch Tanya zum Schwiegersohn von Charlie
und Ruth wurde ...
(08.03.2009) |
Lampchop: "OH (Ohio)" (City Slang, Sept. 2008) |
Kurt Wagners neues Album gibt es als Fast-Gratis-Beilage zur
Oktoberausgabe vom deutschen Rolling Stone. Wäre das nicht
so, hätte ich mir die Platte wahrscheinlich gar nicht gekauft,
nachdem ich die letzten Album eher langweilig oder höchstens
"ganz OK" fand. Aber dann hätte ich eines der besten
Lambchop-Alben verpasst!!!
(03.10.2008)
Mehr ...
Wohin soll das noch führen? Prince legt einem Album zehntausendfach Konzert-Tickets bei, AC / DC verhökern eine Platte irgendwo zwischen Kartoffeln und Zahnbürsten exklusiv bei Wal-Mart, Paul McCartney geht zu Starbucks und andere Bands verschenken ganze Werke online. Lambchop gehen einen anderen Weg, ihren feinen Streich OH (ohio) bekommt der Fan beim Kauf eines Musikmagazins als Draufgabe. Wie soll man das alles noch verstehen, und warum also soll man die CD nun doch für einen höheren Betrag kaufen? Dem Vinyl-Verfechter stellt sich die Frage nicht, und Anhänger der Band um Kurt Wagner werden für ihre Treue mit einer ungleich attraktiveren Digipak-Aufmachung plus einer Bonus-CD belohnt. Warum das alles? Kurt Wagner steht kurz vor seinem 50sten Geburtstag, und die Karriere seiner so wundervollen Alternative-Country-Band Lambchop hat eine Delle bekommen. Wer ein Dutzend Alben veröffentlich hat, dem wird immer weniger Aufmerksamkeit geschenkt, die Presse jagt lieber eine schlecht genährte, aber neue Saue durch Dorf als einem guten Album einer etablierten Band Raum zu schenken. Ein Schicksal, dass auch Wagner traf, was bei parallel zurückgehenden CD-Verkäufen und schlechter besuchten Konzerten zu einer Situation führt, die das Leben als Vollzeitkünstler immer schwieriger macht. Um neue Fans zu erreichen, kam es zu dieser Aktion, deren Geschichte die Konzentration auf die Musik von OH (ohio) allerdings zu überlagern droht. Was dem Album überhaupt nicht gerecht käme, denn Lambchop aus Nashville kehren zurück zum klassischen Songwriting und brillieren mit sehr filigran arrangierten und ausbalancierten, von warmem Soul durchströmten, countryfizierten Liedern. Ihnen ist überhaupt nicht anzumerken, dass Wagner die vielköpfige Band im Laufe der Jahre austauschte und mit Roger Moutenout (Yo La Tengo, Sven Regener) neben dem unverzichtbaren Mark Nevers erstmals einen zweiten Produzenten dazu zog. Wagner selber nahm sich zurück, er übergab die Stücke, ließ die beiden mal machen und wartete ab, was da Unterschiedliches bei herauskommen mag. Das Ergebnis war so gut, dass eine Bonus-CD nötig wurde, und die gibt es nicht im Zeitungsladen oder dem Bäcker um die Ecke.
(Sven Niechziol, amazon.de)
Lambchop may have begun life as "Nashville's most fucked up country band," but with the passage of time the group's country leanings have slowly but surely faded away, and they've grown into perhaps the most singularly pleasurable pop band of their day, mastering a sound that embraces the broad sonic palate of chamber pop and the ambitious experimentalism of indie rock without losing touch with the organic, human voice that informed their early work. OH (Ohio) is Lambchop's tenth proper album, and it finds this band in masterful form; Kurt Wagner and his seven accompanists (with two additional musicians helping out with horns and woodwinds) bring a dazzling sense of grace, balance, and drama to the melodies, and while one senses the size of the ensemble while listening to these songs, there's no clutter or waste in the arrangements, and Lambchop is able to generate a compelling emotional immediacy no matter how broad their musical canvas. While no one will ever accuse Wagner of having a master's vocal range, his plaintive mumbles and mutterings have evolved into a remarkably expressive instrument, projecting a palpable range of hurt, longing, and conviction through his cryptic but genuinely fascinating lyrics. There isn't much in the way of a coherent narrative in songs like "National Talk Like a Pirate Day" or "Sharing a Gibson with Martin Luther King Jr.," but Wagner communicates with a verbal expressionism that's strong and telling, and he knows how to make his songs work with this gifted band. And just as Michael Peed's cover paintings offer eccentric but potent images of passion and desire, OH (Ohio) is a set of songs that speak about love with a strength that belies their nuanced elegance, and when Lambchop close out the set with a thoughtful and genuine interpretation of the old Don Williams' hit "I Believe in You," it's a gentle reinforcement of all that's gone before on the disc. OH (Ohio) is a singular accomplishment, and it's hard to imagine anyone but Lambchop doing this so well -- or even imagining it at all.
(by Mark Deming, All Music Guide)
|
James Yorkston: "When The Haar Rolls In" (Domino, Sept. 2008) |
Und schon wieder ein ausgezeichnetes Album des schottischen Sängers
und Songschreibers, das sich beim ersten Hören zwar noch nicht
vollständig erschließt, aber schon eine gewisse Größe
ahnen lässt. Deshalb demnächst mehr dazu.
(03.10.2008)
Mehr ...
Schon mit seinem Debütalbum hat sich der britische Troubadour in meinem Herzen festgesetzt. Mit seiner Band The Athletes und Freunde wie Olly Knight (Turin Brakes) und Norma und Mike Waterson hat er hier einen selbstproduzierten Songreigen eingespielt, der durch und durch nach britischer Folktradition klingt.
Midtempo bis langsam rollen die Tunes dahin, machen dabei Geräusche wie ein altes Schiff auf rauher See und Yorkston erzählt dazu traurig düstere Geschichten mit seiner warmen, etwas hoffnungslosen Stimme. Auf Schlagwerk wurde völlig verzichtet, ein Bass bestimmt den Rhythmus, wenn überhaupt einer gebraucht wird. Im abschließenden, 8-minütigen Epos The Capture Of The Horse begleitet er sich nur mit akustischer Gitarre, bis nach 3 Minuten ein Bass einsetzt und das Arrangement üppiger wird. Klarinetten und Oboen, eine alte Orgel, diverse Saiteninstrumente, Streicher und ein Akkordeon bestimmen neben geflüsterten Backingvocals auch im Rest des Albums das wundervoll-warme Klangbild. Vorsichtig eingesetzt wird das alles, nie klingen die Songs überfrachtet, wie eine wärmende Decke umhüllen den Hörer die sanft gesetzten Töne.
When The Haar… klingt oft nach all dem was wir am Folk der Insel so lieben, erinnert aber auch an aktuelle Künstler wie Sufjan Stevens und ist ein Album wie gemacht für die Tage, die den Herbst ankündigen.
(Glitterhouse)
|
|
Ryan Adams & The Cardinals: "Cardinology" (Lost Highway, Okt. 2008) |
Eigentlich wollte ich mir das neue Werk gar nicht besorgen, denn die
letzten Alben meines alten Helden waren doch, höflich ausgedrückt,
eher etwas langweilig geraten. Aber ich konnte durch eine clevere
Vermarktungsstrategie gelockt werden: weißes Vinyl, Gutschein
für den MP3-Gratis-Download und eine 7"-Single mit zwei
Liedern, die nicht auf der CD sind: das ganze für den Aufpreis
von einem Oiro gegenüber der CD. Ihr seht - da konnte ich nicht
widerstehen. Außerdem ist "Cardinology" gar nicht
mal so schlecht, auch wenn es zwischendurch mal heftig nach U2
klingt. Kein Scheiß!
(02.12.2008)
Mehr ...
Und dann wird doch wieder alles gut! Anfangs ist das Album direkt drei Mal an mir vorbei gerauscht. Es schien, als entdeckte ich in jedem Song überhöhte Anteile von frühen U 2-Hymnen. Darauf habe ich gereizt reagiert. Aber es will ja besprochen werden, das neue Studiowerk des Helden der vergangenen Jahre, und so schiebt man es immer wieder in den Player. Und irgendwann wird alles gut. Zugegeben, einige Bonoismen sind noch immer zu hören, auch in den Gitarrensounds, aber gerade hinten raus wird das Album immer gefühliger (und schließt mit der fragilen Piano-Ballade Stop). Und den balladigen Adams ziehe ich noch immer dem rockigen Ryan vor.
Cardinology beginnt mit einem typischen Midtempo-Song (Born Into A Light), inklusive Steel, subtiler Akustigitarre und eindringlichem Gesang. Quasi nahtlos in Stimmung und Tempo folgen Go Easy und Fix It. Letzterer ist dann eine klassische Rockhymne mit Tiefgang. Nur 2:15 Minuten braucht der Garagenrocker Magick, um auf den Punkt zu kommen und danach beginnt man sich langsam anzufreunden mit diesem neuen Ryan Album.
Stilistisch changiert es dann zwischen beinahe stadionkompatiblen Rockern, gospeligen Country-Schleichern und Adams-typischen Wohlfühlsongs. Das reisst den alten Adams Fan dann vollends mit. Eingespielt wurde Cardinology von der Band um Neal Casal, mit denen er nun seit einigen Jahren unterwegs ist. Und das hier alles klappt (was ja die Jahre früher nie der Fall war), hört man in jeder Sekunde dieses feinen neuen Albums.
PS.: Das Vinyl kommt mit mp3-Code zum runterladen des Album. Dazu gibt es ein Klappcover, weißes Vinyl, ein Cartoon Booklet und eine 7” mit zwei exklusiven Titeln.
(Glitterhouse)
|
|
Drumbo: "City Of Refuge" (Proper, Okt. 2008) |
John French war mal vor vielen, vielen Jahren der geniale Trommler
bei Captain Beefheart & His Magic
Band. Von seinem Chef bekam er damals, wie alle seine Bandkollegen,
einen merkwürdigen Künstlernamen verpasst und hieß
hinfort nur noch "Drumbo". Kürzlich taten sich einige
Ex-Mitglieder der Magic Band zusammen, um die alte Musik wieder
zu spielen. Dabei übernahm John French den Job des Sängers
und Mundharmonikaspielers. Offensichtlich muss das soviel Spaß
gemacht haben, dass er ein ganzen Album mit neuer komponierter Musik
im klassischen Beefheartstil aufgenommen hat. Mit dabei die alten
Weggefährten Mark Boston (Künstlername: "Rockette
Morton"), Bill Harkleroad "(Künstlername: "Zoot
Horn Rollo"), Greg Davidson (Künstlername: "Ella
Guru") und J.T. Thomas (kein Künstlername - der arme
Kerl!). John French glänzt dabei an Schlagzeug, Mundharmonika,
Saxofon und Gesangsmikrophon, wobei sowohl der Stil der Musik, also
auch Klang der Instrumente und der Gesangsstimme gespenstisch nah
am Original sind. Bei der Musik ist das kein Wunder, da es sich ja
schließlich um die "echte Magic Band" handelt und
der Captain damals ja nicht ohne Hilfe seiner Mitarbeiter diese wunderliche
Musik geschaffen hatte. Bei Stimme und Kompositionen kann das auch
nur diejenigen überraschen, die Frenchs Musizieren bei der obskuren
Allstarband "French, Frith, Kaiser,
Thompson" nicht kennen. Schon dort gab es ein paar von ihm
komponierte und gesungene Songs, die diese Richtung schon angedeutet
hatten.
Einziger echter Schwachpunkt von "City Of Refuge" ist für
mich das hässliche Cover. Weiterhin kann ich die Musik vom Captain
und seiner Band nach wie vor nicht zu jeder Gelegenheit hören,
auch wenn ich sie sehr liebe! Schon etwas anstrengend, das Ganze!
(30.11.2008)
Mehr ...
Quartet mit lauter (teils Langzeit-) ex-(v.a. ´69-74)Captain Beefheart-Leuten: John Drumbo French (ex-Magic Band-Musical Director), B.Harkleroad (Zoot Horn Rollo), G.Davidson (Ella Guru), J.Thomas, als Gast Rockette Morton. Auch musikalisch in Beefheart-Tradition: Verhakte/gegenläufige/vernetzte komplexe Doppel-Gitarre, daß es eine Freude ist (partiell Slide), im intelligenten (Avant-)Rock-Gewand mit mal weniger mal starken bluesigen bzw. R´n´B-Untertönen. Selbst der Gesang ist häufig ähnlich; jedoch z.T. konventioneller, expressiver, emotionaler, wie die Songs selbst, einige Rhythmen flüssiger/federnder, ab und zu etwas funky resp. irgendwie groovend. Oft (recht melodisches) Sax, Harmonica.
(Glitterhouse)
|
|
Suki Ewers: "Kind Of Hazy" (Mind Expansion, Okt. 2008) |
Ich
weiß schon gar nicht mehr, wie ich auf diese CD gekommen bin,
denn es hat fast 3 Monate gedauert, bis sie endlich bei mir im Briefkasten
war. Aber egal! Suki Ewers ist eine Musikerin aus L.A., die
hier ihr Debütalbum vorlegt, allerdings ist sie schon seit den
80ern dabei, vor allem als Keyboarderin bei Dave Robacks Bands
Opal und Mazzy
Star. Allen Leuten, die diese beiden Bands vermissen oder auch
das Album von Hope Sandoval mögen,
sei diese CD an´s Herz gelegt. Nicht ganz so versponnen, aber
genauso schön.
(15.03.2009) |
Liam Finn: "I'll Be Lightning" (Haldern Pop/Liberation, Aug. 2007/Okt. 2008) |
Die Konzerte von Liam zusammen mit seiner Freundin sind der reinste
Wahnsinn, wie ich auf neulich auf YouTube erfahren habe:
zuerst wird mit der Gitarre ein Riff gespielt und mit einem Sampler
aufgenommen, teilweise mehrere Schichen übereinander gelegt.
Dann springt er an das Schlagzeug (so weit ich weiß, eigentlich
sein Hauptinstrument!) und prügelt dazu die wildesten Rhythmen.
Absolut sehenswert!
Die CD ist eine ganz andere Baustelle: gesangs- und gitarrenlastiger
Singer/Songwriter-Folk-Pop, bei dem das Schlagzeug eine relativ untergeordnete
Rolle spielt, mit gelegentlichen modern-elektronischen oder brachial-rockigen
Einlagen. Liams familiärer Hintergrund kann und muss auch nicht
verdrängt werden. Natürlich gehört er als Sohn von
Neil zum Neuseeländischen Musikclan der Finns, der mit Onkel
Tim Finn (und dann auch Papa Neil Finn) mit der Band
Split Enz begann und seinen bisherigen Höhepunkt in Crowded
House (vor allem die Band von Papa Neil, gelegentlich
aber auch mit Onkel Tim und sogar Liam als Tourgitarrist, wie zuletzt
2007!) fand. Zwar hat Liam Finn auf seinem Solodebüt fast alles
selber gemacht (Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Tasten), aber es gab
familiäre Unterstützung: Papa Neil Finn ist einmal
am Bass dabei, Matt Eccles, Trommler seiner alten Band Betchadupa,
hilft auch gelegentlich aus.
In Australien/Neuseeland (bei Liberation) und in den USA (bei YepRoc)
erschien das Album bereits im vergangenen Jahr. Jetzt gibt es es auch
bei uns: und zwar beim kleinen, aber feinen Label vom Haldern-Pop-Festival,
das uns vor kurzem auch schon das 2006er-Werk von William
Fitzsimmons näher gebracht hat. Wenn "alte" Sachen
so hübsch und zeitlos sind wie bei diesen beiden CDs, dann habe
ich natürlich nichts gegen das Auftragen alter (günstiger?)
Klamotten.
(26.12.2008)
Mehr ...
Von zum Vergehen schönen Melodien durchzogenes Debut-Werk des Sohnes aus bestem Hause (Die Verwandtschaft ist hörbar: In der uneingeschränkten Liebe zu pur-harmonischem Wohlklang fällt der Crowded House-Neil-Apfel nicht weit vom Stamm), auf dem Feinklang-Label Haldern Pop. Dabei verbrauchen die 14 Prall-Pop-Songs keinen großen Aufwand, akustische und elektrische Gitarren, oft mit herzhaftem Schrammel-Charme gespielt, wenig Schlagwerk, sanfter Bass und ein paar dezent-verstiegen-altmodische Keyboard-Klang-Lichter reichen völlig aus, um das mitreißende Umfeld für Finn's, gern auch mehrstimig dargereichte, weich-schmeichlerische Stimme zu bilden. Da erkennt man die rauhe Klarheit der frühen Kinks, wurzel-reinen Folk (sowohl britischer wie amerikanischer Provenienz), CSNY-/America-Harmonien, den hymnischen Ungestüm des Brit-Pop und natürlich das Schönklang-Schwelgen des väterlichen Vorbilds - aber Liam ist weit mehr als nur "Dersohnvon", er ist ein eigenständiges, begeisterndes neues Kapitel in der Finn-Geschichte.
(Glitterhouse)
Liam Finn's musical apprenticeship was at the feet of his father, Neil, the acclaimed singer/songwriter behind Crowded House. Finn's teenage band Betchadupa opened for Neil on solo tours in the late '90s, and when Crowded House re-formed in 2007, Liam joined as a touring member. Such close familial connections are not uncommon among Finns — Neil joined his brother Tim's band Split Enz when he was in his late teens and he soon was on an equal footing with his sibling by his early twenties, roughly the same age Liam was when he released his solo debut, I'll Be Lightning, in 2007 (the record was released in the U.S. in early 2008). I'll Be Lightning finds Liam coming into his own as a singer/songwriter not unlike how Neil did around the time of True Colours, a remarkable parallel in musical development that, when combined with the passing similarity in their songwriting styles, can perhaps tie Liam a little too closely to his father. Like his dad, Liam has an ear for hooks and a predilection for melodic craft, but he is not only his own man, he is certainly the product of his own generation, raised on classic pop dating back to the Beatles but obsessed with indie singer/songwriters of the '90s, specifically Elliott Smith. I'll Be Lightning has the same spare, dreamy qualities of Smith's music, but Liam Finn isn't as haunted as Smith, even if he has a similar knack for floating melodies. Despite a fair share of brokenhearted ballads here, this isn't an overly melancholy album; it can be comforting in its spells of sadness, partially because they're balanced by lighter material that meshes with the slower, sadder songs to give this depth, a richness in lyric and music uncommon to young singer/songwriters. The arrangements are slyly inventive, too: "Bottle It Up" gains considerable propulsion from its blaring bass, "Second Chance" has a tapestry of skittering drum loops and gentle harmonies, and even the straight-ahead driving pop tune "Lead Balloon" is percolating with ideas beneath its undeniable hooks. These little details are revealed upon repeated plays, but what really gains hold upon those subsequent revisits to I'll Be Lightning is the strength of Liam Finn's songwriting, as the 14 songs here seem stronger upon each listen, with the songs soon seeming indelible. This kind of gift is rare, but it has been passed on from father to son in a way that is similar yet quite different and equally valuable, as this excellent debut makes plain.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
LAKE: "Oh, The Places We'll Go" (K Records, Okt. 2008) |
Vor einigen Monaten hatte ich diese Band aus Portland/Oregon zufällig
entdeckt und mir das nach wie vor aktuelle & wunderbare Album
"Let's Built A Roof" zugelegt.
Jetzt war es an der Zeit, hier weiter zu forschen: das Vorgängeralbum"Oh,
he Places We'll Go" ist genauso gut und ich muss dem dort bereits
gGesagten auch nicht mehr viel hinzufügen. Außer vielleicht,
dass mir gerade beim Hören spontan als Referenz die britischen
Stereolab einfallen sind. Zwar
klingen LAKE nicht wie Stereolab,
aber es gibt einige Gemeinsamkeiten: die Art des Gesangs (wenn bei
LAKE Ashley Eriksson hinter dem Mikrophon ist), die Verwendung
"historischer" Keybords und Rhythmusmaschinen aus der Zeit
vor Bits und Bytes, die perfekte Mischung aus Genialität, Understatement
und (scheinbarem) Dilentantismus. Popmusik für eine bessere Welt.
(10.05.2010)
Mehr ...
The members of Olympia's LAKE are incredibly prolific musicians. Each of the five members has solo projects and they play both together and separately in various other bands, but when they get together as LAKE, they create something pretty magical. Oh, the Places We'll Go is their third album to be officially released (rumor has it they've recorded many more) and it's a tiny masterpiece of 2000s indie pop. The band shares songwriting and singing chores with equal proportion of male and female voices, the girls sounding sweet and soulful, the boys coming over as sensitive but not drippy. And they sound great when they join together in chorus or harmony, like a campfire singalong at the nicest summer camp you could imagine. The songs they put their voices to are incredibly hooky and fun, ranging from indie-club friendly (the insanely catchy title track, the almost funky "Counting," which half hijacks a classic Rolling Stones riff) to dreamily melancholic ("Bad Dream," "On the Swing"), from atmospheric ("Minor Trip") to flat-out wonderful ("Blue Ocean Blue"). It's a short album, almost 27 minutes, but there isn't a wasted moment or false move. The closest comparison you could draw is to Architecture in Helsinki, not because they sound too terribly similar, but because they share the same lo-fi but well-crafted approach to arranging (flutes, horns, tinny drum machines, and all sorts of percussion bolster the sound) and recording. They also write similarly childlike but sophisticated songs that might appear lightweight but stick with you for a long time. There's also some Piano in LAKE's sound, mostly in the musical theater-y song structure of a few of the songs. Mentioning those two names should clue you in to just how good LAKE is and how good Oh, the Places We'll Go is. In case you need it spelled out.....Oh, the Places We'll Go is very, very good.
(by Tim Sendra, All Music Guide)
"Oh, the places we'll go! Oh, we don't actually know!" The title track lyrics, with a nod to Dr. Seuss, have a wide-eyed, wondrous feeling, (and a hint of agnosticism) which finds itself popping up throughout the record. On their first K release, LAKE crafts up-beat, dance-able, psychedelic, uniquely sincere and unaffected pop songs, ranging from the jubilant, echoey, post-soul groove of Heaven to the sweet, polyrhythmic Green Arrows-inspired Bad Dream. Recorded at home, largely on cassette 8-track, this album, actually LAKE's third, has a slightly lo-fi, homemade feel as well showing evidence of their influence from prolific artists Karl Blau and R. Stevie Moore. Oh, the Places We'll Go represents a new direction for LAKE - more synthesizers, more up-beat, rhythmically-based songwriting - but it is also in keeping with their aesthetic, with contributing horn players and percussionists, male and femal...
|
The Sea And Cake: "Car Alarm" (Thrill Jockey, Okt. 2008) |
... und schon wieder ein ausgezeichnetes Album dieser Band aus Chicago.
Eigentlich sollte man meinen, dass mit zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug
alles gesagt ist, was man sagen kann, aber diese vier Herren überzeugen
mich immer wieder auf''s Neue vom Gegenteil!
(02.11.2008)
Mehr ...
Ein aufregender Sound einer gut geölten Band!
CAR ALARM ist das 7. Full-Length Album der Chicagoer Post/Indierock Band THE SEA AND CAKE. Wenn man an solche Bands wie the Charles Mingus Quintet, the John Coltrane Quartet, the Meters oder Minutemen denkt, bekommt man vielleicht eine Vorstellung davon, was es für Sam Prekop, Archer Prewitt, Eric Claridge und John McEntire bedeutet, ihren großartigen Live-Sound auch im Studio zu erzeugen. Der Nachfolger des großartigen Albums EVERYBODY aus dem Jahr 2007 kommt früher als man hätte bei so schwer beschäftigen Musikern wie Prekop und McEntire erwarten können.
Same Prekop sagt, die Band wollte unbedingt ein Album aufnehmen als ob sie nie aufgehört hätte zusammen zu spielen. Die Kontinuität war bei den Aufnahmen sehr wichtig, das Quartett fing direkt nach der Australien-Tour neue Songs an zu schreiben und das neue Meisterwerk war in lediglich 3 Monaten komplett fertig. Sam Prekop ist in dieser Zeit Vater geworden, was sicherlich dazu beigetragen hat, dass das Album sehr optimistisch klingt. Der Sound atmet eine große Offenheit, ist richtig knackig, rockig und hat auch zahlreiche Ecken und Kanten. Eines der besten Alben in der 15-jährigen Geschichte von THE SEA AND CAKE!!!
|
|
Released 17 months after Everybody, a mere blink of an eye for this group of Renaissance men, Car Alarm represents an attempt by the Sea and Cake to be a working band — for what may be the last time, what with family obligations to place among the vast array of outside interests. The album was written in a burst just after returning from an Australian tour, and recorded in a fairly quick span as well. The results seem to have refreshed this band of post-rock stalwarts, who may never need (or desire) a radical shift in sound, but should have already easily fallen prey to laziness — an album where the adjective "workmanlike" becomes an insult rather than a compliment. Their brisk, efficient indie rock hasn't changed radically, but the insertion of an instrumental here and an electronics-heavy track there makes for needed counterpoint. The individual members of the quartet are still nearly telepathic in their group interplay; John McEntire's drums set the tone for each song while Eric Claridge's bass anchors the lower register, and the twin guitars of Sam Prekop and Archer Prewitt scope out the higher frequencies.
(by John Bush, All Music Guide)
|
|
Lucinda Williams: "Little Honey" (Lost Highway, Okt. 2008) |
Eigentlich wollte ich mir das neue Werk von Mrs. Williams gar nicht
anhören, geschweige denn kaufen, weil ich ihr letztes Album "West"
von 2007 ziemlich langweilig und den Kölner Rockpalastauftritt
vom letzten Jahr ziemlich öde fand. Aber die guten Kritiken zum
neuen Album haben mich schwach gemacht und ich habe - zugegebenermaßen
mit Vorbehalten - doch wieder zugegriffen. Jetzt lief die CD zwei,
drei mal und ich bin unentschieden, ob ich sie mag. Das einzige, was
ich weiß, ist, dass es mir besser gefällt als "West".
Aber ob das reicht? Mehr dazu vielleicht demnächst.
(02.11.2008)
Mehr ...
Lucinda Williams has made a career of writing terrific unrequited love songs, shattered ballads, and sexually liberated tomes drenched in blues, country, folk and rock. Since her breakthrough on 1998's Car Wheels on a Gravel Road, she's actually recorded quite regularly; Little Honey is her fourth studio album this decade so far and fifth overall — in the '90s she released a total of two. Williams throws some more change-ups into the mix this time. For starters, this is the most polished and studied record she's ever made. Produced by Eric Liljestrand and Tom Overby, its sound is utterly contemporary, though its forms are rooted in electric '70s rock as well as her fallbacks on blues and old-school Americana. The set opens with the rollicking "Real Love," with jangling, charging guitars by Doug Pettibone, and Rob Burger on Wurlitzer, and a backing chorus held down by the Bangles' Susanna Hoffs and Matthew Sweet. Its pop/rock bent is tempered by the roiling pace and Williams trademark Louisiana voice. But it's a startling introduction to an album that, while produced with a certain conscious flair, is the most loosely focused of her career in terms of her songwriting.
Williams can still write the beautiful cut-time country tunes, such as the ballad "Circles and X's" and the honky tonk "Jailhouse Tears," a fun throwaway duet with Elvis Costello, and a backing chorus that includes Jim Lauderdale. The blues make their appearance on the beautiful "Tears of Joy" and the appropriately titled "Heaven Blues," a song that references her late mother and redemption, with excellent slide work by Pettibone. Greasy, punched up guitar rock is what fuels the sexually charged "Honey Bee," and a cover of AC/DC's "Long Way to the Top" (though her arrangement on the latter doesn't work). There's also the beautiful, but lyrically indulgent, "Little Rock Star" a warning to the unnamed talents who live in the self-made hell of excess. Williams should know. The album's longest cut is "Rarity," a poignantly gorgeous, heartfelt, cough-syrup tribute to an unnamed but very talented peer. It features Hoffs and Sweet, and a lovely gospel horn arrangement by Bruce Fowler. Its languid, lazy pace is atmospheric and draws itself out over eight minutes making for one of the most memorable moments here. Quoting Williams' lyrics out of context doesn't serve for this record, because they are more directly song lyrics than the poetry she's crafted in song form before. Upon first listen Little Honey is quite jarring for all of its textural and production shifts and dodges, but in time it settles into the listener as a mixed collection of decent songs that pack some punch, but no jaw-dropping wallops. The faithful will no doubt enjoy this set, but the novice should look to earlier albums to discover what all the critical fuss has been about these last 25 years.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
|
Marianne Faithful: "Eay Come Easy Go" (Naïve, Nov. 2008) |
Ein gutes Album mit Ansage! Bei den richtigen Zutaten - Produzent
Hal Willner betreute schon ihr Meisterwerk "Strange
Weather" von 1987, die Rhythmusgruppe ist mit den Gitarristen
Marc Ribot und Barry Reynolds, Bassist Greg Cohen
(Tom Waits etc.) und Schlagzeuger Jim White (u. a. bei den
Dirty Three und Nick Caves Bad Seeds) perfekt
besetzt, die Gastsänger/innen (Antony ohne seine Johnsons,
Keith Richards ohne Mick, Nick Cave, Rufus Wainwright,
Teddy Thompson, Chan Marshall
AKA Cat Power, Sean Lennon,
Jarvis Cocker (Pulp) sowie Kate
& Anna McGarrigle) sind durchweg passend - da kann eigentlich
nichts schief gehen. Vor allem, wenn die Songs von solcher Güte
sind: zwar alles Fremdmaterial, aber doch immer gut ausgewählt.
Teilweise alte bis uralte Vorlagen (Dolly
Parton, Randy Newman,
Merle Haggard, Duke Ellington,
Smokey Robinson, Brian Eno, Judee
Sill, Jackson C. Frank
etc.), aber teilweise doch recht neu und überraschend (u. a.
von Neko Case, The Espers, The Decemberists,
Morrissey und dem Black Rebel Motorcycle Club). Alles
sehr spannend arrangiert und immer wunderbar gespielt und gesungen.
Die CD gibt es als Standardausgabe mit 10 Titeln und als Luxus-Ausgabe
(18 Titel auf 2 CDs und eine "Making Of"-DVD). Weil es
"The Phoenix" von der göttlichen Judee Sill
nur auf der edleren Ausgabe zu hören gibt, dürfte klar
sein, welche Version ich mir anschaffen musste ...
(13.12.2008)
Mehr ...
Drei Jahre nach ihrem letzten Album „Before The Poison“ und ein Jahr nach ihrem überragenden Kino-Comeback („Irina Palm“) kommt die große Marianne Faithfull nun mit diesen „18 Songs For Music Lovers“, alles Cover-Versionen, und reichlich prominenten Freunden. Über Faithfull als Charakterdarstellerin einer wechselvollen Karriere ist mittlerweile alles bekannt, also gleich zu diesem neuen Album, auf dem u.a. Antony Hegarty, Jarvis Cocker, Rufus Wainwright, Kate & Anna McGarrigle, Nick Cave und Cat Power gastieren, dazu kommt es zu einem sentimentalen Wiedersehen mit Ol’ Keith Richards. Ihr Lieblings-Produzent Hal Wilner hat Marianne die Songs in großer stilistischer Breite zu Füßen gelegt, prominente Musiker durchs New Yorker Studio geschleust (Marc Ribot, Barry Reynolds, Jim White, Warren Ellis) und alles höchst gediegen arrangiert, nämlich zwischen lupenreinem Jazz und herbem, psychedelischem Rock. Mariannes eigentümlich vernarbte, höchst markante, aber auch gereifte Stimme trägt dabei Latenightjazz-Klassiker wie „Black Coffee“ ebenso wie den schweren britischen Gitarrenrock von Black Rebel Motor Cycle Club – so groß sind hier die Kontraste. Weitere Songperlen stammen von Dolly Parton, aber auch Duke Ellington, Brian Eno, Randy Newman („In Germany Before The War“), Smokey Robinson, The Decemberists, Merle Haggard, Judee Sill und Morrissey. Zwei Songs möchte ich besonders herausstellen, allein deren Auswahl verdient allergrößte Bewunderung: gemeinsam mit Chan Marshall singt sie die wunderbare Americana-Perle „Hold On Hold On“ von Neko Case mit tiefster Grabesstimme und schließlich auch noch „Children Of Stone“ von Espers, schon im Original einer der garantiert schönsten Songs der letzten Jahre überhaupt. Absolut ergreifend, sage ich euch.
(Glitterhouse)
|
|
Als letzte große Popdiva hat man die richtigen Freunde. Auf ihrem 22. Album covert Marianne Faithfull fremde Songs und lässt sich von den derzeit weltbesten Pathospoppern unterstützen: Mit Antony singt sie "Ooh Baby Baby" von Smokey Robinson, Rufus Wainwright ist für "Children of Stone" von den Espers zur Stelle, beim "Westside Story"-Hit "Somewhere (A Place for us)" hat sie Jarvis Cocker an der Seite, und bei Merle Haggards "Sing me back home" wird die ehemalige Stones- und Drogenfreundin von Keith Richards unterstützt. Trotzdem ist "Easy come ..." alles andere als Stückwerk. Faithfulls knarzige, rau rasselnde Stimme bringt die unterschiedlichen Songs zusammen, und bei Morrisseys "Dear God please help me" und "In Germany before the War" von Randy Newman brilliert sie auch ohne Unterstützung. Das Album erscheint übrigens in verschiedenen Ausstattungen: als Billighubervariante mit zehn Songs, als Doppelvinyl mit acht Bonussongs und als De-luxe-CD samt Doku-DVD.
(Kulturnews)
|
|
"18 Songs for Music Lovers" lautet der Untertitel dieser Songsammlung, die "gediegen" zu nennen eine Untertreibung sondergleichen wäre. Hinter der opulenten Dreier-CD mit 18 Liedern und Dokumentation steht kein geringerer als der Meister der Tribute-Alben und cleveren Compilations persönlich, Hal Willner. (...)"Easy Come, Easy Go" vereint so unterschiedliche Kompositionen wie das Decemberists-Stück "The Crane Wife 3" und Duke Ellingtons Standard "Solitude". Das Problem ist nur: Gediegenheit passt so gar nicht zu der rumpeligen Sixties-Ikone (...). Machen wir uns nichts vor: Am stärksten ist Faithfull, wenn sie die geprügelte Stehauffrau in Dolly Partons "Down From Under" geben darf, sich zusammen mit Antony Hegarty im Soul-Pathos Smokey Robinsons verliert ("Ooh Baby Baby") oder gemeinsam mit Rufus Wainwright das sakrale Espers-Stück "Children of Stone" erforscht. Das singende und musizierende Personal ist so exklusiv wie das Songmaterial, und mit Merle Haggards "Sing Me Back Home" besitzt das Album einen rührenden Höhepunkt: Die alte Country-Nummer, die sie einst von Keith Richards lernte, singt sie nun (...) endlich zusammen mit dem steinernen Greis. Ganz reizend.(...)
(Andreas Borcholte, Spiegel Online, 11.11.2008)
|
|
(...) Während andere Plattenfirmen Journalisten (...) nur noch (...) Internet-Stream vorsetzen, verschickt das französische Label Naive Marianne Faithfulls "Easy Come Easy Go" als Doppel-LP auf Vinyl. Und auch auf den "18 Songs For Music Lovers", so der Untertitel des Albums, geht es stets gediegen, geschmackvoll, stilsicher zu (...). Da trifft eine (...) Interpretation von Duke Ellingtons "Solitude" auf eine dahingeschrammelte Version der Decemberists-Nummer "Crane Wife 3" (...). Hal Willners Produktion lässt die (...) Arrangements von Steve Weisberg, Gil Golstein, Steven Bernstein oder Greg Cohen stets wunderbar zur Geltung kommen: den orchestralen Pop in Dolly Partons "Down From Dover" ebenso wie die verwunschene Zaubernummer "Children of Stone" mit Rufus Wainwright als Gast (...). Und obwohl sich Marianne Faithfull auf diesem Album in alle Richtungen zu strecken scheint, fällt die Songkollektion (...) durch die atmosphärische Inszenierung nie wirklich auseinander (...). Und dann ist da noch der tolle Auftritt von Marianne Faithfulls altem Kumpel Keith Richards, der als Sänger und Gitarrist mit ihr Merle Haggards "Sing Me Back Home" zum alterweisen Bluesgebet werden lässt (...).
(Gunther Reinhardt ,Rolling Stone, November 2008)
|
|
William Fitzsimmons: "Goodnight" (Haldern Pop, 2006/Nov. 2008) |
Gestern gab es im katholischen Jugendheim von Rees-Haldern einen beeindruckenden
Auftritt des amerikanischen Singer/Songwriters William Fitzsimmons.
Während er live von einem zweiten Gitarristen unterstützt
wurde, gibt es auf der Platte neben seinen eigenen Overdubs an Klavier,
Banjo und Computer (ein paar rhythmische Frickeleien, die aber nicht
stören, sondern sogar gut passen!) den einen oder anderen Gastmusiker
mit Blasinstrumenten (Flöte, Trompete, Klarinette, etc) zu hören.
Insgesamt gefällt mir diese Musik sehr gut, Nick Drake,
Elliott Smith und Iron & Wine sind nicht fern,
aber es handelt sich nach meiner Meinung nicht um den aktuell besten
Singer/Songwriter aus den USA (da würde er von sich auch sicherlich
gar nicht behaupten!). Merkwürdig finde ich aber, dass vom Label
des Haldern-Festivals gerade jetzt dieses Album von 2006 veröffentlicht
wird, während doch gerade in den USA bereits ein neues Album
mit dem Titel "The Sparrow And The Crow"
erschienen ist.
(30.11.2008)
Mehr ...
Das Haldern Pop-Label wird mehr und mehr zum sicheren Hafen für alle Verehrer des Schönen, Wahren & Guten. Das Debut des nicht nur äußerlich an Sam Bean/Iron & Wine-gemahnenden Songwriters, Sanft-Sängers und begabten Mehrfachinstrumentalisten ist eine einzige, 70 Minuten währende Verneigung vor der allumfassenden Schönheit und Kraft der leisen Töne, dem Liebreiz des Folk und der Zeitlosigkeit melancholisch-weicher Melodien. In eine glasklare Produktion gebettet ranken sich hauchzart arrangierte Klangspielereien um die akustische Gitarre und das wundervoll-weiche, warm-tönende Flüstern des Protagonisten, der sein filigran gewobenes Musik-Gewebe auch mit Banjo, Klavier, Melodica und delikat-dezenten, sich organisch einfügenden Elektronik-Kleinigkeiten bereichert. Ein paar handverlesene Gäste an Querflöte, Keyboards, Mellotron, Klarinette, Cello und Trompete schenken apart gesetzte instrumentale Glanzlichter, die herrliche Ingrid Michaelson verzaubert mit engelsgleichem Gesang, überhaupt sind die vielschichtigen Hintergrundgesangs-Wolken eine weitere edle Eigenart dieses himmlischen 13-Song-Segens. Denkt Euch einen leise lächelnden Will Oldham, der sich von den Kings Of Convenience ein zart-wehmütiges, schmerzhaft-schönes Klang-Kleid maßschneidern lässt – und ihr nähert Euch vorsichtig dem fein-filigranen Folk-Phänomen Fitzsimmons.
(Glitterhouse)
|
|
Get Well Soon: "Songs Against The Glaciation" (City Slang, Nov. 2008) |
Das
ist natürlich nicht das neue Album von Konstantin Gropper,
sondern "nur" eine 30minütige EP von 2008, die damals
spurlos an mir vorbeigegangen ist. Wieso ich da jetzt drauf gekommen
bin? Als ich in das neue Album "Vexations"
im Netz reinhören wollte, da fiel mir der Hinweis auf die Vinylausgabe
dieser EP auf, die zu einem recht günstigen Kurs (unter 10€)
angeboten wird - und von der es anscheinend gar keine separate CD-Veröffentlichung
gibt. Im Rahmen meiner neuen "Vinylverbundenheit" habe ich
deshalb die Bestellung von "Vaxations" als CD erst einmal
zurückgestellt und mir diese "Lieder gegen die Vereisung"
besorgt.
Zu meiner großen Freude kam die Platte heute sogar mit Downloadgutschein
für MP3s: mein Mut wurde belohnt! Der Webseite von Cityslang
ist sogar zu entnehmen, dass zahlreiche weitere Vinylveröffentlichungendes
Labels mit diesem schönen Bonus ausgestattet sind: so auch das
neue Werk "Vexations", das ich jetzt natürlich auch
als Vinyl geordert habe - genauso wie das neue Album der Stallgefährten
von Port O´Brien aus Alaska, die mich live beim Haldern
Open Air im vergangenen Jahr zwar nicht wirklich überzeugen
konnten, aber zumindest auf Platte eine interessante Musik machen.
Schön, schön ...
(27.01.2010) |
Headless Heroes: "The Silence Of Love" (Fargo, Nov. 2008) |
Ein Cover-CD ganz nach meinem Geschmack - und in bester Tradition
von Ivo Watt-Russells Projekt This
Mortal Coil und David Robacks Projekt Rainy
Day. Initiatoren sind hier die Produzenten Hugo Nicholson
und Eddie Bezalel, die mir bisher völlig unbekannt waren.
Sängerin aller Liedern ist die wunderbare Alela
Diane, die ich ja erst vor wenigen Tagen für mich entdeckt
habe (daher natürlich auch der Hinweis auf diese CD). Die Songauswahl
ist sehr exquisit: Lieder von Daniel Johnston, Juicy Lucy
(britischer Bluesrock aus den frühen 70ern, eine ungewöhnliche,
aber doch passende Wahl!), Vashti
Bunyan (obskure Folksängerin), The
Jesus & Mary Chain, I Am Kloot,
Jackson C. Frank (obskurer
Folksänger, dessen "Blues Run The Game" der einzige
mir geläufige Titel hier ist!), Linda Perhacs (noch eine
obskure Folksängerin), Nick Cave, The Gentle Soul
(obskures Folkduo mit Pamela Polland), Robert Ansom
(von dem ich noch nie was gehört habe und über den sich
auch nichts "ergoogeln" ließ!)
(26.04.2009)
Mehr ...
Ausgangspunkt dieses Projektes ar die Idee von Producer Eddie Bezalel (arbietete u.a. mit Mark Ronson an dessen Hit-Album "Version") jährlich ein Cover-Album aufzunehmen. Das erste Album sollte von Liebe und Herzschmerz aus der Perspektive einer Frau handeln. Nachdem er dem Kollegen, Engineer, Mixer und Produzent Hugo Nicolson (Radiohead, Björk, Primal Scream) seine Idee schilderte, war dieser Feuer und Flamme. Nun galt es noch eine geeignete Band und Songs zusammen zu stellen. Und natürlich eine Sängerin zu finden. Diese fand Eddie Bezalel - willkommen im Jahr 2008 - beim Surfen durch myspace: keine geringere als Alela Diane hatte es dem Produzenten angetan. Eine perfekte Wahl wie sich herausstellen sollte. Headless Heroes waren geboren und mit ihnen eine stimmungsvolle Platte voller starker Coversongs: von I Am Kloot über Jesus And Mary Chain und Vashti Bunyan bis zu Nick Cave.
(amazon.de)
Ein Cover-Album, das sich thematisch mit Liebe und Herzschmerz aus der Sicht einer Frau auseinandersetzt. Eine eigenbrötlerische Idee von Produzent Eddie Bezalel, das in einem Projekt namens Headless Heroes und dem sehr harmonischen Album „The Silence Of Love“ gemündet ist.
Obwohl die Bandbreite von Daniel Johnston („True Love Will Find You In The End“) über The Jesus And Mary Chain („Just Like Honey“) und I Am Kloot („To You“) bis hin zum Paul-Simon-Schützling Jackson C. Frank („Blues Run The Game“) reicht, klingt dieses düstere Indie-Folk-Album niemals nach einer Zusammenstellung unterschiedlicher Interpreten. Vorsichtiges Gitarrenpicking, eine gute Dosis verhallter Folk-Rock, ein paar Ry-Cooder-mäßige Surf-Sounds, ein wenig Velvet Underground und auch hin und wieder ein Verweis in Richtung Belle & Sebastian bilden die musikalische Spielwiese, über die Alela Diane mal hauchend, mal ins Falsett kippend den Gesang legt. Ein durchgängig harmonischer Sound bindet die äußerst gelungene Songauswahl zu einem neuen Ganzen. Fremde Songs so zu adoptieren, dass sie wie die eigenen Kinder erscheinen, das hat wahrscheinlich zuletzt bei Nouvelle Vague so überzeugend geklappt.
Und dafür dürfen sich am Ende nicht nur Musiker wie Gitarrist Josh Klinghoffer (John Frusciante, Beck) oder Drummer Joey Waronker (Elliott Smith, R.E.M., Paul McCartney) auf die Schulter klopfen, sondern natürlich vor allem Bezalel und Nicolson, die neben der cleveren Songauswahl auch ein Händchen für eine gut zusammengestellte Projekt-Gruppe vorweisen können.
(computerbild.de)
|
"Little Joy" (Rough Trade, Nov. 2008) |
Hinter "Little Joy" verbergen sich drei mehr oder wenige
bekannte Musiker, die abseits ihrer Hauptbands ein kleines, richtig
feines Album produziert haben: Rodrigo Amarante ist Sänger
und Gitarrist der brasilianischen Rockband Los
Hermanos, mit der ich mich demnächst noch einmal näher
befassen möchte. Fabrizio Moretti trommelt eigentlich
bei den Strokes, spielt hier
aber hauptsächlich Gitarre. Dazu kommt eine Sängerin mit
charmantem Namen: Binki Shapiro. Unterstützung gab es
von zahlreichen Gästen, vor allem aus dem sog. "Freak-Folk"-Umfeld:
Devendra Banhart, dessen Produzent
Noah Georgeson, Adam Green und eine ganze Reihe von
Namen, die mir nichts sagen, aber auch einem alten Bandkumpel (Nick
Valensi von den Strokes).
(17.01.2009)
Mehr ...
Little Joy sind Binki Shapiro, Rodrigo Amarante und Fabrizio Moretti. Drei Freunde, die sich für eine Weile eine Auszeit von ihren Hauptbands nahmen um in Los Angeles gemeinsam ein Album aufzunehmen. Wie der Zufall es wollte, lernten sich Amarante (Sänger und Gitarrist bei den Los Hermanos) und Moretti (Schlagzeuger bei den Strokes) bei einem Festival in Lissabon kennen und plauderten sich durch die Nacht. Bei Sonnenaufgang war die Idee entstanden, gemeinsam Musik zu machen, die musikalisch nicht auf den Stil der Bands in denen sie sonst spielen, vergleichbar sein sollte. Ein Jahr später reiste Amarante in die USA um dort mit Devendra Banhart an dessen Smokey Rolls Down Thunder Canyon Album zu arbeiten. In den wenigen freien Stunden traf sich Amarante mit Moretti und sie schmiedeten weiter an Ideen für ihr Bandprojekt. Ein paar Monate später bezogen sie gemeinsam mit Binki Shapiro ein Haus in dem Stadtteil Echo Park in L.A. und nahmen mit Hilfe des Produzenten Noah Georgeson, der auch schon Banarts Album produziert hatte, ihr selbstbetiteltes Debüt „Little Joy“ auf.
Attempting to compile a list of good side-project albums by drummers of successful bands is a task that will have you stumped almost from the beginning. It appears that Strokes drummer Fabrizio Moretti has done the impossible, though, with Little Joy, the band he formed in 2008 with Rodrigo Amarante of the Brazilian band Los Hermanos and Los Angeles singer/songwriter Binki Shapiro. Fab doesn't do the singing, but he wrote (or co-wrote) all the songs and provides a good portion of musical backing for Amarante and Shapiro's restrained vocals. Not only is the result not the embarrassment that some more uncharitable people may have anticipated, but Little Joy is a good -- sometime very good -- album. A laid-back and easy to digest album with no grand statements to absorb or deeper meanings to dig for, it's made up of simple songs recorded simply and sung sweetly. The variety of influences on display (like midtempo Memphis soul, lovers rock, bossa nova, early-'70s singer/songwriters, and sunshiny pop) gives you an idea of the mood the record conjures. The pieces are mixed and matched smoothly and with an ease and peaceful grace, making the record a joy to listen to. The hooky songs with summery grooves (the sweetly romantic "Brand New Start," "No One's Better Sake") and the semi-rockers (the kinda Stroke-y "Keep Me in Mind") are the first to grab you, but the quiet acoustic songs are just as nice. The gentle touch they display on "Unattainable" and "Don't Watch Me Dancing" is far from what you'd expect from the drummer of the Strokes, but it works perfectly for the trio. It's unlikely that this will become Moretti's full-time gig anytime soon, but he's using his downtime to the fullest with Little Joy.
(by Tim Sendra, All Music Guide)
|
Iain Matthews & Sheering Quartet: "Joy Mining" (Matrix, Nov. 2008) |
Endlich
wieder ein richtig schönes Album von Iain Matthews! "Joy
Mining" kann man durchaus als ein "Jazz-Album" bezeichnen:
Zusammen mit dem holländischen Jazzquartett um den Pianisten
Egbert Derix entstanden 12 neue Songs, zu denen Matthews die
Texte und Derix die Musik beigesteuert hat. Nach den missglückten
Drumcomputerklängen von Matthews letztem Soloalbum "Zumbachs
Coat" ist das sehr angenehm zu hören. Leider scheint das
Album bisher aber keinen Vertrieb gefunden zu haben: man kann es nur
bei den Auftritten des Künstlers erwerben (zum Beispiel vergangenen
Dienstag im Duisburger Steinbruch). Bei Blue Rose, wo Matthews
in den letzten Jahren veröffentlicht hat, scheint man dagegen
keinen Jazz zu mögen ...
(25.01.2009)
|
Danny O'Keefe: "In Time" (Bicameral, Nov. 2008) |
Schon lange hat dieser legendäre, fast vergessene amerikanische
Singer/Songwriter (sein einziger Hit "Goodtime Charly Got The
Blues" wurde u. a. von Elvis Presley aufgenommen, "The
Road" von Jackson Browne auf "Running
On Empty") schon nichts mehr von sich hören lassen,
bzw. es kam hier bei mir nichts an: zuletzt hatte ich mir "Runnin´
From The Devil" aus dem Jahr 1999 gekauft. Von der darauf
folgende Zusammenarbeit mit Keyboarder Bill Braun von 2003,
"Don´t Ask", hatte ich nach ein paar Hörproben
die Finger gelassen.
"In Time" wurde von 2005 bis 2007(?) in Nashville aufgenommen
und ist weitest gehend akustisch gehalten. Kontrabassist Victor
Krauss, Mandolinen-Könner Marty Stuart (beim ersten
Lied "The First Time", dem frühen Höhepunkt der
CD) und Joel Tepp (mit seiner jazzig-virtuosen Mundharmonika
bei "Last Call", dem zweiten Höhepunkt) setzen schöne
Akzente und lassen Erinnerungen an alte Glanztaten aus den 70ern ("American
Roulette" von 1977 und "Global Blues" von 1979) aufkommen.
Leider gibt es mehr als einmal den unpassenden Einsatz moderner Keyboards
mit furchtbaren Sounds, die eher auf eine CD von Chris DeBurgh
gehören, und die leider den ansonsten guten Gesamteindruck schmälern.
Am schlimmsten auf der letzten, nur von Keyboard begleiteten Nummer
"A Bedtime Story", besser wirkt die Musik, wenn O´Keefes
eigene Akustikgitarre im musikalischen Zentrum steht und die Keyboards
nur zur durchaus sinnvollen klanglichen Ergänzung eingesetzt
werden, z. B. bei "Back In Time" und "Sleep").
Fazit: gute Songs , wieder zum größten Teil in Zusammenarbeit
mit guten Co-Autoren (Fred Koller, Tim O´Brien,
Michael McDonald, Beth Nielsen Chapman u. a.), aber
teilweise eine billige, schlechte Umsetzung. Ich würde Danny
O´Keefe gerne mal zusammen mit einem richtig guten Produzenten
vom Kaliber Joe Henry, T-Bone Burnett oder Rick
Rubin hören.
(26.12.2008) |
Mark Olson & Gary Louris: "Ready For The Flood" (Blue Rose/New West, Nov. 2008) |
Das "Dream-Team" des zweistimmigen Gesangs im alternativen
Countryrock der 90er ist wieder zusammen! Gary Louris und Mark
Olson hatten als The Jayhawks mit "Hollywood
Town Hall" (von 1992) ein grandioses Werk geschaffen und
waren nach "Tomorrow The Green
Grass" (von 1995; immer noch gut, aber kommerziell nicht
sehr erfolgreich) getrennter Wege gegangen. Olson als Folkie zusammen
mit seiner Frau Victoria Williams, Louris zunächst weiterhin
als alleiniger Chef der Jayhawks und dieses Jahr mit "Vagabonds"
endlich auch als Solist.
"Ready For The Flood" jetzt aber als Wiederauferstehung
der Jayhawks zu feiern wäre ungerecht gegenüber diesem
feinen, kleinen Folkalbum, das ich alleine schon wegen des Doppelgesangs
der beiden genießen kann. Völlig egal, ob das jetzt so
gut ist wie "Hollywood
Town Hall" oder nicht. Produziert hat übrigenz,
wie schon bei "Vagabonds",
der Black Crows-Sänger Chris Robinson. Gute Arbeit.
(30.11.2008)
Mehr ...
Die beiden Jayhawks-Köpfe sind wieder vereint. Und sie klingen wie eine Lagerfeuerversion ihrer früheren Band. Akustikgitarren und Vocals (gerne auch zusammen) bestimmen das Klangbild, sanft unterfüttert von einer zurückhaltend agierenden Rhythmusgruppe, sowie Tupfern von Orgel, E-Gitarre und Banjo.
Irgendwo zwischen Ballade und Midtempo reiht sich ein Song an den anderen (insgesamt 13), dabei durchmessen sie das weite Feld von Americana, Folk, Country und klassischem Singer/Songwriter. Unspektakulär eigentlich, relaxed to the max, aber eben wegen der Stimmen, des hohen Niveaus des Songwritings und der wohligen Erinnerungen, die immer wieder aufkommen, eine rundum herzerwärmende Angelegenheit.
(Glitterhouse)
|
|
J.D. Souther: "If The World Was You" (Slow Curve, Nov. 2008) |
Mit John David Souther kommt da nach ca. 20 Jahren jemand aus
der Deckung, den wohl kaum noch einer auf der Rechnung hatte. In den
70ern war er als Songschreiber vor allem für die Eagles
(z.B. als Co-Autor von "New Kid In Town") und Linda Ronstadt
(gleich drei Songs auf dem Hitalbum "Don´t Cry Now"
von 1973) erfolgreich, während seine eigenen Soloalben unbemerkt
blieben. Damals spielte er den typischen Westcoast- Singer/Songwriter-Folkrock,
gelegentlich mit kurzen Ausflügen in den Jazzbereich, wie z.
B. auf dem von mir hochgeschätzten Album "Black
Rose" von 1976.
"If The World Was You" wurde live im Studio mit einer Spitzenband
eingespielt und vertieft den Jazzaspekt. Hervorheben möchte ich
stellvertretend den Saxofonisten Jeff Coffin (sonst bei Bela
Fleck & The Flecktones) und den Schlagzeuger Jim White
von der australischen Band The Dirty Three, der in seinem Spiel
gleichermaßen Jazz, Trash und Rock'n'Roll kompetent herüberbringen
kann und auch auf weiteren Platten ausdrucksstarker Sängerinnen
im Jahre 2008 zu hören ist: Cat Powers "Jukebox"
und Marianne Faithfuls "Easy
Come Easy Go"! Ach ja - Bela Fleck ist bei einer Nummer
mit seinem jazzigen Banjo dabei.
(13.03.2009)
Mehr ...
... geradezu sensationelles Comeback eines alten Westcoast-Veteranen, der Anfang der 70er zum Freundeskreis um Glenn Frey und Jackson Browne gehörte, danach reihenweise Titel für Bonnie Raitt, CSN, Don Henley, Chris Hillman, Nitty Gritty Dirt Band, James Taylor usw. schrieb, besonders für die Eagles und Linda Ronstadt massenhaft Hits in Serie ablieferte und jüngst wieder mit Beiträgen für die Dixie Chicks, Jim Lauderdale und die Eagles/2008 auffiel. Von 1972-84 veröffentlichte der Singer/Songwriter aus L.A. 4 seinerzeit arg unterschätzte Soloplatten und 2 dürftige Machwerke im Rahmen der Souther-Hillman-Furay Band. Bis auf ein paar frühe Andeutungen auf seinem Bestwerk 'Black Rose' (76) deutet nichts von den erwähnten Aktivitäten darauf hin, was einen nun, nach fast 25-jähriger Pause erwartet! Ultracoole, superentspannte, free-flowing Westcoast Music mit hochgradig markanten Jazzanteilen und unterschwelligen Andeutungen von R&B, Bluegrass, Country Folk und California Pop - eine ganz eigenständige Mixtur, die in keine gängige Schublade passt und vom Zusammenspiel des Songwritings mit richtig guten, dabei eingängigen Lyrics, der sagenhaften Band mit beweglicher Rhythm Section, Klavier und viel Gebläse (Sax, Trompete) sowie dem völlig autarken Gesang ohne Regelwerk eines John David Souther lebt, der seine Stimme als Instrument einsetzt und hier schlicht zu seiner Lebenshöchstform findet! Quintettbegleitung feat. Bela Fleck, Jeff Coffin, Jim Mayer u.a. Ein triftiger Grund, meine letzte Jahres-Top 10 zu revidieren!!!
(Glitterhouse)
|
Greg Weeks: "The Hive" (Wichita, Nov. 2008) |
Ein neues Soloalbum des Gitarristen und Hauptsongschreibers der Espers.
Ganz schön schwurbelig und keineswegs eingängig - aber trotzdem
schön zu hören.
(17.01.2009)
Mehr ...
2008er Solo-Werk des kreativen Espers-Kopfes, auf Wichita. Von wundervollen Harmonien durchzogenes Zwischen-allen-Stil-Stühlen-Album, bei dem jedes beschreibende Wort einer Beleidigung gleichkäme. Damit Ihr aber dennoch einen Hauch der Vorstellung vom Weeks-Wohlklang bekommt, stellt Euch vor, wehmütig-melancholischer Scott Matthew-Folk träfe auf die final-schönen Czars-Delikatessen, barocke Harmonien flössen durch hauchzarten Espers-Pop, frühe Pink Floyd-Schwebe-Wolken verbänden sich mit praller XTC-Pop-Phantasie, herrlich altmodisch analoges Keyboard-Synthesizer-Flechtwerk wird durchbrochen von zart fließenden akustischen und in bester früher Oldfield-Manier verzerrten elektrischen Gitarren, dann erhaltet Ihr einen leisen Eindruck vom Week-Schaffen. Und all dies hat das bescheidene Genie daheim im Alleingang eingespielt und öffnet so dem Singer-Songwritertum einen kompletten unerforschten Klang-Kosmos. Nicht zuletzt auch dem Anthony Phillips-Bewunderer wärmstens ans Herz gelegt.
(Glitterhouse)
|
Cat Power: "Dark End Of The Street" (Matador, Dez. 2008) |
Ein Nachschlag zum Fest! Im Januar hatte uns Chan Marshall
bereits mit der Doppel-CD "Jukebox"
voll wunderbarer Coversongs erfreut. Jetzt gibt es als 10"-Doppel-Vinyl
sechs weitere Lieder aus der gleichen Aufnahmesession, neben dem recht
bekannten und oft gecoverten Titelsong auch eine recht merkwürdige
Version des CCR-Klassikers "Fortunate Son" sowie
eine nicht besonders "werktreue" Version des Sandy Denny-Songs
"Who Knows Where The Time Goes". Neben dem hübschen
Doppelalbum gibt es nur noch den Digital-Download, aber keine CD.
Eine ziemlich exzentrische, aber nicht unsympathische Veröffentlichungspolitik!
(20.12.2008)
Mehr ...
Nach ihrem Album vom Anfang dieses Jahres legt Cat Power alias Chan Marshall kurz vor seinem Ende noch mal nach. Wieder sind es Coverversionen, wieder sind es nur die besten der besten Interpreten, die sie sich für ihr 10-Inch-Doppelvinyl ausgesucht hat.
Das ist die Stimme, wie wir sie von ihr kennen: ein bisschen rauchig und verwischt, ohne dick aufgetragen zu wirken. Ein bisschen mädchenhaft trotzdem und selbst ohne es zu wissen, ahnt man: das Stück muss eine Coverversion sein. Denn solche Songs werden heute einfach nicht mehr geschrieben. Findet wohl auch Cat Power, die schon immer ein Faible für Coverversionen hatte, in der letzten Zeit aber ausschließlich Coverversionen veröffentlicht. Waren es als erstes die Stones, später Dylan und Johnny Cash, sind es heute Otis Redding, Aretha Franklin und Fairport Convention. Immer schön die Messlatte hoch halten! Und so erscheint "Dark End of the Street" als Platte, als edel verpacktes 10-Inch-Doppel-Vinyl, nicht etwa als schnöde CD - ist aber immerhin auch als digitaler Download erhältlich.
Es ist natürlich eine Frage der Vorliebe, ob man die Stimme von Cat Power in irischen Folksongs hören möchte. "Ye Old Triangle" fällt etwas aus dem Rahmen. Auch wenn die Dubliners oder die Pogues mit einem Guiness im Hals mit so einer Nummer gut dastanden, bei Cat Power funktioniert eher der Soul als die Rauhbeinnummer. Spätestens seit sie entschieden hat, dass ihre Platten nicht mehr spröde und sperrig, sondern schön sein sollen! Und dafür eignen sich Otis Redding und Aretha Franklin Songs bestens.
Ein Liebhaberstück
Schwierig ist es natürlich, Sandy Dennys Stimme zu toppen, die die Vorlage zu "Who Knows Where The Time Goes" abgibt, ein Stück von Fairport Convention. Sie schlägt sich auf ihre so typische Art durch, so wie sie alle Coverversionen zu ihren eigenen Stücken macht. Sie ist immer sie selbst, auch wenn ihr Ansatz Coverversionen umzusetzen, immer nach ähnlichem Strickmuster funktioniert, fällt das aber erst auf, wenn man die fünfte Cat Power Platte gehört hat.
Eigentlich handelt es sich bei "Dark End of the Street" um ein reines Liebhaberstück. Es ist eine Platte wie ein Gedicht fürs Poesiealbum für die Fans von Cat Power. Dem Insiderstatus ist Cat Power spätestens mit ihrem Album "The Greatest" entwachsen. Ihre ausverkauften Doppelkonzerte bestätigen es außerdem: Keine andere exzentrische Madame kann so im Konsens bestehen wie es Cat Power tut. Zickigkeiten werden ihr verziehen oder werden ihr erst gar nicht übel genommen. Und dass Cat Power nur noch Coverversionen zum Besten gibt und auch veröffentlicht, gilt bei ihr als Verdienst, wo man anderen Sängern womöglich Ideenarmut vorwerfen würde. Aber Cat Power versteht es, ihre Karriere mit großen Gesten voran zutreiben. Das Jahr hat mit einer Cat Power CD angefangen. Und nun soll es mit einer 10-Inch-Doppelvinyl enden. The Year Of The Cat Power.
(Sabine Gietzelt, 15.12.2008, Zündfunk)
Have you ever tried to cram a double 10" EP inside a Christmas stocking? We haven’t either, but it’ll be fun to try this December, as we’ll be releasing a new Cat Power 2X10", ‘Dark End Of The Street’ — it shall also be available through your favorite digital retailers (including the Matador store). Featuring additional covers recording during the sessions for ‘Jukebox’, the track listing can be found below. In keeping with prior practice / the Matablog style guide, we’ve listed the performers most responsible for popularizing the songs…don’t worry San Francisco journalists, we’ll make sure the proper composers are paid and credited!
(matadorrecords.com)
|
Susanna: "Flower Of Evil" (Rune Grammofon, Dez. 2008) |
Susanna Karolina Wallumrod brachte Ende letzten Jahres bereits
die zweite CD mit Coverversionen heraus, dieses mal ohne ihren Partner
Morten Qvenid von Susanna & The Magical Orchestra.
Das "Strickmuster" ist aber das gleiche wie beim Album "Melody
Mountain" von 2006: die Lieder werden aus ihrem ursprünglichen
Kontext genommen, zerlegt und wieder neu zusammengesetzt. Dann kann
man Thin Lizzy, ABBA, Black Sabbath , Prince
und andere als zarte Balladen geniessen. über die Neuauflage
von Roy Harpers "Forever" habe ich mich besonders
gefreut, Phil Lynotts "Jailbreak" und "Changes"
von Ozzy & Co. finde ich witzig. Nur ABBA muß irgendwie
nicht sein. Aber da steh ich mit meiner Haltung (ABBA waren damals
scheiße und sind das immer noch) scheinbar alleine da.
(30.08.2009) |
"Rue Royale" (März 2008) |
Eine
Entdeckung von STTS-Bandkumpan Mathias Schüller.
Ein amerikanisch/britisches Singer/Songwriter/Folk-Duo, das ich leider
vor kurzem im Karo zu Wesel verpasst habe, was mich jetzt beim Hören
der CD einerseits ein bisschen ärgert (natürlich wegen des
Konzertverpassens!), aber andererseits auch freut, denn die Musik
ist wirklich wunderbar. Voller Ohrwürmer, spärlich instrumentiert
(Gitarre, männlich/weiblicher Doppelgesang, gelegentlich analoge
Keyboards und Perkussion), einfach nur wunderbar.
(03.10.2010) |
Sticht: "Small City Lights" (Micropal, 2008) |
Alex Sticht trommelte in den 80ern bei den legendären
Throw That Beat In The Garbage Can und in den letzten Jahren
bei Missouri. Sein Debüt als Sänger,
Gitarrist und Songschreiber ist zwar nicht spektakulär, aber
doch schön anzuhören.
(20.06.2010) |